Wir hätten da mal fünf Fragen: Das Lise-Meitner-Gymnasium in Unterhaching feiert sein 50-jähriges Bestehen. Fünf ehemalige Schüler und Schülerinnen aus fünf Jahrzehnten blicken zurück.
Ein Schüler erleidet Verletzungen, als ihm Unbekannte auf der Heimfahrt von einer Würminsel den Rucksack entreißen wollen.
Der Landkreis München steckt mindestens 73 Millionen Euro in seine Berufsschule. Die Einrichtung muss modernisiert werden. Es geht aber auch um mehr Personal für die Betreuung von Kindern und Senioren.
Die Sozialdemokraten im Landkreis München erneuern ihr Personaltableau für die Wahlen im kommenden Jahr.
Die Firma Bird verkündet, ihre Elektroroller erst in drei bis vier Wochen aufstellen zu wollen und begründet dies mit Lieferproblemen.
Wer Menschen aus der Ukraine beherbergt, erhält vom Staat einen Zuschuss für Nebenkosten. Anträge können für März bis Mai gestellt werden.
Bürgermeister Andreas Bukowski (CSU) unternimmt einen weiteren Anlauf, das Raumfahrtunternehmen in seine Gemeinde zu holen.
Mit einem fünftägigen Festival hat Bamberg den 102. Geburtstag des Dichters Charles Bukowski gefeiert, dessen bester Freund der Kühlschrank war. Oder muss der Mythos nach dieser Woche umgeschrieben werden? Bukowskis Tochter Marina, aus den USA angereis
Mehr als 30 Autorinnen und Autoren stellen bei den "Kooperationen" im Import Export gemeinsame Texte vor.
Die ukrainische Schriftstellerin Tanja Maljartschuk, die das Forum des diesjährigen Literaturfests München kuratiert, stellt sich und ihr Werk im Literaturhaus und in der Internationalen Jugendbibliothek vor.
Der Kinderchor "Die Nachtigallen" führt "Tom Sawyer" auf.
Das Kurzfilmfestival "Unified Filmmakers" ist zu Gast bei Kino am Olympiasee.
Kleine Kinder unter sechs Jahren dürfen nur noch an wenigen Vormittagsstunden die Kinder- und Jugendfarmen in Neuaubing und in Ramersdorf besuchen. Die Einrichtung konzentriert sich auf die Älteren.
Einer der Höhepunkte in diesem Jahr war der Auftritt von Paul McCartney. Und der Ex-Beatle hatte zahlreiche Überraschungen zu bieten.
Ein großes Gipfeltreffen in Deutschland? Da denken viele wohl an den Hamburger G20-Gipfel vor fünf Jahren, der völlig aus dem Ruder lief. In München bleibt es am Samstag eher ruhig - das hat Gründe.
Der bisherige Eigentümer eines seit Jahren leerstehenden Wohnhauses an der Agnesstraße hat von seinem Recht auf Rückabwicklung des Verkaufs Gebrauch gemacht. Nun steht eine Auseinandersetzung vor Gericht an.
Mit Felix Mendelssohn Bartholdys "Lobgesang" eröffnete das Rheingau Musikfestival. Ein Werk mit symbolischem Charakter im Ukraine-Krieg, findet der Veranstalter.
Live-Musik auf dem Marienplatz, Tanzen unter neogotischen Pfeilern: Nach der Corona-Pause dürfen alle 18-jährigen Münchner beim "Rathaus-Clubbing" wieder feiern.
Die Erdwärme Grünwald wurde mutmaßlich von Kriminellen angegriffen und teilweise lahmgelegt. Dank Vorsorge ging am Ende alles glimpflich aus.
Nur ein paar tausend Menschen demonstrieren für eine gerechtere und ökologischere Politik - vor sieben Jahren kamen zum G-7-Protest in München noch 40 000. Der geringe Zulauf liegt auch an den beiden Regierungsparteien.