ÖBB-Chef Matthä fordert Deutsche Bahn zur finanziellen Beteiligung auf
Die österreichische Staatsbahn will ihr Nachtzug-Angebot sukzessive erweitern. Andreas Matthä sieht mehr Hotelzüge allerdings als gesamteuropäische Aufgabe.
Die österreichische Staatsbahn will ihr Nachtzug-Angebot sukzessive erweitern. Andreas Matthä sieht mehr Hotelzüge allerdings als gesamteuropäische Aufgabe.
Die Kosten einer Laufzeitverlängerung der Atomkraftwerke würden in keinem sinnvollen Verhältnis zum Nutzen stehen, ergeben neue Berechnungen. Denn sie würde nur ein Prozent des Erdgasbedarfs ersetzen. Die Debatte sei deswegen „unverhältnismäßig
Die US-Notenbank Fed hat angesichts der hohen Inflation weitere größere Zinserhöhungen um 0,50 oder 0,75 Prozentpunkte Ende Juli in Aussicht gestellt. Die US-Notenbank hatte ihren Leitzins auf der jüngsten Sitzung um 0,75 Prozentpunkte auf 1,50 bis 1,
Seit April führt die Bundesnetzagentur die Aufsicht über den größten deutschen Gasspeicher in Rehden bei Diepholz. Für den Präsidenten der Agentur ist dieser Speicher sein größtes Sorgenkind.
In den vergangenen Wochen scheiterten die Erholungsversuche des Dax zumeist, am Mittwoch aber kann sich der Leitindex stabilisieren. Lieferdienst-Aktien sind besonders gefragt.
Die Kreisklinik in Ebersberg bei München zeigt Schulabgängern, wie anspruchsvoll und vielseitig der Pflegeberuf ist. Etwas zu lachen gibt es auch.
Nicht nur an deutschen Flughäfen läuft es derzeit nicht rund. Auch Großbritannien machen hohe Nachfrage und Personalmangel schwer zu schaffen.
Anfangs gehörten die deutschen mRNA-Spezialisten Curevac und Biontech zu den größten Hoffnungsträgern bei der Suche nach einem wirksamen Impfstoff. Erfolgreich wurde nur einer der beiden Konzerne. Jetzt beginnt das Duell von Neuem – vor Gericht. Die
Mit der Blockade von ukrainischen Häfen eskaliert Russland die globale Nahrungsmittelkrise. Der Kreml verhindert bewusst die Versorgung mit Getreide und nutzt damit Hunger als geopolitische Strategie. Putin erhofft sich davon auch, den Flüchtlingsstrom
Ein Gericht in der südrussischen Stadt Noworossijsk hat ein Öl-Terminal am Schwarzen Meer am selben Ort für 30 Tage gesperrt. Über das Terminal floss bisher Öl aus Kasachstan in den Westen. Experten werten das Urteil als politisch motiviert.Von FOCUS
Nach dem Fall auf das niedrigste Niveau seit November 2020 hat der Dax am Mittwoch einen Stabilisierungsversuch durchgestanden. Im Gegensatz zu den beiden vorangegangenen Tagen behauptete sich der deutsche Leitindex nach einem freundlichen Start im Plus.
Auch nach Putins Einmarsch in die Ukraine macht der dänische Schuhproduzent weiter Geschäfte in Russland. Dafür ist Ecco öffentlich in die Kritik geraten. Das Königshaus reagiert.
Alles wird teurer? Nein, die Fleischpreise sinken gerade, dank Aldi. Kann man das als Verbraucher begrüßen? Es sieht eher nach einer Abkehr vom versprochenen Haltungswechsel aus.
Wie viele Rüstungshersteller hofft auch der Familienkonzern Diehl auf Aufträge aus dem 100-Milliarden-Euro-Paket für die Bundeswehr. Davon abhängig sind die Franken aber nicht.
Das Hochwasser hat die Versicherer 8,5 Milliarden Euro gekostet. Viele Schäden sind beglichen, aber die Probleme sind nicht gelöst.
Die Angst vor massiven Energieengpässen wächst. Der Chef eines Handwerksbetriebs erzählt, was das für Kunden und seinen Betrieb bedeutet – und gibt Tipps, wie sich mit wenigen Handgriffen viel Energie sparen lässt.
Die EU-Abgeordneten sprechen sich überraschend klar für das umstrittene Ökosiegel für Kern- und Gaskraftwerke aus. Kritiker sind sauer - und sehen das Gesetz auch als Verrat an der Ukraine an.
Die nationale Tourismusstrategie soll weiterentwickelt werden. Es geht dabei um Klimaneutralität sowie Umwelt- und Naturschutz, Digitalisierung und Fachkräftesicherung.
„Die bittere Wahrheit ist, wir müssen dringend Gas sparen“, sagt Ökonom Prof. Jens Südekuum bei WELT. Man müsse mindestens mit einer Verdopplung, wenn nicht sogar einer Verdrei- oder Vervierfachung der Gaspreise rechnen.
Die Commerzbank baut erneut die Führung um: Für Personal ist künftig eine Bankerin aus Österreich zuständig. Risikochef Chromik, in dessen Zeit der verlustreiche Kredit an Wirecard fällt, verlässt das Institut im kommenden Jahr.
Im laufenden Flugsommer bleiben viel zu häufig die Passagiere oder ihr Gepäck auf der Strecke. Im Lufthansa-Konzern gehen die Arbeitnehmer das Management um Carsten Spohr scharf an.
Wie lange Erkrankte ausfallen, hat eine Krankenkasse berechnet. Dabei gebe die Diagnose noch viele Rätsel auf.
Deutschland wird die Preissteigereungen «in der einen oder anderen Form» tragen müssen, sagt der Bundeswirtschaftminister. Die Belastung durch die hohen Gaspreise sollte aber «gerecht» verteilt werden.
Die Inflation ist da - und die Probleme, die die hohen Preise mit sich bringen, sind real. Doch Unternehmen, Verbraucher und Politik können etwas tun, um die Preisspirale zu durchbrechen.
Die Flutkatastrophe in NRW und Rheinland-Pfalz hat ganze Landstriche verwüstet. Trotzdem bauen viele Betroffene, die dort ihr Haus verloren haben, an selber Stelle wieder neu.
16 große Frachter warten in der Deutschen Bucht auf Weiterfahrt, die Lage hat sich im Juni verschärft. Das liegt an vielfältigen Problemen in den Häfen.
Die Deutschen zahlen weiterhin am liebsten mit Bargeld. Und das, obwohl der Handel wegen der Corona-Pandemie vehement zur Kartenzahlung aufrief. Dass es immer weniger Geldautomaten gibt, ändert nichts daran. Die Scheine besorgen sich viele längst woande
Es bleibt vorerst bei den alten Standards für die Dämmung von neuen Häusern. Damit setzt sich die FDP in der Ampel-Koalition durch. Energieberater warnen aber schon, dass das nicht reicht.