Wir hätten da mal fünf Fragen: Das Lise-Meitner-Gymnasium in Unterhaching feiert sein 50-jähriges Bestehen. Fünf ehemalige Schüler und Schülerinnen aus fünf Jahrzehnten blicken zurück.
Ein Schüler erleidet Verletzungen, als ihm Unbekannte auf der Heimfahrt von einer Würminsel den Rucksack entreißen wollen.
Der Landkreis München steckt mindestens 73 Millionen Euro in seine Berufsschule. Die Einrichtung muss modernisiert werden. Es geht aber auch um mehr Personal für die Betreuung von Kindern und Senioren.
Tobias Meindl von der Wasserwacht hat am Feringasee alles im Blick, damit ungetrübter Badespaß möglich wird.
Beim "Tag des Sports" können Interessierte 16 Angebote am Ort ausprobieren. Sie sollen auf den Geschmack kommen.
Eine Initiative kritisiert in Aussicht gestellte Genehmigung am Muna-Areal. Auf dem Infoabend in Höhenkirchen-Siegertsbrunn und im Gemeinderat wird eine intensive Debatte erwartet.
Die Sozialdemokraten im Landkreis München erneuern ihr Personaltableau für die Wahlen im kommenden Jahr.
Die Schauspielerin wird damit für ihre Rollen am Münchner Residenztheater gewürdigt. Förderpreise gehen an die Schauspielerin Antonia Münchow und den Schauspieler Max Rothbart.
Christian Springer mit neuem Solo-Programm "Nicht egal" im Lustspielhaus.
Die ukrainische Schriftstellerin Tanja Maljartschuk, die das Forum des diesjährigen Literaturfests München kuratiert, stellt sich und ihr Werk im Literaturhaus und in der Internationalen Jugendbibliothek vor.
Der Kinderchor "Die Nachtigallen" führt "Tom Sawyer" auf.
Das Kurzfilmfestival "Unified Filmmakers" ist zu Gast bei Kino am Olympiasee.
Die Polizei nimmt drei Männer fest, wegen Vermummung. In Zeiten von Corona? Was erlaubt ist und was eher nicht mehr.
Der Munich Mash lockt nach zwei Jahren Zwangspause 70000 Zuschauer in den Olympiapark. Die werden bestens unterhalten und sehen Actionsport auf Weltklasseniveau.
An der Grenze zur spanischen Exklave Melilla kommen mindestens 23 Menschen ums Leben. Der spanische Premier macht "Menschenhändler" für die Todesfälle verantwortlich.
Weil das bisherige Verladeterminal am Ostbahnhof für die zweite S-Bahn-Stammstrecke weichen muss, drohte München bei den Autoreisezügen den Anschluss zu verlieren. Nun aber soll am früheren Südbahnhof aufwändig ein neues Terminal entstehen.
Der Musical-Darsteller freut sich in der Woche vom 27. Juni bis zum 3. Juli auf einen Besuch im Hofspielhaus und Ausflüge an den Kulturstrand und zum Starnberger See. Ein Gastbeitrag.
Zwischen dem 1. Januar und dem 22. Juni dieses Jahres haben 14 035 Menschen in München die verschiedenen Konfessionen der Kirche verlassen.
Live-Musik auf dem Marienplatz, Tanzen unter neogotischen Pfeilern: Nach der Corona-Pause dürfen alle 18-jährigen Münchner beim "Rathaus-Clubbing" wieder feiern.
Die Erdwärme Grünwald wurde mutmaßlich von Kriminellen angegriffen und teilweise lahmgelegt. Dank Vorsorge ging am Ende alles glimpflich aus.
Nur ein paar tausend Menschen demonstrieren für eine gerechtere und ökologischere Politik - vor sieben Jahren kamen zum G-7-Protest in München noch 40 000. Der geringe Zulauf liegt auch an den beiden Regierungsparteien.