Brennender Kinderwagen vor dem Kanzleramt
„Letzte Generation" protestierte am Samstag vor dem Kanzleramt. Ein brennender Kinderwagen sollte die Gefahren des Klimawandels für Kinder symbolisieren.
„Letzte Generation" protestierte am Samstag vor dem Kanzleramt. Ein brennender Kinderwagen sollte die Gefahren des Klimawandels für Kinder symbolisieren.
Am Freitag wurde ein Paar in Reinickendorf überfallen. Die Täter bedrohten sie mit einem Messer, schlugen und fesselten sie und flohen mit gestohlenem Geld.
Von Sephora über die Venus zu Odette de Crécy: Wie wichtig in Prousts "Recherche" für Charles Swann die Frauenfiguren von Botticelli sind.
Steigende Preise, Inflation und der Krieg in der Ukraine treiben die deutschen Bürger um. In einer Videobotschaft ruft der Bundeskanzler zum Zusammenhalt auf.
Mit seinen Ansagen im „Neo Magazin Royale“ und in „Roche & Böhmermann“ genoss William Cohn Kultstatus. Nun ist er ist überraschend gestorben.
Mit seinen Ansagen im „Neo Magazin Royale“ und in „Roche & Böhmermann“ genoss William Cohn Kultstatus. Nun ist der Schauspieler überraschend gestorben.
Dem Vizepräsident des RKI zufolge könnte es bis zum Frühherbst dauern, den Affenpocken-Ausbruch einzugrenzen. Grund sei unter anderem die lange Inkubationszeit.
Es wird heiß und sonnig in der Hauptstadtregion. Das Wochenende wird wolkenlos und bringt Temperaturen um die 30 Grad. Nachts gibt es Abkühlung.
Wieder einmal musste die Berliner Polizei im James-Simon-Park in Mitte eingreifen. Mehrere Menschen wurden verletzt, zwei durch Messerstiche.
Dem DGB Berlin-Brandenburg geht die Vereinbarung des Bündnisses zwischen Senat und Wohnungswirtschaft nicht weit genug. Drei zentrale Punkte werden kritisiert.
Das höchste US-Gericht hat das Recht auf Abtreibung gekippt, etliche Bundesstaaten folgen. New York plant mit einem Verfassungszusatz einen gegenteiligen Weg.
Am Persischen Golf bebt die Erde, es trifft den Süden des Iran. Erst jüngst waren im Nachbarland Afghanistan bei einem Beben mehr als 1000 Menschen gestorben.
Altbundespräsident Gauck wertet den Kurs des Kanzlers im Ukraine-Krieg nicht als Symbolpolitik. Die von Scholz verkündete Zeitenwende sei erkennbar.
Einen Termin beim Bürgeramt innerhalb von 14 Tagen: Für viele Berliner bislang ein Traum. Der Digital-Staatssekretär Kleindiek will, dass er bis 2023 wahr wird.
Der Chef der Netzagentur ruft zum verstärkten Energiesparen auf. Wirtschaftsminister Habeck rechnet mit dem Start von zwei LNG-Terminals zum Jahreswechsel.
Claire Bretéchers feministische Comics aus den 70ern sind Kult. Ihr Blick auf Lust und Frust im bürgerlich-linken Alltag wirkt noch heute überraschend aktuell.
Wegen des zähen Verkehrs in Berlin schaffen Busfahrer weniger Umläufe. Es bräuchte mehr Personal, um den Takt zu halten. Auch weitere Busspuren könnten helfen.
Gegen Berliner Polizisten sind seit August 2020 74 Verfahren wegen politisch motivierten Vergehen eingeleitet worden. In zehn Fällen kam es zur Entlassung.
Der Gesundheitsminister und der Justizminister verhandeln über Maßnahmen für eine kritische Corona-Zeit. Das RKI meldet fast 99.000 Neuinfektionen.
Nach einem russischen Angriff auf ein Wohnhaus beklagt die Ukraine Dutzende Tote und Verletzte. Die USA sagen derweil weitere Militärhilfen zu. Ein Überblick.
Russische Truppen attackieren auf breiter Front + Kiew sieht „Zerstörung“ als Kriegstaktik Russlands + Explosionen erschüttern Mykolaiw + Der Newsblog.
Kampf gegen Judenfeindlichkeit und mehr Themen in unseren Bezirks-Newslettern, montags aus Lichtenberg und Treptow-Köpenick. Themenüberblick hier.
Er ist das „Enfant terrible“ des diplomatischen Corps. Nun provoziert seine Geschichtsklitterung erst Polen und Deutschland und jetzt auch Israel.
Eine neue Studie zeigt massive Lernrückstände bei Viertklässlern. Deutschland muss darauf reagieren und Personal in Grundschulen bündeln. Ein Kommentar.
Angelique Kerber scheidet beim Rasen-Klassiker in Wimbledon früher als erwartet aus. Bei ihrem Debüt ist Jule Niemeier hingegen nicht zu stoppen.
Ein gemeinsames Abkommen sieht die bedingungslose Rückgabe von mehr als Tausend Objekten vor. Baerbock sieht darin eine „historische Vereinbarung“.
Selbst vom starken Regen im Auftaktzeitfahren der Tour de France lässt sich Tadej Pogacar nicht beeindrucken. Nur Wout van Aert ist schneller.