Ende August ist Schluss mit dem Tank-Rabatt. Dann müssen Autofahrende wieder den vollen Preis für Benzin und Diesel bezahlen. FOCUS online zählt die drei Szenarien auf, die Autofahrern jetzt bevorstehen.Von Redakteur Konstantinos Mitsis
Der Herbst und der Winter werden für Millionen Haushalte in Deutschland eine teure Angelegenheit. Es drohen Nachzahlungen im vierstelligen Bereich, weil Gasumlage und Gaspreis die Kosten in die Höhe treiben. FOCUS Online gibt Ratschläge, wie Sie im All
Wegen fehlender Angaben auf dem Etikett warnt Rossmann Allergiker und ruft bundesweit ein Getränk aus der Bio-Produktreihe zurück. Hier erfahren Sie, wie Sie die betroffenen Flaschen erkennen.
Wegen der andauernden Dürre führt der Rhein gerade wenig Wasser. Das erschwert den Transport von fossilen Brennstoffen über das Binnengewässer. Experten vermuten, dass es auf Grund dessen bald zu Engpässen an Tankstellen in Süddeutschland kommt.
Das Niedrigwasser deutscher Flüsse schwappt ins Portemonnaie der Bürger und belastet die Börse. Das Unverständliche daran: Es ist längst nicht das erste Mal, dass so etwas passiert. Jedes Mal reagierte die Politik mit Ankündigungen, was nun zu tun s
Die Appelle für einen sparsamen Verbrauch von Strom und Gas sind nicht zu überhören. Aber was bringt es wirklich, sich zurückzuhalten? Eine Nachfrage bei den Münchner Stadtwerken.
In Großbritannien sind sie bereits im Supermarkt angekommen - und auch in Deutschland werden mittlerweile erste Diebstahlsicherungen an Lebensmittel angebracht. FOCUS Online sagt, welche Lebensmittel betroffen sind und was sich für Sie jetzt ändert.Von
Mit steigender Verschuldung wächst die Angst, dass der Staat über neue Abgaben und Steuern die Löcher stopfen will. In den sozialen Netzwerken wird im Zuge dessen viel über einen Lastenausgleich philosophiert, den einige sogar einer Enteignung gleichs
Der Dax hat am Dienstag noch etwas zugelegt und könnte bald wieder die Marke von 14.000 Punkten erreichen. Wenige Minuten nach dem Xetra-Start stieg der deutsche Leitindex um 0,38 Prozent auf 13.869,37 Punkte.
Banken und Sparkassen ziehen die Gebührenschraube weiter an. Inzwischen wird sogar oft schon die Girocard bepreist, stellen Experten von „Finanztest“ fest. Dennoch gibt es von 12 Anbietern kostenlose Girokonten.
Auch wenn die Bundesregierung schon Entlastungen verspricht: Die Gasumlage von 2,4 Cent pro Kilowattstunde wird viele Verbraucher enorm belasten. Und Experten warnen vor weiteren Preiserhöhungen der Versorger. Zudem soll auch die Umlage regelmäßig ange
Die Gasumlage belastet die Bürger in einer ohnehin finanziell schwierigen Zeit noch zusätzlich. Rufe nach parallelen Entlastungen klingen nicht ab. Eine Übersicht, was der Bund bisher getan hat.
Zahlreiche Hilfspakete hat die Bundesregierung bisher auf den Weg gebracht. Beispielrechnungen des Finanzministeriums zeigen nun, wer davon wie stark profitiert. Ob die gestiegenen Preise damit ausgeglichen werden können, ist allerdings unklar.
Sie sind leicht, dünn besohlt und im Trend: Barfußschuhe sollen das Gehen und Laufen natürlicher und damit gesünder machen. Doch halten die sogenannten „Minimalist Shoes“, was sie versprechen? Studien belegen positive Effekte – aber nur für bes
Seit Wochen herrscht auch in Frankreich wieder brütende Hitze. Das macht den Atomkraftwerken des Landes zu schaffen. Doch die Vormachtstellung der Kernenergie stellt das bisher nicht in Frage.
Die Gasumlage in Deutschland wird bei 2,419 Cent pro Kilowattstunde liegen. Das gab das zuständige Unternehmen Trading Hub Europe (THE) am Montagmittag auf seiner Internetseite mit. Nun ist auch klar, wie sehr die Gasumlage die Haushalte belasten wird.
Der Baustoff gilt als nachhaltig und gut fürs Klima. Sogar für Wohnhochhäuser wird er verwendet. Manche zweifeln allerdings an der Umweltbilanz. Und dann klagen viele Bauherren noch über ein zweites Problem.
Das Bundeswirtschaftsministerium schreibt in einer Debatte auf Twitter, „das deutsche Rentenniveau ist eines der höchsten der Welt“. Die nackten Zahlen sagen etwas anderes. Und das lassen die Bürger die Verantwortlichen auch spüren.
Die Energiepreispauschale von 300 Euro kriegen viele Menschen in Deutschland. Doch in manchen Fällen kriegt man sie doppelt. Doch zu früh freuen sollten Sie sich in diesem Fall nicht.
Am Montag entscheidet sich für viele Deutsche, wie hart der Herbst und der Winter werden: Denn da wird die genaue Höhe der Gasumlage verkündet. Hier finden Sie die wichtigsten Fragen und Antworten.
Noch ist gar nicht bekannt, wie hoch die Gas-Umlage sein wird, doch für Shell ist klar: Der Konzern will kein Geld einfordern. Das Unternehmen hat sich erst gar nicht für entsprechende Zahlungen registriert.
Ein großer Reifen-Rückruf, das Ende einer Kaffee-Marke und mehr: In diesem Artikel fassen wir für Sie die wichtigsten Verbraucher-News dieser Woche zusammen.
Alexej Miller ist einer der engsten Vertrauten von Wladimir Putin. Der Gazprom-Boss gilt als „unerschütterlich loyal“. Jahrzehntelang hat er Europa vom russischen Gas abhängig gemacht. Jetzt soll er für Putin die Gas-Waffe einsetzen.
Die mittlere Variante des Model 3 von Tesla ist plötzlich nicht mehr bestellbar. Zunächst sind Kunden in den USA betroffen. Firmenchef Elon Musk begründet den Bestellstopp mit der langen Warteliste. Doch für ein anderes Modell ist die noch länger.
Sinkende Umsatzzahlen zwingen Lidl zum Handeln. Der Discounter hat nun angekündigt, dass man im kommenden Jahr das Angebot an Nonfood-Waren deutlich ausdünnen wird. Werkzeuge, Kleidung oder Elektronikgeräte könnten bald aus den Läden verschwinden.
Pflegerat-Präsidentin Christine Vogler prophezeit verheerende Auswirkungen des sich anbahnenden Pflegemangels. Bald schon könnten vielleicht nur noch Reiche gepflegt werden. „Wer keine Angehörigen hat, bekommt dann keine Hilfe“, so Vogler.
Trotz der seit Wochen deutlich reduzierten Liefermengen aus Russland sind die deutschen Gasspeicher wieder zu mehr als 75 Prozent gefüllt. Nach neuesten, vorläufigen Daten der europäischen Gasspeicherbetreiber vom Samstagabend lag der Füllstand am F
Eine Frau, die sich oben ohne sonnt, wird auf einem Wasserspielplatz aufgefordert, ihre Brust zu bedecken oder zu gehen. Nun beschäftigt der Fall die Justiz.
In Streit um eine Stellenbesetzung im Bezirksamt gibt Grünen-Politiker Stephan von Dassel Fehlverhalten zu. Doch es gibt weiter Widersprüche.
In Streit um eine Stellenbesetzung im Bezirksamt gibt Grünen-Politiker Stephan von Dassel Fehlverhalten zu. Doch es gibt weiter Widersprüche.