Regierungskrise in Großbritannien: Johnson wankt, Johnson kämpft
Der britische Premier verliert binnen Stunden zwei Minister und weiteres Spitzenpersonal. Einen Rücktritt lehnt er weiter ab. Nun droht sogar ein neues Misstrauensvotum.
Der britische Premier verliert binnen Stunden zwei Minister und weiteres Spitzenpersonal. Einen Rücktritt lehnt er weiter ab. Nun droht sogar ein neues Misstrauensvotum.
Die Ukraine kämpft mit der russischen Zerstörung. Welche Spuren das hinterlässt und welche Auswirkungen das auf die Stimmung im Land hat.
Ein neues Rechtsgutachten argumentiert, dass Ungarn so regelmäßig und weitreichend gegen demokratische Prinzipien verstößt, dass Brüssel nichts mehr überweisen sollte. Dies setzt Ursula von der Leyen unter Druck.
In der Münchner Altstadt gibt es einige Orte, die sich für eine Pause eignen.
Die Commerzbank baut erneut die Führung um: Für Personal ist künftig eine Bankerin aus Österreich zuständig. Risikochef Chromik, in dessen Zeit der verlustreiche Kredit an Wirecard fällt, verlässt das Institut im kommenden Jahr.
Die CSU in der Nachbargemeinde spricht sich für eine Klage gegen die Genehmigung aus.
Wie lange Erkrankte ausfallen, hat eine Krankenkasse berechnet. Dabei gebe die Diagnose noch viele Rätsel auf.
Es bleibt vorerst bei den alten Standards für die Dämmung von neuen Häusern. Damit setzt sich die FDP in der Ampel-Koalition durch. Energieberater warnen aber schon, dass das nicht reicht.
Nach dem Wahldebakel vom vergangenen Herbst hat eine Expertenkommission nun Verbesserungsvorschläge vorgelegt. Im Kern geht es dabei wieder einmal um die marode Berliner Verwaltungsstruktur.
Seit 2017 hat Novak Djokovic auf dem Rasen von Wimbledon kein Spiel mehr verloren. Der Serbe spielt sich nach seiner Impf-Affäre in Titelform - auch, weil er an den US Open möglicherweise wieder nicht teilnehmen kann.
Drei Mitarbeiter des Kommunalen Außendienstes fühlen sich offenbar auf den Schlips getreten und bringen am Hauptbahnhof einen Passanten grundlos zu Boden. Nun müssen sie Geldstrafen und Schmerzensgeld zahlen.
Wegen der klassischen Konzerte am Wochenende wird der Odeonsplatz für Autos und Busse von Samstagmittag an bis zum frühen Montagmorgen gesperrt. Auch für Radfahrer und Fußgänger gibt es zeitweilig Einschränkungen.
Ob der Song "Dicht im Flieger" zum Sommerhit wird? Gut möglich, der Sänger heißt schließlich Julian Sommer. Vielen Dank für die wertvollen Ratschläge im Text - und für die spanische Gastfreundschaft.
Ein Vakzin gegen das Coronavirus hat Curevac bis heute nicht auf dem Markt. Jetzt klagen die Tübinger gegen den erfolgreichen Konkurrenten Biontech. Was dahintersteckt.
Das Europaparlament stimmt für das umstrittene Taxonomie-Gesetz. Der Rechtsakt erklärt Investitionen in Kern- und Gaskraftwerke für nachhaltig. Umweltgruppen sind entsetzt, doch Gegnern bleibt noch eine Hoffnung.
Die Stadt München wollte den Konzern dazu befragen, warum der Bau massiv teurer werden und sich verzögen soll. Doch der lehnt ab.
Kaum hat der Sommer begonnen, häufen sich die Konflikte am Beckenrand - und die Forderungen nach mehr Sicherheit. Soziologe Albert Scherr rät zur Gelassenheit und erklärt, warum er die Anarchie im Freibad für notwendig hält.
Die Regierung will die Hürden für ein dauerhaftes Bleiberecht für nur geduldete Ausländer senken. Der Gesetzentwurf umfasst ein einjähriges "Chancen-Aufenthaltsrecht", in dem Betroffene die übrigen Voraussetzungen erfüllen können.
Gas- und Atomstrom gelten künftig in der EU als nachhaltig und klimafreundlich. Damit schließen sich die Abgeordneten einem Vorschlag der EU-Kommission an.
Drei Tage vor Spaniens EM-Auftakt erleidet Weltfußballerin Alexia Putellas einen Kreuzbandriss. Für den deutschen Gruppengegner ist der Ausfall ein Schock - und dürfte die Kräfteverhältnisse im Turnier verändern.
Der Krieg in der Ukraine, der Kampf gegen die Inflation, der weitere Kurs in der Corona-Krise: Der Bundeskanzler wird am Mittwoch vom Bundestag befragt - bereits zum dritten Mal in seiner kurzen Amtszeit.
Es wird einsam um Boris Johnson. Selbst die konservative, Tory-nahe britische Presse fordert den Premier unverhohlen zum Rücktritt auf. Ein Überblick über die internationalen Pressestimmen.
Weil der Leistungsdruck zu groß war, beendete Jackie Baumann mit 24 Jahren ihre verheißungsvolle Karriere als Hürdenläuferin. Jetzt ist sie Tempomacherin - und fühlt sich deutlich wohler in ihrem Sport.