IOC-Boss Bach - Olympia in München war eine riesige Enttäuschung
Zum 50-jährigen Jubiläumsfest enthüllte IOC-Präsident Dr. Thomas Bach die Olympischen Ringe im Münchner Olympiapark. 1972 waren sie ...Foto: CHRISTOF STACHE/AFP
Zum 50-jährigen Jubiläumsfest enthüllte IOC-Präsident Dr. Thomas Bach die Olympischen Ringe im Münchner Olympiapark. 1972 waren sie ...Foto: CHRISTOF STACHE/AFP
Eine Kraillingerin verliert auf dem Weg nach Planegg ihren Rucksack - doch ein 14-jähriger Schüler bringt ihn zur Polizei.
Kabarett, Theater und jede Menge Musik - für das neue Kulturprogramm im Kupferhaus startet der Kartenvorverkauf.
Die Modernisierung der Oberschleißheimer Grundschule in der Parksiedlung verursacht Kosten von 3,8 Millionen Euro. Andere Baumaßnahmen am Schulkomplex werden vorerst zurückgestellt.
Das Ausbildungszentrum in Bückeburg erinnert mit dem Namen für ein neues Gebäude an die Geschichte des Militärflugplatzes.
Auf Antrag der Grünen ändert die Gemeinde die Zuschussregeln ihres Klimaschutzprogramms.
Die Verbindung zwischen Neuried und Gauting ist schon seit Dezember in Betrieb, nun wurde der Festakt nachgeholt.
Zähneknirschend segnet der Gemeinderat den Kiesabbau am Muna-Gelände ab, schließt jedoch weitere Abgrabungen kategorisch aus.
Die Pandemie ist aus dem öffentlichen Leben weitgehend verschwunden. Doch die Sorge vor dem Herbst ist groß. Und die Vorbereitungen laufen.
Weil Unterhaching mit dem Erreichen seiner selbst gesteckten Klimaziele nicht recht vorankommt, fordert die SPD nun ein Windrad im Perlacher Forst. Gemeindegebiet ist dort aber nur der Mugl.
Wenn an heißen Tagen im Haarer Freibad die Hölle los ist, behält Sante Ciavarella den Überblick. Schwimmmeister wie er tragen Verantwortung und sind gesucht.
Der Aufbau einer Infrastruktur für Elektroautos kommt nur schleppend voran. Wenn es nach Verkehrsminister Wissing geht, sollen es wieder einmal die Kommunen richten.
Die Feierlichkeiten starten mit der offiziellen Enthüllung der Ringe. Warum die nicht in den bekannten Farben erstrahlen dürfen - und was es jetzt Neues zu entdecken gibt in der Stadt.
Nachrichten und Lesenswertes aus der Stadt.
Die Politik muss entscheiden, wie es mit der zweiten Stammstrecke für die Münchner S-Bahn weitergeht. Bei dem Streit geht es um Milliarden - und die Atmosphäre zwischen den Beteiligten ist vergiftet.
Der SZ liegt der Vertrag vor, der die Finanzierung der zweiten S-Bahn-Stammstrecke zwischen dem Bund und dem Freistaat regelt. Er ist auffällig kurz - und lässt viel Spielraum für Interpretationen.
Das Münchener Kammerorchester verzichtet auf einen Chefdirigenten - und hat dafür nun drei "Associated Conductors".
Mit einem eigenen Container im Werksviertel will das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks zeigen, wie viel Kultur in 33 Kubikmeter passt.
Der Maler Christian Awe, international bekannt für gigantische Fassadenwerke, hat einen hochmodernen, riesigen Working-Space in München mit Kunst versehen. Am Tegernsee zeigt er kleinere Arbeiten für den Hausgebrauch.
Praxisorientiert und alltagsnah: Der Münchner Stiftungsfrühling geht in die fünfte Runde. Mit Führungen, Vorträgen, Konzerten und Workshops geben die Akteure vom 5. bis 10. Juli Einblicke in ihre Arbeit.
Der Dokumentarfilm "Resist!" erzählt vom radikalen "Living Theatre". Die Regisseure stellen ihn im Theatiner-Kino vor.
Mini-Musik präsentiert ein multimediales Mitmach-Konzert zum Thema Klimawandel.
Die Wandlung Obersendlings zum zeitgemäßen Wohn- und Gewerbequartier schreitet voran: Anstelle eines ehemaligen Industriewerks entsteht ein Neubau mit maximal flexibler Flächenaufteilung, der 2000 Arbeitsplätze aufnehmen soll.
Der neue Film haftet auf feuchtem Untergrund, gibt Medikamente in die Wunde ab - und wenn seine Arbeit getan ist, löst er sich einfach auf. Bei der Entwicklung haben sich die Forscher einen Trick bei Muscheln abgeschaut.
Zwei Brauereien streiten vor Gericht darüber, wem der Markenname der Cola-Limo-Mischung gehört. Dabei ist eigentlich eine Frage viel interessanter: Heißt es der, die oder das Spezi?
Das tödliche Feuer in einem Moosacher Wohnheim wirft weiter Fragen auf: Steckte eine Frau ihr eigenes Zuhause in Brand? Und warum befand sich der Verstorbene in ihrer Wohnung?