Nach Wochen der Dürre werden Teile Europas von gefährlichen Stürmen und Gewittern heimgesucht. In Österreich und auf der französischen Insel Korsika sind insgesamt zehn Tote zu beklagen.
Auch im kommenden Jahr wird es keinen Genfer Autosalon geben. Die Veranstalter nennen als Gründe unter anderem globale wirtschaftliche und politische Unsicherheiten.
Die Corona-Inzidenz in Schleswig-Holstein ist wieder leicht zurückgegangen. Die Zahl der registrierten Neuinfektionen je 100.000 Menschen binnen...
Bislang hat die Stiko mit der Ausweitung ihrer Empfehlung für den zweiten Corona-Booster gezögert - das hat sich jetzt geändert. Derweil prüft die EU-Arzneimittelbehörde einen neuen Corona-Impfstoff: Skycovion.
Eine SZ-Autorin ist coronapositiv, muss aber dringend einen Einkauf erledigen. Gut, dass die Gemüsefrau ein Wundermittel parat hat. Drei Anekdoten aus aller Welt.
Ist ein Medikament gegen Corona in greifbarer Nähe? Zumindest macht eine neue Studie Hoffnung – denn unter der Leitung von Forschenden der Universität Hamburg konnten Stoffe entdeckt werden, die wirksam gegen das Coronavirus sind. Das Besondere: Es si
Karl Lauterbach (SPD) plant, das ihm weisungsgebundene Robert-Koch-Institut mit der Kontrolle möglicher Betrugsfälle in Corona-Testzentren zu beauftragen. Das stößt auch beim Koalitionspartner FDP auf Unmut. Für Befremden sorgt zudem das Agieren des
Die Ständige Impfkommission (Stiko) empfiehlt die zweite Auffrischungsimpfung gegen das Coronavirus bereits ab 60 Jahren. Bislang war eine zweite Auffrischungsimpfung Menschen erst ab 70 Jahren empfohlen worden.
Mit eigenen Flugzeugen durften Bundeswehrsoldaten zuletzt nicht mehr in Mali landen. Nun ist erstmals ein Austausch durch den Einsatz von Zivilmaschinen gelungen.
Die seit 2020 vorgeschriebene Masernimpfung für Kita-Kinder und Betreuungspersonen sei sinnvoll und mit dem Grundgesetz vereinbar, so das Urteil aus Karlsruhe.
"Die Bewerbersituation spitzt sich zu", sagt der DIHK. Mehr als vier von zehn IHK-Ausbildungsbetrieben hätten 2021 nicht alle angebotenen Ausbildungsplätze besetzen können - ein Allzeithoch.
Die Corona-Pandemie hat der modernen Zivilisation ihre eigene Verletzlichkeit vor Augen geführt. Doch Wissenschaftler warnen, dass die Gefahr eines massiven Vulkanausbruchs noch immer sträflich vernachlässigt wird - mit womöglich drastischen Folgen.
Ab Oktober soll man sich auch mit Schnelltests von einer möglichen Maskenpflicht befreien können. Doch die Zweifel an der Zuverlässigkeit sind groß. Eine Medizinprofessorin stellt ein grundlegendes Missverständnis in der Bevölkerung fest – das di
Schon im Herbst will die US-Regierung erste Verhandlungen mit Taiwan führen. Die Themen stehen bereits fest. In den Beziehungen der beiden Länder zu China droht neue Verstimmung.
Familienministerin Paus pocht auf Maskenpflicht in Schulen + Lebenserwartung während Pandemie teils deutlich gesunken + Der Newsblog.
Läuft die dritte Omikron-Welle wirklich aus? Olaf Gersemann erklärt und bewertet kurz und kompakt die aktuellen Zahlen. Alles, was Sie am 18. August wissen müssen.
Die humanitäre Krise in der äthiopischen Region Tigray erhält nach Ansicht von WHO-Chef Tedros nicht die gleiche Beachtung wie der Ukraine-Krieg. Er sieht eine Ursache in der Hautfarbe der Betroffenen.