Hier talkt der Virus
Joachim Huber fürchtet sich vor einer neuen Corona-Welle - im Fernsehen. Ein Kommentar.
Joachim Huber fürchtet sich vor einer neuen Corona-Welle - im Fernsehen. Ein Kommentar.
Henner Mahlstedt hat den RBB beim Digitalen Medienhaus beraten. Zugleich sitzt er im Verwaltungsrat der Holding des Generalunternehmers. Das wirft Fragen auf.
Bettina Schausten steigt im Oktober zur ZDF-Chefredakteurin auf – und würde dadurch direkte Vorgesetzte ihres Ehemanns Thomas Fuhrmann. Der muss nun die Sportleitung im Haus abgeben.
Eine Arte-Dokumentation lotet die Verbindung zwischen psychisch gestörten jungen Männern und der rechtsextremen Szene aus.
Die zweite Staffel von »Princess Charming« fliegt wegen schlechter Quoten bei Vox raus. Dabei lohnt das lesbische Datingformat mehr als seine Hetero-Pendants in der Primetime. Eine Liebeseklärung.
Die zweite Staffel von »Princess Charming« fliegt wegen schlechter Quoten bei Vox raus. Dabei lohnt das lesbische Datingformat mehr als seine Hetero-Pendants in der Primetime. Eine Liebeserklärung.
Medienhaus, Beraterverträge, unzufriedene Mitarbeiter: RBB-Chefin Patricia Schlesinger steht unter Druck.
Eine Umfrage kurz vor Turnierstart lässt aufhorchen. ARD/ZDF übertragen alle Spiele der Fußball-EM, aber irgendwie fehlt im Vorfeld der nötige Ernst – mit einer Ausnahme.
Anders als vom NDR behauptet, habe Henri Nannen keine antisemitischen Flugblätter produziert – das sagen Familie Nannen und ihr Anwalt Christian Schertz.
Alles abgearbeitet, aber nichts bedacht: Es braucht andere Interviews als die Sommerinterviews bei ARD und ZDF.
Präsident Erdogan erhöht vor den Wahlen den Druck auf die türkischen Medien. Der Staat belässt es nicht bei Geldstrafen.
Die Kommission, die Döpfners Doktorarbeit auf Plagiat hin untersucht, hat ihre Arbeit noch nicht abgeschlossen
Szenen mit Intimität, Nacktheit und sexualisierter Gewalt: Was Schauspielerinnen und Schauspieler erleben.
Hitchcock und Freud lassen grüßen: Dieser »Polizeiruf« mit Claudia Michaelsen führt tief in die traumatischen Erlebnisse eines Totschlägers. Robuster Psychokracher vor der großen Krimi-Sommerpause.
Die ersten Sommerinterviews in den 1980ern sollten die nachrichtenärmere Zeit überbrücken. Davon kann 2022 keine Rede sein.
Leim klebt, aber er verbindet auch. Ganz ähnlich funktioniert die Blockbuster-Serie »Stranger Things«, deren Finale nach mehrwöchigem Warten jetzt bei Netflix zu sehen ist. Und ja, es muss jemand sterben.
Mit seinen Ansagen im „Neo Magazin Royale“ und in „Roche & Böhmermann“ genoss William Cohn Kultstatus. Nun ist er ist überraschend gestorben.
Mit seinen Ansagen im „Neo Magazin Royale“ und in „Roche & Böhmermann“ genoss William Cohn Kultstatus. Nun ist der Schauspieler überraschend gestorben.
Seine pointierten Texte machten ihn deutschlandweit bekannt, nun ist der Sprecher und beliebte Böhmermann-Sidekick William Cohn im Alter von 65 Jahren gestorben.
Eigentlich waren am nächsten Dienstag und Mittwoch noch zwei „maischberger“-Sendungen angesetzt Nach einem positiven Corona-Test entfallen diese.
Antonia Rados verlässt den Privatsender nach 25 Jahren. Sie hat gezeigt, was eine TV-Reporterin ausmachen muss, und was Privat-TV an Information leisten kann
Wer ist hier der Psycho? Die traumatisierte Kommissarin steigt ins Innenleben eines Totschlägers hinab. »Polizeiruf«-Schocker über verblasste, verdrängte und falsche Erinnerungen.
Matthias Brandt verkörpert in der Wirecard-Satire »King of Stonks« einen enthemmten CEO. Hier erklärt der Schauspieler mit seinem Regisseur, weshalb ein solcher »unfassbarer Idiot« gut nach Düsseldorf passt.
Es geht auch um ernsthafte Memes, Videos und Schlagzeilen: Eine Sendung des Bayerischen Fernsehens hilft beim Unterscheiden.
Von ARD bis Eurosport: Die Tour de France der Männer im TV. Gleich danach sind die Frauen dran.
Die „Welt am Sonntag“ und „Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung“ haben vor Monaten ihren Erscheinungstag auf den Samstag vorgezogen. Was hat das gebracht?
Die Wahl der Preisträger für den renommierten Hanns-Joachim-Friedrichs-Preis steht dieses Jahr stark im Zeichen des russischen Angriffskrieges in der Ukraine.