Uno-Bericht über Hunger: Zahl der Betroffenen steigt
Bis 2030 will die Weltgemeinschaft den Hunger eigentlich beendet haben. Doch laut Uno stieg in den vergangenen beiden Jahren die Zahl der Hungernden wieder an. Auch die Prognose ist düster.
Bis 2030 will die Weltgemeinschaft den Hunger eigentlich beendet haben. Doch laut Uno stieg in den vergangenen beiden Jahren die Zahl der Hungernden wieder an. Auch die Prognose ist düster.
Der steile Anstieg der Energiepreise könnte in Deutschland zu einer Rezession führen, warnt Robert Habeck – sogar eine Kreditklemme sei möglich. Der Wirtschaftsminister sieht zugleich Spielraum für weitere Sanktionen.
Wer arm oder reich ist, darüber entscheiden in der Statistik Einkommensgrenzen. Doch bilden diese wirklich die Realität ab? Forscherinnen haben das nun überprüft – indem sie eine naheliegende Frage stellten.
Um die aufziehende Krise abzumildern, will sich SPD-Kanzler Scholz mit Arbeitgebern und Gewerkschaften zusammentun. Wird das reichen, wenn sich die Stimmung in der Koalition verschlechtert?
Silvana van Baaren hat einen Kassenzettel aus dem Sommer 2021 aufbewahrt und kauft nun genau die gleichen Produkte noch einmal. Das Ergebnis ihres Inflations-Experiments überrascht.
SPD-Generalsekretär Kühnert will angesichts einer drohenden Wirtschaftskrise Unternehmen und Topverdiener mehr zahlen lassen. Sein FDP-Kollege Djir-Sarai hat kein Verständnis für solche Vorschläge.
Er gehörte zum russischen Establishment, nun soll sich Wladimir Mau offenbar vor Gericht verantworten. Dem Berater mehrerer Regierungen wird Betrug »von ungewöhnlich großem Ausmaß« vorgeworfen.
Eine Verlängerung des 9-Euro-Tickets oder gar weitere Steuersenkungen? Das lehnt Finanzminister Lindner ab. Erst müssten die bisherigen Hilfen ihre Wirkung entfalten.
Braucht Deutschland einen »nationalen Notstand«, um Streiks wie zuletzt in den Seehäfen zu unterbinden? Arbeitgeberpräsident Dulger denkt laut darüber nach – und erntet Empörung bei Gewerkschaftern.
Die Zusatzbeiträge der gesetzlichen Kassen sollen 2023 steigen. Die Grünen wollen mit einer höheren Beitragsbemessungsgrenze die Kosten umverteilen. Kritikern ist das zu wenig.
Steuerfreie Einmalzahlungen statt hoher Tarifabschlüsse? Olaf Scholz will eine Lohn-Preis-Spirale verhindern. Sein Ansatz könnte funktionieren – aber er ist riskant.
Olaf Scholz will die Inflation mit Einmalzahlungen für Arbeitnehmer lindern. Verdi, die IG Metall und die Gewerkschaft der Polizei halten nicht viel davon – und schlagen eine Alternative vor.
Gute Nachrichten vom Getreidemarkt: Der Preis für Weizen ist auf den niedrigsten Wert seit Beginn des russischen Angriffs auf die Ukraine gefallen.
Anwälte in Großbritannien klagen über massive Überlastung und drastische Reallohnverluste. Jetzt könnten sie 7000 Pfund mehr im Jahr bekommen – und beginnen dennoch einen Arbeitskampf. Die Regierung in London ist erbost.
Anwälte in Großbritannien klagen über massive Überlastung und drastische Reallohnverluste. Jetzt könnten sie 7000 Pfund mehr im Jahr bekommen – und beginnen dennoch einen Arbeitskampf. Die Regierung in London ist erbost.
Ärzte und Pflegekräfte sind auf den Intensivstationen nach zwei Jahren Pandemie vielerorts knapp – und nun steigen die Coronafälle wieder stark. Intensivmediziner Karagiannidis rechnet mit dramatischen Folgen.
Um die Menschen von der Inflation zu entlasten, wünscht der Kanzler laut einem Bericht eine steuerfreie Einmalzahlung, die eine Lohn-Preis-Spirale verhindern soll. Die Grünen pochen auf mehr Hilfen für Wenigverdiener.
Russlands Gasfluss folgt der ökonomischen Kriegsführung – und bisher wirkt Deutschland schwach. Doch mit einem Einkaufsverbot von russischem Gas für hiesige Firmen und einem europäischen Kartell dürfte sich das ändern.
Viele Pflegeheime in Deutschland sind in der Hand von Investoren – und haben besonders hohe Kosten. Dass es so weit kommen konnte, hält Gesundheitsminister Lauterbach für ein Versagen der Politik.
Die Zahl der ins Ausland gezahlten Renten ist in den vergangenen 20 Jahren deutlich gestiegen: um 37 Prozent. Die Deutsche Rentenversicherung nennt dafür auch einen Grund.
Als Anführer der Lokführerstreiks wurde Claus Weselsky zum bekanntesten deutschen Gewerkschafter. Seiner Organisation bleibt er nun weiter als Chef erhalten, er gibt sich kämpferisch.
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hält Russlands Erklärungen für die Reduzierung der Gaslieferungen für vorgeschoben. In Wahrheit handele es sich um eine gezielte Attacke, um den Rückhalt für die Ukraine zu untergraben.
Sie nennen es »Sommer der Unzufriedenheit«: In Großbritannien haben Bahnmitarbeiter den größten Arbeitskampf seit Jahrzehnten begonnen. Auch die Londoner U-Bahn ist betroffen. Premierminister Boris Johnson reagiert pikiert.
Schwache Aufsicht und fehlende Informationen: Bei der Verhinderung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung gibt es in Deutschland immer noch Verbesserungsbedarf, beklagt die Anti-Geldwäscheorganisation FATF.