Internet: «Lockdown Mode»: Mehr Schutz für Apple-Geräte
Für iPhones, iPad-Tablets und Mac-Computer kommt im Herbst der «Lockdown Mode». Damit soll der Schutz gegen Hacker-Attacken erhöht werden.
Für iPhones, iPad-Tablets und Mac-Computer kommt im Herbst der «Lockdown Mode». Damit soll der Schutz gegen Hacker-Attacken erhöht werden.
LogiTel bietet aktuell den Vodafone-Tarif Allmobil Flat L mit 8 GByte LTE-Datenvolumen für nur 7,99 Euro pro Monat an. Bei Bestellung über FOCUS Online bekommen Sie neben 50 Euro Wechselbonus exklusiv einen BestChoice-Gutschein im Wert von 10 Euro gesch
Amazon ist der nächste Online-Riese, den das Bundeskartellamt in den Blick nimmt. Im Blick hat die Behörde den Marktplatz für andere Händler und den Abo-Dienst Prime.
Auf der Suche nach neuen Standorten nutzen Netzbetreiber bewährte Infrastrukturen. Doch nicht jeder Strommast ist dazu geeignet, die bestehenden Funklöcher zu überbrücken.
Das Bundeskartellamt stuft den Online-Riesen als ein Unternehmen mit «überragender marktübergreifender Bedeutung für den Wettbewerb» ein. Amazon ist damit nicht einverstanden.
Curved-Monitore mit 34 Zoll haben einen entscheidenden Vorteil gegenüber ihren flachen Brüdern. Welcher das ist und welche Modelle sich lohnen, verrät der Vergleich.
Eine »Verfassung für das Internet« wollten die Europäische Kommission und das Parlament schaffen. Herausgekommen ist ein Wust komplexer Regulierungen. Die eigentliche Arbeit beginnt erst.
Der Digital Services Act verpflichtet Plattformen unter anderem, verstärkt gegen Hass- und Falschnachrichten vorzugehen. Der Digital Markets Act soll wettbewerbsschädliches Verhalten großer Internetfirmen unterbinden.
Zukünftig soll gesellschaftlichen Problemen wie Hassreden oder der Verkauf gefälschter Waren im Netz besser Einhalt geboten werden. Dazu wurden jetzt mit großer Mehrheit Gesetze auf EU-Ebene verabschiedet.
Es sind atemberaubende Aufnahmen: Ein Soldat fliegt mit einem Jetpack von einem Schlauchboot auf ein fahrendes Kriegsschiff. Doch handelt es sich um einen Super-Soldaten oder einen Fake?
Mit weitrechenden Raketenwerfern soll Kiew Russlands Artillerie bekämpfen. Das Luftabwehrsystem NASAMS könnte es russischen Flugzeugen unmöglich machen, Kiews Soldaten zu bombardieren. Die Lieferung soll bald erfolgen.
Der Discounter Aldi wird noch in dieser Woche seine Preise für Schweine- und Rinderfleisch senken. Grund dafür ist die nachlassende Nachfrage nach Fleischprodukten. Gut möglich, dass bald auch weitere Supermarktketten nachziehen.
Der Nasa-Chef Bill Nelson sieht ein zweites Rennen ins All. Doch statt Russland sieht er nun China als Konkurrenten. Und die Gefahr sei gross.
Als ein Erpressungs-Trojaner die Universität Maastricht lahmlegte, sah man keine andere Möglichkeit, als das verlangte Lösegeld zu zahlen. Nun erweist sich das als überraschendes Investment.
In der EU wird es enger für Anonymität und kriminelle Machenschaften in Verbindung mit Bitcoin und anderen Kryptowährungen. Neue Gesetze verpflichten Handelsplätze, Kunden eindeutig zu identifizieren.
Apple-Nutzer aufgepasst: Dieses Paar zeigt auf der Videoplattform TikTok Tanzbewegungen der besonderen Art. Die beiden haben sich für jeden Ton des Smartphones eine passende Choreografie ausgedacht.
Mit mehr als zwölf Millionen Followern auf Youtube war Technoblade einer der wichtigsten Minecraft-Spieler auf der Videoplattform. Nun ist er an den Folgen einer Krebserkrankung gestorben.
Besuche bei Frauenhäusern oder Abtreibungskliniken sollen künftig nicht mehr so leicht nachvollziehbar sein. Zumindest nicht bei Google: Der Datensammel-Gigant will intime Standortinformationen nicht mehr speichern.
Sie haben keine Lust ihre Geldbörse überall mit hinzunehmen? Kein Problem. Mit einer cleveren App können Sie wichtige Dokumente auf dem Handy speichern – zum Beispiel den Führerschein. Einen kleinen Haken hat das Ganze aber noch.
Cloud Computing und Trackingsysteme - das sind längst keine Fremdwörter mehr in Handwerksbetrieben. Auch die Corona-Pandemie hat den Trend zur Digitalisierung weiter beschleunigt.
Die türkische Rundfunk-Aufsichtsbehörde hat die Angebote der "Deutschen Welle" in der Türkei gesperrt. Die Regierung verlangt von ausländischen Sendern, Lizenzen zu beantragen. Die Deutsche Welle lehnt dies ab.