Bei einer gemeinsamen Pressekonferenz mit Kanzler Olaf Scholz in Berlin hat Palästinenserpräsident Mahmud Abbas schwere Vorwürfe gegen Israel erhoben. Scholz widerspricht– und lehnt die Anerkennung eines Palästinenserstaats ab.
Auch nach Festlegung der Gasumlage steigen die Verbraucherkosten drastisch. Die FDP liegt aber mit den Koalitionspartnern über Kreuz, was weitere Entlastungen angeht. Es tut sich eine tiefe Kluft auf – die Liberalen scheinen isoliert.
Was heute wichtig war - und was Sie auf SZ.de am meisten interessiert hat.
Im Gespräch sind Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) und Wirtschaftsminister Martin Dulig (SPD) zum Thema „Deutschland und Sachsen in der Zeitenwende. Was jetzt zu tun ist“ der Friedrich Ebert Stiftung. Ein wichtiger Punkt ist die Energievers
Warum vielen das Ehe-Aus im Hause Klitschko so nah geht. Wie eine Übergewinnsteuer pro Jahr bis zu 100 Milliarden Euro in die Staatskasse spülen könnte. Und das Fischsterben in der Oder bleibt rätselhaft. Das ist die Lage am Dienstagabend.
Kiew sieht im Süden derzeit die größten Chancen für die Gegenoffensive. Angriffe auf Krim-Stützpunkte wären nach Expertenansicht ein logischer Schritt dafür.
Erstmals seit 2012 sind wieder Bundeswehrsoldaten in Bosnien-Herzegowina stationiert. Sie sollen bei den bevorstehenden Wahlen Präsenz zeigen.
Der Chef der Wahlkommission von Kenia hat William Ruto als knappen Sieger und neuen Präsidenten ausgerufen. Doch sein Gegner Raila Odinga weist das zurück. Wie das Finale der Auszählung zum Eklat führte und was der Unterlegene nun tun will.
Ex-Premier Scott Morrison ließ sich in der Pandemie zum Zweitchef von fünf Ministerien ernennen - so heimlich, dass selbst die Minister nichts erfuhren. Sein Nachfolger spricht von einem "beispiellosen Verdreschen der Demokratie".
Das Fischsterben in der Oder ist eine Umweltkatastrophe – und wächst sich jetzt zu einer wirtschaftlichen Belastung für die Region aus. Gerade kleine Fischereibetriebe fürchten um ihre Existenz. Ein Besuch dort, wo die Luft nach Verwesung riecht.
Putin gibt Westen Verantwortung für Krieg + Offenbar russische Truppen in Mali gesichtet +Estland entfernt Sowjet-Ehrenmale + Der Newsblog.
Bei den Kämpfen um das AKW in Saporischschja wurde das Atommülllager getroffen. Eine erhöhte Strahlung ist bisher nicht registriert worden. „Das Wichtigste ist, dass die Bedienmannschaft nicht daran gehindert wird, das AKW ordnungsgemäß runterzufah
Bei ihrem ersten großen Auftritt als Antidiskriminierungsbeauftragte betont Ferda Ataman: Sie werde den „Finger in die Wunde“ legen. Beschwerden zu Ungleichbehandlung hätten nichts mit Identitätspolitik zu tun. Was Islamismus angeht, geht sie auf i
Der Amokfahrer, der im Dezember 2020 in der Trierer Innenstadt fünf Menschen getötet hatte, wurde am Dienstag zu einer lebenslangen Haftstrafe verurteilt. Doch die Frage nach dem Warum konnte auch der Prozess nicht beantworten.
Die wachsenden Lasten für deutsche Haushalte werden zunehmend greifbar, die Antwort der Regierung dagegen noch nicht. Die EU lehnt ein Wegfallen der Mehrwertsteuer auf die Gasumlage ab.
Menschen werden nach Explosion in Munitionslager auf der Krim evakuiert +++ Selenskyj fordert Russland zum Rückzug aus Atomkraftwerk Saporischschja auf +++ Erdgas-Verband erwartet keine Energie-Engpässe im Winter +++ Die News zu Russlands Krieg in der
Der Kanzler setzt auf Norwegen als wichtigsten Gaslieferanten. In Oslo merkt er, dass das nicht so einfach wird. Dafür entdeckt er eine neue Aufgabe für sich.
Sind die Explosionen auf russischen Stützpunkten der Beginn einer ukrainischen Gegenoffensive im Süden?
Der Krieg in der Ukraine hat heftige wirtschaftliche Folgen für Deutschland – vieles wird teurer. Die Bundesregierung versucht, die Folgen für die Bürgerinnen und Bürger abzufedern. Welche Hilfen es bereits gibt – und was noch zur Debatte steht.
Für internationale Hilfs- und Entwicklungsprojekte wird es künftig aus London weniger Geld geben. Die Regierung spricht von einer gängigen Praxis.
Der grüne Bürgermeister von Berlin-Mitte, Stephan von Dassel, steht schwer unter Druck – wegen des Verdachts unbotmäßiger Einflussnahme auf eine Jobausschreibung. Im Zentrum steht der Vorwurf von grünem Filz. Das Berliner Schmierenphänomen holt di
Die Bundesregierung würde die geplante Gasumlage gern von der Mehrwertsteuer befreien. Eine Ausnahmegenehmigung lehnte die EU nun aber ab. Dabei wird der Staat wohl allein wegen des Preisanstiegs beim Gas Milliarden Euro mehr einnehmen.
Es ist bereits der dritte militärische Zwischenfall auf der von Russland annektierten Krim in diesem Sommer. Die jüngste Explosion ist symbolisch wichtig für Kiew - und ein Image-Desaster für Moskau.
Fast die Hälfte der französischen AKW sind abgeschaltet, das Land importiert Strom aus Deutschland. Im Winter droht ein Engpass, schon jetzt steigen die Preise. Macron sorgt dafür, dass die französischen Verbraucher davon nichts mitbekommen. Das verst