Kiew sieht im Süden derzeit die größten Chancen für die Gegenoffensive. Angriffe auf Krim-Stützpunkte wären nach Expertenansicht ein logischer Schritt dafür.
Erstmals seit 2012 sind wieder Bundeswehrsoldaten in Bosnien-Herzegowina stationiert. Sie sollen bei den bevorstehenden Wahlen Präsenz zeigen.
Offenbar sind russische Einsatzkräften auf dem Flughafen der malischen Stadt Gao eingetroffen. Deutsche und britische Blauhelmen haben Personen in militärischen Uniformen, die nicht den malischen Streitkräften zuzuordnen waren, beim Entladen von Ausrü
Auf dem russischen Luftwaffenstützpunkt auf der Halbinsel Krim ist erneut ein Brand in einem Munitionslager ausgebrochen. Moskau spricht wieder von einem Unfall. Ex-General Kather hingegen vermutet einen Himars-Angriff der Ukrainer.
Wegschauen, abwarten, hoffen: Der Öko-Gau an der Oder zeigt, was sich beim Klimawandel über Jahre abspielte und zur aktuellen Rhein-Ebbe führte. Ein Kommentar.
Das Fischsterben in der Oder ist eine Umweltkatastrophe – und wächst sich jetzt zu einer wirtschaftlichen Belastung für die Region aus. Gerade kleine Fischereibetriebe fürchten um ihre Existenz. Ein Besuch dort, wo die Luft nach Verwesung riecht.
Der Brandenburger Landtag berät über den Skandal beim RBB. Diesmal mit Vertretern des öffentlich-rechtlichen Senders.
Wieder Explosionen auf der Krim, verstärkte russische Angriffe nahe Donezk, Lettland schickt sechs Haubitzen in die Ukraine. Der Überblick am Abend.
Bei den Kämpfen um das AKW in Saporischschja wurde das Atommülllager getroffen. Eine erhöhte Strahlung ist bisher nicht registriert worden. „Das Wichtigste ist, dass die Bedienmannschaft nicht daran gehindert wird, das AKW ordnungsgemäß runterzufah
Bei ihrem ersten großen Auftritt als Antidiskriminierungsbeauftragte betont Ferda Ataman: Sie werde den „Finger in die Wunde“ legen. Beschwerden zu Ungleichbehandlung hätten nichts mit Identitätspolitik zu tun. Was Islamismus angeht, geht sie auf i
Die wachsenden Lasten für deutsche Haushalte werden zunehmend greifbar, die Antwort der Regierung dagegen noch nicht. Die EU lehnt ein Wegfallen der Mehrwertsteuer auf die Gasumlage ab.
Menschen werden nach Explosion in Munitionslager auf der Krim evakuiert +++ Selenskyj fordert Russland zum Rückzug aus Atomkraftwerk Saporischschja auf +++ Erdgas-Verband erwartet keine Energie-Engpässe im Winter +++ Die News zu Russlands Krieg in der
Der Kanzler setzt auf Norwegen als wichtigsten Gaslieferanten. In Oslo merkt er, dass das nicht so einfach wird. Dafür entdeckt er eine neue Aufgabe für sich.
Sind die Explosionen auf russischen Stützpunkten der Beginn einer ukrainischen Gegenoffensive im Süden?
Damit entstehen für einen Vier-Personen-Haushalt in einem durchschnittlichen Einfamilienhaus Kosten von 570 Euro im Jahr. Der Gazprom-Konzern warnt vor weiteren Preissteigerungen.
Der israelischen Führung unter Naftali Bennett und Jair Lapid könnte eine Stabilisierung der heiklen Lage gelingen – durch konkrete Hilfen. Ein Gastbeitrag.
Für internationale Hilfs- und Entwicklungsprojekte wird es künftig aus London weniger Geld geben. Die Regierung spricht von einer gängigen Praxis.
Der grüne Bürgermeister von Berlin-Mitte, Stephan von Dassel, steht schwer unter Druck – wegen des Verdachts unbotmäßiger Einflussnahme auf eine Jobausschreibung. Im Zentrum steht der Vorwurf von grünem Filz. Das Berliner Schmierenphänomen holt di
Die Bundesregierung würde die geplante Gasumlage gern von der Mehrwertsteuer befreien. Eine Ausnahmegenehmigung lehnte die EU nun aber ab. Dabei wird der Staat wohl allein wegen des Preisanstiegs beim Gas Milliarden Euro mehr einnehmen.
Es ist bereits der dritte militärische Zwischenfall auf der von Russland annektierten Krim in diesem Sommer. Die jüngste Explosion ist symbolisch wichtig für Kiew - und ein Image-Desaster für Moskau.
Fast die Hälfte der französischen AKW sind abgeschaltet, das Land importiert Strom aus Deutschland. Im Winter droht ein Engpass, schon jetzt steigen die Preise. Macron sorgt dafür, dass die französischen Verbraucher davon nichts mitbekommen. Das verst
Das Kanzleramt soll einen Anbau bekommen – so groß wie das jetzige Gebäude. 600 Millionen Euro sind eingeplant, doch laut »Bild«-Zeitung steigen die Kosten.
Auf die Gasumlage in Deutschland wird es keine Ausnahme bei der Mehrwertsteuer geben. Das bekräftigte die EU-Kommission in Brüssel. Für Finanzminister Christian Lindner (FDP) ist das eine Abfuhr und für Gas-Kunden eine schlechte Nachricht.
Laut Betreiber ist ein AKW-Betrieb im Emsland noch bis Frühjahr 2023 möglich. Die Union pocht daher auf ein Ende der „politisch motivierten Blockade“.
Aus den von Russland besetzten Gebieten in der Ukraine mehren sich die Berichte über Attentate auf Kollaborateure. Sie sollen sich nicht mehr sicher fühlen.
Ein Duo aus den Reihen der Grünen hat sich Gedanken gemacht, wie Bund und Länder die Warnung der Menschen vor Naturkatastrophen und anderen akuten Gefahren verbessern könnten.
Die Diskussion über eine vierte Corona-Impfung wird in Deutschland mittlerweile erbittert geführt. Der Chef der Deutschen Krankenhausgesellschaft hält das für fatal. Derweil gibt es wohl zeitnah eine neue Stiko-Entscheidung über einen zweiten Booster