Was heute wichtig war - und was Sie auf SZ.de am meisten interessiert hat.
Warum vielen das Ehe-Aus im Hause Klitschko so nah geht. Wie eine Übergewinnsteuer pro Jahr bis zu 100 Milliarden Euro in die Staatskasse spülen könnte. Und das Fischsterben in der Oder bleibt rätselhaft. Das ist die Lage am Dienstagabend.
Kiew sieht im Süden derzeit die größten Chancen für die Gegenoffensive. Angriffe auf Krim-Stützpunkte wären nach Expertenansicht ein logischer Schritt dafür.
Erstmals seit 2012 sind wieder Bundeswehrsoldaten in Bosnien-Herzegowina stationiert. Sie sollen bei den bevorstehenden Wahlen Präsenz zeigen.
Offenbar sind russische Einsatzkräften auf dem Flughafen der malischen Stadt Gao eingetroffen. Deutsche und britische Blauhelmen haben Personen in militärischen Uniformen, die nicht den malischen Streitkräften zuzuordnen waren, beim Entladen von Ausrü
Auf dem russischen Luftwaffenstützpunkt auf der Halbinsel Krim ist erneut ein Brand in einem Munitionslager ausgebrochen. Moskau spricht wieder von einem Unfall. Ex-General Kather hingegen vermutet einen Himars-Angriff der Ukrainer.
Der Chef der Wahlkommission von Kenia hat William Ruto als knappen Sieger und neuen Präsidenten ausgerufen. Doch sein Gegner Raila Odinga weist das zurück. Wie das Finale der Auszählung zum Eklat führte und was der Unterlegene nun tun will.
Aktuell häufen sich die Sichtungen von der Nosferatu-Spinne – vor allem in Südwestdeutschland. Das Tier kann mit seinem Biss die menschliche Haut durchdringen.
Die Wahl von Ferda Ataman zur Beauftragten für Antidiskriminierung löste eine heftige Debatte aus. Bei ihrem ersten Auftritt versucht sie, den Fokus auf Inhalte zu lenken. Mit begrenztem Erfolg.
War es ein Cocktail aus mehreren Umweltgiften? Noch ist die Ursache des Fischsterbens nicht aufgeklärt. Hätte Polen früher informiert, wäre das Unglück vielleicht glimpflicher verlaufen.
Die g eplante Polizeiwache am „Kotti“ soll im Januar 2023 die Arbeit aufnehmen. Die Berliner CDU geht davon aus, dass sich der Start deutlich verzögern werde.
Wegschauen, abwarten, hoffen: Der Öko-Gau an der Oder zeigt, was sich beim Klimawandel über Jahre abspielte und zur aktuellen Rhein-Ebbe führte. Ein Kommentar.
Laut dem Energieverband BDEW hat die Reduzierung des Gasverbrauchs viele Gründe. Einer davon dürfte der hohe Preis sein.
Ex-Premier Scott Morrison ließ sich in der Pandemie zum Zweitchef von fünf Ministerien ernennen - so heimlich, dass selbst die Minister nichts erfuhren. Sein Nachfolger spricht von einem "beispiellosen Verdreschen der Demokratie".
Das Fischsterben in der Oder ist eine Umweltkatastrophe – und wächst sich jetzt zu einer wirtschaftlichen Belastung für die Region aus. Gerade kleine Fischereibetriebe fürchten um ihre Existenz. Ein Besuch dort, wo die Luft nach Verwesung riecht.
Als robuste Outdoor-GPS-Smartwatch schickt die in Deutschland noch wenig bekannte Fitnessmarke Amazfit seine neue T-Rex 2 ins Rennen um Marktanteile. Wie alltags- und outdoortauglich ist das Wearable? Wir haben uns die T-Rex 2 genau angeschaut.
Putin gibt Westen Verantwortung für Krieg + Offenbar russische Truppen in Mali gesichtet +Estland entfernt Sowjet-Ehrenmale + Der Newsblog.
Viele Trump-Anhänger glauben noch immer, ihnen sei die Wahl gestohlen worden. Fast alle Medien des Landes hätten dabei geholfen. Die größte Gefahr für die USA und die Welt sind demnach Wahlmaschinen. Nur Trump könne das Land retten – oder ein ande
Vor dem Hintergrund der jüngst beschlossenen Gasumlage versicherte Olaf Scholz den Bürgern, sie mit den steigenden Energiepreisen nicht allein zu lassen. Doch nur 29 Prozent der Deutschen glauben den Versprechungen. Mehr Zuspruch gab es hingegen für da
Wieder Explosionen auf der Krim, verstärkte russische Angriffe nahe Donezk, Lettland schickt sechs Haubitzen in die Ukraine. Der Überblick am Abend.
Bei den Kämpfen um das AKW in Saporischschja wurde das Atommülllager getroffen. Eine erhöhte Strahlung ist bisher nicht registriert worden. „Das Wichtigste ist, dass die Bedienmannschaft nicht daran gehindert wird, das AKW ordnungsgemäß runterzufah
Bei ihrem ersten großen Auftritt als Antidiskriminierungsbeauftragte betont Ferda Ataman: Sie werde den „Finger in die Wunde“ legen. Beschwerden zu Ungleichbehandlung hätten nichts mit Identitätspolitik zu tun. Was Islamismus angeht, geht sie auf i
RTL ist auf dem Weg zur umfassenden Medien-Plattform ein großes Stück weiter gekommen: Ab Mittwoch bietet der Konzern mit der neuen RTL+ Musik-App den Zugriff auf mehr als 90 Millionen Songs und bis zu 100 Radio-Streams.
Die wachsenden Lasten für deutsche Haushalte werden zunehmend greifbar, die Antwort der Regierung dagegen noch nicht. Die EU lehnt ein Wegfallen der Mehrwertsteuer auf die Gasumlage ab.
Menschen werden nach Explosion in Munitionslager auf der Krim evakuiert +++ Selenskyj fordert Russland zum Rückzug aus Atomkraftwerk Saporischschja auf +++ Erdgas-Verband erwartet keine Energie-Engpässe im Winter +++ Die News zu Russlands Krieg in der
Der Kanzler setzt auf Norwegen als wichtigsten Gaslieferanten. In Oslo merkt er, dass das nicht so einfach wird. Dafür entdeckt er eine neue Aufgabe für sich.
Sind die Explosionen auf russischen Stützpunkten der Beginn einer ukrainischen Gegenoffensive im Süden?
Damit entstehen für einen Vier-Personen-Haushalt in einem durchschnittlichen Einfamilienhaus Kosten von 570 Euro im Jahr. Der Gazprom-Konzern warnt vor weiteren Preissteigerungen.
Der israelischen Führung unter Naftali Bennett und Jair Lapid könnte eine Stabilisierung der heiklen Lage gelingen – durch konkrete Hilfen. Ein Gastbeitrag.
Raila Odinga hat die Präsidentschaftswahl in nur sehr knapp verloren. Er kündigte an, alle „rechtlichen Möglichkeiten“ ausschöpfen zu wollen.
Der Krieg in der Ukraine hat heftige wirtschaftliche Folgen für Deutschland – vieles wird teurer. Die Bundesregierung versucht, die Folgen für die Bürgerinnen und Bürger abzufedern. Welche Hilfen es bereits gibt – und was noch zur Debatte steht.
Die Berliner CDU wirft der Polizei und Innensenatorin Iris Spranger (SPD) vor, dass der Start der geplanten Polizeiwache am Kottbusser Tor sich d...
Für internationale Hilfs- und Entwicklungsprojekte wird es künftig aus London weniger Geld geben. Die Regierung spricht von einer gängigen Praxis.
Der grüne Bürgermeister von Berlin-Mitte, Stephan von Dassel, steht schwer unter Druck – wegen des Verdachts unbotmäßiger Einflussnahme auf eine Jobausschreibung. Im Zentrum steht der Vorwurf von grünem Filz. Das Berliner Schmierenphänomen holt di