Panther KF51: Wie der Kampfpanzer der Zukunft aussehen könnte
Die meisten Panzer im Ukrainekrieg entsprechen nicht dem Stand der Technik. Wie die Maschinen bald aussehen könnten, zeigt nun ein neues Kampfgerät aus deutscher Produktion.
Die meisten Panzer im Ukrainekrieg entsprechen nicht dem Stand der Technik. Wie die Maschinen bald aussehen könnten, zeigt nun ein neues Kampfgerät aus deutscher Produktion.
Fossile Unternehmen, vor allem Ölkonzerne, verbuchen derzeit enorme Gewinne. Viele planen sogar neue Projekte – auch wegen des Kriegs in der Ukraine. Aber wollten wir nicht schon bald klimaneutral sein?
Von Australien aus ist eine Rakete der US-Raumfahrtbehörde Nasa ins All abgeflogen. Es war der erste Lift-off von einem Privatgelände außerhalb der USA. In den kommenden Wochen sollen weitere folgen.
Noch nie zuvor wurde ein Wrack in dieser Tiefe gefunden: Der US-Abenteurer Victor Vescovo hat das im Zweiten Weltkrieg versenkte US-Kriegsschiff »Sammy B.« entdeckt.
Es ist das tiefste jemals gefundene Wrack der Welt: US-Abenteurer Victor Vescovo hat das im Zweiten Weltkrieg versenkte US-Kriegsschiff »Sammy B.« entdeckt.
Airbus hat seine A320-Familie um eine überraschende Variante erweitert – eine Maschine, die elf Stunden lang in der Luft bleiben kann. Entscheidet der Flieger den ewigen Zweikampf mit dem Konkurrenten Boeing?
1000 Haubitzen, 300 Raketenwerfer, 1000 Drohnen: Ein Berater von Präsident Selenskyj hat so viele schwere Waffen angefordert, dass selbst die US-Armee den Wunsch kaum erfüllen kann. Was steckt dahinter?
1000 Haubitzen, 300 Raketenwerfer, 1000 Drohnen: Ein Berater von Präsident Selenskyj hat so viele schwere Waffen angefordert, dass selbst die US-Armee den Wunsch kaum erfüllen kann. Was steckt dahinter?
Deutsche und amerikanische Raketenwerfer sollen die Artillerie der Ukraine unterstützen. Mit der richtigen Munition könnten sie der Armee neue Schlagkraft verleihen.
Mit zwölf Anti-Schiffs-Flugkörpern vom Typ Harpoon ließe sich die russische Seeblockade brechen, glauben Fachleute. Getreideexporte wären wieder denkbar. Früher trafen die Geschosse schon mal eine Ferienhaussiedlung.
Es ist bis an die Zähne bewaffnet – und seit Kurzem in der Ukraine im Einsatz. Ein neues russisches Fahrzeug soll Kampfpanzern auch in unübersichtlichen Situationen Feuerschutz bieten. Was kann der BMPT tatsächlich?
Im Kampf gegen Russlands Soldaten kommt offenbar eine clevere Software zum Einsatz, die Feuerbefehle im Nu weiterleiten kann. Dafür benötigen ukrainische Kommandeure lediglich ein Smartphone.
Russland versucht in Kriegszeiten mit einer neuen Laserwaffe Eindruck zu machen. Doch Experten vergleichen das Gerät mit einer besseren Mikrowelle. Insgesamt hat die Technik einen entscheidenden Nachteil.
Russland und China haben schon vor Längerem Hyperschallwaffen getestet – nun machen die USA den Start einer solchen Waffe bekannt. Was bedeutet das neue Rüstungsfieber und welche Rakete kann was?
Deutschland läuft die Zeit davon. Im Jahr 2045 soll das Land klimaneutral sein, verspricht die Bundesregierung. Um das zu schaffen, muss die festgefahrene Energiewende beschleunigt werden. Wie kann das gelingen?
Videos in den sozialen Netzwerken sollen den Beschuss des Asow-Stahlwerks in Mariupol mit Phosphorbomben zeigen. Doch Experten melden Zweifel an.
Über den Ausgang des Kriegs in der Ukraine wird nicht nur die Zahl der Panzer entscheiden, sondern auch die elektronische Kampfführung. Aber was ist das eigentlich? Und wie gut ist Russland aufgestellt?
Den Menschen in der Ukraine droht das Trinkwasser auszugehen. Olexandr Shkin, Direktor des Wasserverbands aus Tschernihiw, über russische Sabotage und warum er sich nun vor allem wegen ungereinigter Abwässer sorgt.
Die Luftwaffe der Ukraine ist klein und mit oft alter Technik ausgestattet. Trotzdem gelingen ihr immer wieder spektakuläre Schläge gegen die russischen Angreifer, zuletzt auf der Schlangeninsel. Wie schafft sie das?
Plötzlich muss der Umbau ganz schnell gehen, wegen Putin, wegen des Klimas sowieso: Die Energiewende ist mit Wind und Solar möglich – aber mindestens ein Problem treibt Forscher und Politiker noch mehr um.
Das neueste Boeing-Modell 737 Max 10 entspricht nicht den gültigen Anforderungen, Piloten bekommen im Notfall vom Bordsystem zu wenig Hilfe. Bekommt die Maschine trotzdem eine Zulassung?
Eine Pilzkultur könnte helfen, die großflächige Abholzung von Wäldern zu verhindern. Potsdamer Wissenschaftler simulieren, was die Umstellung auf Alternativen zu Rindfleisch für die Zukunft des Planeten bedeuten könnte.
Russen stehlen in der Ukraine Landmaschinen im Millionenwert – und können sie nicht benutzen, weil die Geräte online deaktiviert wurden. Über diese Schlagzeile haben viele gefeixt. Doch die Sache ist nicht so einfach.
Mit einigen der schweren Waffen aus deutschen Beständen könnte die Ukraine theoretisch auch russisches Gebiet angreifen. Politisch wäre das besonders heikel. Wie wahrscheinlich das ist.