Spätestens zu Wochenbeginn hätte der Kreml Zinsen an Investoren überweisen müssen. Doch das Geld kam nicht an, obwohl Russlands Kassen gut gefüllt sind. Und jetzt?
Leiharbeiter aus der Türkei sollen an deutschen Flughäfen aushelfen. Doch wie wird die Sicherheitsüberprüfung gewähreistet? „Sicherheitsrisiken einzugehen, nur weil man kein Fachpersonal hat, kann nicht sinnvoll sein“, sagt Verkehrsminister Wissi
Mercedes will das Kompaktklasse-Modell wohl einstellen. Das ist ein weiterer Schritt in die falsche Richtung. Statt nur auf Luxus zu setzen, sollten sich die deutschen Hersteller mehr um kleine E-Autos bemühen.
Olaf Scholz will die Inflation mit Einmalzahlungen für Arbeitnehmer lindern. Verdi, die IG Metall und die Gewerkschaft der Polizei halten nicht viel davon – und schlagen eine Alternative vor.
Es geht um nicht weniger als um die Rettung der Weltmeere. In Lissabon treffen sich Politiker, Forscher, Aktivisten und Stars zur UN-Ozeankonferenz. Schon zu Beginn wird klar: Es geht um viel.
An den Chemie-Konzernen lassen sich fast alle Probleme der deutschen Industrie erklären. Und eine Sache eint die meisten Firmen: Ihr Geschäft ist energie-intensiv. Zu Besuch bei einem Unternehmen in Bayern.
Unternehmen suchen längst auch im Ausland nach qualifizierten Bewerbern. Ins Büro kommen müssen diese dann oft nicht mehr. Wie das funktioniert und worauf Angestellte gar keine Lust haben.
Als Teil des Klimaschutz-Sofortprogramms sollen in Deutschland bald langfristige Vergünstigungen für den ÖPNV anstehen. Verbände sehen das kritisch.
Ihren Urlaub lassen sich die Bundesbürger nicht vermiesen. Der Nachholbedarf ist zu groß. Doch das Ende des Booms ist schon in Sicht, sagen Experten.
Erst Corona, dann Inflation und jetzt steigende Zinsen - vielen Entwicklungsländern droht die Pleite. Die Weltbank will das Schlimmste verhindern und warnt vor globalen Konsequenzen.
Friseure schneiden wieder Haare, Eventmanagerinnen können wieder planen. Trotzdem verfolgt die Pandemie viele Selbständige weiterhin - teilweise bis vor die Gerichte.
Friseure schneiden wieder Haare, Eventmanagerinnen können wieder planen. Trotzdem verfolgt die Pandemie viele Selbständige weiterhin - teilweise bis vor die Gerichte.
Das Unternehmen verkauft Berliner Immobilienbestand an eigene Tochter. Anleihegläubiger fürchten, dadurch im Fall einer Insolvenz Nachteile zu haben.
Die Bundesregierung will vor dem entscheidenden Treffen der EU-Umweltminister einen neuen Hilfsfonds stutzen. Eigentlich soll dieser ärmere Bürger in Europa beim Energiesparen unterstützen.
Er zählt zu den Shopping-Highlights des Jahres: Der Amazon Prime Day lockt jedes Jahr mit Millionen Angeboten zu vergünstigten Preisen – so auch 2022. Hier finden Sie alle Infos im Überblick.
Für viele Menschen ist die Arbeitslosigkeit erst einmal ein Rückschlag. Eine Studie zeigt nun, dass fast jeder Zweite darin auch eine Chance sieht. Zurecht, sagen auch Experten. WELT erklärt, wie Sie die Möglichkeit nutzen und Ihren wahren Traumjob fi
Experten haben für die Industrie- und Handelskammer konkrete Vorschläge für eine nachhaltige Entwicklung Berlins erdacht. Sie fanden Eingang in „Businesspläne“.
Gerade erst hatten Aktionärsberater die Vergütung des bisherigen DWS-Chefs Asoka Wöhrmann kritisiert. Stefan Hoops, sein Nachfolger an der Spitze der Deutsche-Bank-Tochter, kassiert nun allerdings noch mehr.
3000 Journalisten berichten vom G-7-Gipfel auf Schloss Elmau. „Für die Menschen, die in der Umgebung wohnen und arbeiten ist es aber eine Belastung“, Daniel Schimmer, Kreisvorsitzender DeHoGa. Während Hotels profitieren, müssen die gastronomischen
Experten und Politiker drängen darauf, die Glasfasernetze schnell auszubauen. Die Nutzer sind zögerlich – und entscheiden sich lieber für günstigere Anschlüsse. Doch die eigentlichen Schwierigkeiten liegen tief unter der Erde.
Der Maschinenbau gilt als Rückgrat der deutschen Wirtschaft, hat aber mit Schwierigkeiten zu kämpfen: Die Gaskrise bereitet Sorgen, Lieferengpässe belasten das Geschäft – und die Firmen finden kaum noch Mitarbeiter.
Die G7-Staaten sollten Zölle auf Gas und Öl aus Russland einführen, fordert das Institut für Weltwirtschaft in Kiel. Mit den Einnahmen könnten die gestiegenen Energiepreise für die Bürger abgefedert werden.
Im europäischen Vergleich liegt Deutschland bei den Spritpreisen im Mittelfeld - das liegt auch am Tankrabatt. Zuletzt hat vor allem Superbenzin nachgegeben, während Diesel teuer bleibt.
Tausende Arbeitskräfte aus Südosteuropa sollen das Sommer-Chaos an den deutschen Flughäfen lindern. Doch noch sind nicht alle Details um Sicherheit und soziale Standards geregelt.
Der Dax hat sich am Montag weiter erholt. Der deutsche Leitindex stieg gegen Mittag um 1,21 Prozent auf 13.276 Punkte. Der MDax der mittelgroßen Werte legte um 1,27 Prozent auf 27.296 Zähler zu. Der Eurozonen-Leitindex EuroStoxx 50 gewann 1,1 Prozent.
Lena Gercke kennen viele als Model oder Moderatorin. Doch der GNTM-Star ist auch als Unternehmerin aktiv. Unter dem Namen Leger baut sie eine Marke auf, die Mode und Einrichtungsgegenstände vertreibt. Drei Dinge sind an dem Start-up besonders.
Deutschlands Energieversorgung ist prekär: Wirtschaftsminister Habeck stellt die Bevölkerung deshalb darauf ein, dass der Staat Lieferungen an Industrie und Haushalte per Gesetz reduzieren muss.