US-Bundesstaat New York will Recht auf Abtreibungen in Verfassung verankern
Das höchste US-Gericht hat das Recht auf Abtreibung gekippt, etliche Bundesstaaten folgen. New York plant mit einem Verfassungszusatz einen gegenteiligen Weg.
Das höchste US-Gericht hat das Recht auf Abtreibung gekippt, etliche Bundesstaaten folgen. New York plant mit einem Verfassungszusatz einen gegenteiligen Weg.
49 Tage nach dem 34. Spieltag legen die Bayern wieder los – mit geheimen Leistungstests!Foto: RUIZ
Am Persischen Golf bebt die Erde, es trifft den Süden des Iran. Erst jüngst waren im Nachbarland Afghanistan bei einem Beben mehr als 1000 Menschen gestorben.
Tausende Menschen haben in Spanien und Marokko gegen die „Militarisierung der Grenzen“ protestiert. Hintergrund war der Tod von 23 Migranten bei einem Massenansturm auf den Grenzzaun von Melilla. Die Demonstranten forderten eine unabhängige Untersuch
Nach einem russischen Angriff auf ein Wohnhaus in Odessa beklagt die Ukraine Dutzende Tote und Verletzte. Die USA sagen Kiew unterdessen weitere Militärhilfen zu. Und Russland soll die Schlangeninsel nach dem Truppenabzug mit Phosphorbomben angreifen.
Die Liste der Beauftragten der Bundesregierung wird länger und länger, nun ist wieder einer hinzugekommen. Keine Frage, die Themen sind wichtig – aber braucht es für jedes einen neuen Posten? Warum wird der Staat gemästet, der Bürger aber zur Kasse
Im "Club der guten Laune" hatten sich Marc Terenzi und Jenny Elvers lieben gelernt. Jetzt ist alles aus. Der Sänger bestätigte die Trennung des Promi-Paares, die schon einige Zeit her ist.
Aus modischer Sicht gibt es auch 2022 wieder Trendfarben, die wir vermehrt sehen werden. Wir stellen die Farben vor und haben Tipps zum Kombinieren parat.
Die Infektionszahlen steigen, die Omikron-Variante BA.5 breitet sich weiter aus – fast 50 Prozent der Deutschen sind deshalb für schärfere Corona-Maßnahmen. 43 Prozent hingegen lehnen das ab. Die Position in dieser Frage hat auch etwas mit dem Alter
Einen Termin beim Bürgeramt innerhalb von 14 Tagen: Für viele Berliner bislang ein Traum. Der Digital-Staatssekretär Kleindiek will, dass er bis 2023 wahr wird.
Die Sorge vor einer Zuspitzung der Krise wächst, die Bundesregierung will ab 2023 deutlich weniger Schulden machen. Und: Streit über die Coronamaßnahmen im Herbst. Das ist die Lage am Samstagmorgen.
Der Chef der Netzagentur ruft zum verstärkten Energiesparen auf. Wirtschaftsminister Habeck rechnet mit dem Start von zwei LNG-Terminals zum Jahreswechsel.
Diese Fotos machen alle Dortmund-Fans froh! Niklas Süle zeigt sich erstmals im BVB-Trikot. Foto: Instagram.com/bvb09
Ob Elektroauto oder Verbrenner: Der PS-Wahn setzt sich auch bei elektrischen Antrieben fort. Die eher unbekannte Luxus-Manufaktur Drako zeigte erstmals den "Dragon", der noch in diesem Jahr das Model X Plaid in den Schatten stellen soll.
Claire Bretéchers feministische Comics aus den 70ern sind Kult. Ihr Blick auf Lust und Frust im bürgerlich-linken Alltag wirkt noch heute überraschend aktuell.
Sie lauern im Wald, Feld und im Garten: Zecken können durch ihre Stiche gefährliche Krankheitserreger übertragen. Doch was tun gegen den Vormarsch infektiöser Blutsauger?
In Nordkorea ist die Zahl mutmaßlich mit Corona infizierter Menschen explosionsartig in die Höhe geschossen. Die Behörden behaupten nun, sie hätten herausgefunden, wie die Pandemie überhaupt auf das Land übergreifen konnte.
Gegen Berliner Polizisten sind seit August 2020 74 Verfahren wegen politisch motivierten Vergehen eingeleitet worden. In zehn Fällen kam es zur Entlassung.
Die Ära der Negativzinsen geht zu Ende. Jetzt gewähren die Banken auf Festgeld wieder Zinserträge. Wieviel für Sparer aktuell drin ist – und warum sie vielleicht noch warten sollten.
Der Chef der Bundesnetzagentur bereitet die Deutschen auf schmerzhafte Energieeinsparungen vor. Der ukrainische Präsident erhebt schwere Vorwürfe gegen Moskau. Ein Überblick.
Auf einer internationalen Konferenz in Bremen suchen Fachleute nach Lösungen für die globale Krise der Korallenriffe. Biologe Christian Wild erklärt, wie die kunterbunten Lebensgemeinschaften noch zu retten sind.
Die Corona-Maßnahmen wirken, aber nur begrenzt – zu diesem Schluss kommt die mit der Evaluierung beauftragte Sachverständigenkommission in dem nun vorgelegten Bericht. Prof. Volker Boehme-Neßler, Experte für Staatsrecht, sagt im WELT-Interview, die
Denkbar, dass Niko Kovac zukünftig auf einen Wolfsburger setzt, der eigentlich weg will.Foto: imago/Jan Huebner
Darüber, dass er dann doch blieb, freuten sich wohl alle Kollegen. Nach seinem heißen Flirt mit US-Klub DC United ist Sonny Kittel wieder mittendrin beim HSV und unterstreich im Österreich-Trainingslager seinen Wert für die Mannschaft. In Bestform dü