Die angesehene Auszeichnung erhält in diesem Jahr eine wichtige literarische Stimme aus dem Kriegsland Ukraine. Geehrt wird Serhij Zhadan für sein künstlerisches Werk und seine politische Haltung.
Der ukrainische Autor Serhij Zhadan erhält in diesem Jahr den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. Er wird für seine „humanitäre Haltung“ ausgezeichnet.
"Westworld" kommt am 27. Juni zurück. Hier ein Reminder, wo uns die einzigartige wie anspruchsvolle Sci-Fi-Serie zurückgelassen hat.
Der ukrainische Schriftsteller und Musiker wird geehrt für sein herausragendes künstlerisches Werk und seine humanitäre Haltung: Serhij Zhadan erhält in diesem Jahr den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels.
Auf Mallorca hoffte man, die coronabedingte Auszeit zum Imagewechsel nutzen und verstärkt Urlauber anlocken zu können, die nicht nur Party machen wollen. Der Wandel aber geht nicht so schnell voran wie erhofft.
Auch an den Royals ist der Anschlag in Oslo nicht vorbeigegangen. Am Wochenende besuchten Haakon und Mette-Marit eine Gedenkstätte.
Eine Doku hat Missstände im Internat von Prinz Christian aufgedeckt. Nun reagierte Kronprinz Frederik - sein Sohn wird die Schule verlassen.
Wo liegen die Grenzen der Diversität beim Filmemachen? Der Regisseur David Wnendt erklärt, was ihn an der Schirach-Verfilmung „Strafe“ besonders reizt – und wegen welcher umstrittenen Szene Netflix seine Hitler-Parodie „Er ist wieder da“ weltw
Russland dreht Deutschland teilweise das Gas ab. Und so werden die Folgen von Putins Angriffskrieg Ukraine spätestens von diesem Winter auch viele Verbraucher hierzulande zahlen. Die Politik liefert als Antwort das ganz große Herumgeeiere – bis zu ein
Nach einer Corona-Pause feiern Musikliebhaber die Rückkehr des legendären Glastonbury Festivals – mit Megastars wie Paul McCartney, Billie Eilish und Megan Thee Stallion. Die Bilder eines Comebacks.
Prinzessin Märtha Louise hat ihr Glück mit dem Schamanen Durek Verrett gefunden. In einem Podcast spricht sie jetzt über seine Bisexualität.
The BossHoss stehen wieder auf der Bühne. In einem Interview machen Alec Völkel und Sascha Vollmer ihre Vorfreude auf das Comeback deutlich.
Einer der Höhepunkte in diesem Jahr war der Auftritt von Paul McCartney. Und der Ex-Beatle hatte zahlreiche Überraschungen zu bieten.
Weil sie Korruption und Gewalt in Simbabwe kritisiert, wurde Tsitsi Dangarembga angeklagt. Jetzt entscheidet sich, ob die Schriftstellerin verurteilt wird.
Von "Sissi" wollte sie später nichts mehr wissen: Der Comic-Künstler Nicolas Mahler widmet Romy Schneiders Filmen eine liebevolle Hommage.
Die Kritik von Sloterdijk an dem antisemitischen Banner wirft noch eine ganz andere Frage auf: Gibt es eine Überproduktion an Kunst? Ein Kommentar
Corona kommt mit gefühlter Wucht zurück, die Linken manövrieren am Abgrund – und die Deutschen sollen bei der Hitze jetzt ganz viel Energie sparen. So sehen die Cartoonisten die Themen der Woche.
Elke Heidenreich hat vor den Ferien aufgeräumt und gibt uns gleich vier Bücherempfehlungen mit in die Sommerpause. Darunter: ein hart gesottener Knochen, ein Schmöker und halb wahre Kurzgeschichten.
Mit Felix Mendelssohn Bartholdys "Lobgesang" eröffnete das Rheingau Musikfestival. Ein Werk mit symbolischem Charakter im Ukraine-Krieg, findet der Veranstalter.
Ab nächster Woche wird Annika Lau schon morgens vor der RTL-Kamera stehen: Sie verstärkt das Team von "Punkt 6", "Punkt 7" und "Punkt 8".
Ob es Mord war, ist zunächst gar nicht klar. Doch als eine reiche Dame an einem Insulinschock stirbt, schießt sich Kommissarin Ellen Berlinger sofort auf einen Verdächtigen ein. Mit weitreichenden Folgen.
Die Geschichten flüchtender Menschen damals und heute: In einem früheren Lager für deutsche Kriegsflüchtlinge an der dänischen Westküste wurde das Flugt-Museum eröffnet.
Als ältester Headliner trat Paul McCartney beim Glastonbury auf. Die moderne Technik machte ein ganz besonderes Duett möglich.
„Heute war ich umsonst“: Die slowenische Schriftstellerin Ana Marwan gewinnt mit ihrem Text „Wechselkröte“ den Ingeborg-Bachmannwettbewerb.
Der Hauptpreis wurde in diesem Jahr geteilt und den Ehrenpreis bekam Film-Altmeister Werner Herzog. Die Verleihung des Deutschen Dokumentarfilmpreises war am Freitagabend.
Ana Marwan hat mit dem Text »Die Wechselkröte« den Ingeborg-Bachmann-Preis 2022 gewonnen. Die aus Slowenien stammende Autorin setzte sich bei dem deutschsprachigen Literatur-Wettbewerb gegen 13 Mitbewerber durch.
Die slowenische Autorin Ana Marwan setzt sich in Klagenfurt gegen 13 Mitbewerber durch. Das Bachmann-Preis-Wettlesen fand zum ersten Mal seit Beginn der Pandemie wieder mit Live-Publikum statt.
Ein dritter Münster-Fall, ein neuer Tukur und der 90. Film mit Batic und Leitmayr: Nach der «Tatort»-Sommerpause kommt 2022 auf Fans einiges zu. Ein Ausblick.
Ein dritter Münster-Fall, ein neuer Tukur und der 90. Film mit Batic und Leitmayr: Nach der «Tatort»-Sommerpause kommt 2022 auf Fans einiges zu. Ein Ausblick.