Der ukrainische Präsident Selenskyj ist zum G20-Gipfel nach Bali eingeladen. Nun will auch Kremlchef Putin kommen. Andere Länder drohen deswegen nun schon mit Konsequenzen.
In einem ungewöhnlich scharfen Ton schreibt die Kreishandwerkerschaft Halle-Saalekreis an Kanzler Olaf Scholz. Sie fordern Verhandlungen mit Russland zur Beendigung des Krieges. Doch damit nicht genug. Mehr im Liveticker.
Anfangsverdachts der Volksverhetzung: Die Holocaust-Äußerungen des Palästinenserpräsidenten Mahmud Abbas gegen Israel beschäftigen nun auch die Polizei in der deutschen Hauptstadt.
Schon die Durchsuchung seines Anwesens in Mar-a-Lago machte Trump wütend. Nun sollen Verfahrensdokumente dazu veröffentlicht werden. Muss Trump zittern?
Kanzler Olaf Scholz muss erneut im Untersuchungsausschuss zum Cum-Ex-Skandal aussagen. Finanzminister Christian Lindner steht hinter ihm. Derweil verdichten sich die Anzeichen auf Manipulation in Hamburg.
Die Holocaust-Aussagen von Palästinenserpräsident Mahmoud Abbas beschäftigen auch das Landeskriminalamt. Nach der Eklat-Pressekonferenz mit dem Kanzler besteht der Anfangsverdacht der Volksverhetzung.
Sieben von zehn Befragten gaben an, schon jetzt weniger Energie zu verbrauchen, um Kosten zu senken. Auch beim Einkauf wird gespart.
Schon die Durchsuchung seines Anwesens in Mar-a-Lago machte Trump wütend. Nun sollen Verfahrensdokumente dazu veröffentlicht werden. Muss Trump zittern?
Vor dem "House of the Dragon"-Start heizt HBO mit einem neuen Teaser ein - das darf bei der Drachendichte im Clip wörtlich genommen werden.
Mehrere Medien hatten die Veröffentlichung beantragt. Nun soll das US-Justizministerium Vorschläge für Schwärzungen machen.
Im Mittelpunkt steht die Frage, ob Scholz und andere Einfluss auf die steuerliche Behandlung der Warburg Bank genommen haben. Der SPD-Politiker bestreitet das.
Eines der besonders heiß diskutierten Themen auf dem Verkehrsgerichtstag in Goslar ist ein höherer Cannabis-Grenzwert im Straßenverkehr, als Reaktion auf die im Koalitionsvertrag vereinbarte Legalisierung der Droge. Während einige Fachleute dafür pl
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj, UN-Generalsekretär António Guterres und der türkische Staatschef Recep Tayyip Erdogan haben sich in der westukrainischen Stadt Lwiw getroffen. Erdogan glaube an eine Verhandlungslösung für den Krieg, so
Die Corona-Inzidenz in Schleswig-Holstein ist wieder leicht zurückgegangen. Die Zahl der registrierten Neuinfektionen je 100.000 Menschen binnen...
Die Kreishandwerkerschaft Halle-Saalekreis in Sachsen-Anhalt hat Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) in einem offenen Brief aufgefordert, alle Sanktionen gegen Russland zu stoppen und Verhandlungen zur Beendigung des Krieges gegen die Ukraine aufzunehmen.
Aufgewachsen ist sie in der Nähe des Chemiedreiecks Leuna–Buna–Bitterfeld. Gegen Gifte in Flüssen hat sie schon in den 1980er Jahre gekämpft. Umweltministerin Steffi Lemke und ihr erster großer Einsatzfall im Amt.
Experten haben Sorge, am besetzten Atomkraftwerk Saporischschja könne es durch Beschuss zur Katastrophe kommen. Den Vorschlag, die Zone zu entmilitarisieren, findet Russland jedoch inakzeptabel. Derweil verlegt Moskau Kampfjets mit Kinschal-Überschallra
Olaf Scholz steht wegen seiner Reaktion auf die antisemitische Äußerung von Palästinenserpräsident Abbas in der Kritik. Zudem wurde er bei einem Bürgerdialog in Neuruppin lautstark niedergebrüllt. Ex-CDU-Chef Armin Laschet hat selbst Erfahrung gemac
Der neue Wochenbericht des Robert-Koch-Instituts meldet im Vorwochenvergleich deutlich weniger Neuinfektionen. Allerdings verbleibt die Sieben-Tage-Inzidenz auf hohem Niveau. Zudem rechnet man beim RKI mit einer hohen Dunkelziffer.
Neue Recherchen des stern zeigen ebenso wie die Aussagen im Untersuchungsausschuss des Mainzer Landtags, wie dilettantisch der Kreis Ahrweiler und vor allem Landrat Joachim Pföhler den Katastrophenschutz betrieben haben. Das gesamte Management sei selber
Dreiergipfel von Selenskyj, Guterres und Erdogan in Lwiw. Der türkische Präsident glaubt an ein Ende des Krieges am "Verhandlungstisch". Russland verlegt derweil angeblich Kinschal-Raketen nach Kaliningrad. Die News im Überblick.
Bislang hat die Stiko mit der Ausweitung ihrer Empfehlung für den zweiten Corona-Booster gezögert - das hat sich jetzt geändert. Derweil prüft die EU-Arzneimittelbehörde einen neuen Corona-Impfstoff: Skycovion.
Der ehemalige Finanzchef der Trump-Organisation hat seine Schuld eingeräumt. Er könnte nun ein wichtiger Zeuge im Prozess gegen das Unternehmen selbst werden.
„Die beste Politik gegen rechts ist immer eine gute Sozialpolitik“, sagt Dr. Ulrich Schneider, Chef des Paritätischen Gesamtverbandes, zu den Protesten gegen den Kanzler. Die Regierung müsse noch in diesem Herbst in soziale Leistungen investieren -
Was heute wichtig war - und was Sie auf SZ.de am meisten interessiert hat.
Seit Jahren versucht die EU klare Verhältnisse zwischen Serbien und dem Kosovo zu schaffen. Auch ein neues Krisentreffen brachte keinen Erfolg. Aber Brüssel will nicht aufgeben.
Ex-Landwirtschaftsminister Christian Schmidt (CSU) hat mit einem Wutausbruch für Aufsehen gesorgt. Bei einer Pressekonferenz schrie der Hohe Repräsentant der Internationalen Gemeinschaft in Bosnien-Herzegowina in englischer Sprache: „Rubbish, full rub