Mit dem sehr guten Ergebnis von knapp 98 Prozent wird Rhein zum neuen CDU-Parteichef in Hessen gewählt. Damit demonstrieren die CDU auf ihrem Parteitag Geschlossenheit - auch mit Blick auf die Landtagswahl 2023.
»Jeder, der von seiner eigenen Hände Arbeit leben kann, muss sofort arbeiten dürfen«: FDP-Fraktionschef Dürr hofft auf mehr Migranten für Deutschland – und damit höhere Steuereinnahmen.
Wegen sexuellen Fehlverhaltens hatten sich bereits zwei konservative Abgeordnete aus dem britischen Parlament verabschieden müssen. Nun fordern prominente Abgeordnete einen «Kulturwandel».
Die Bundesnetzagentur schlägt Alarm! Netzagentur-Chef Klaus Müller warnt vor einem ...Foto: HANNIBAL HANSCHKE/REUTERS
Die Ukraine hat Russland vorgeworfen, über der Schlangeninsel im Schwarzen Meer Phosphorbomben abgeworfen zu haben. „Es ist nicht das erste Mal, dass so ein Vorwurf erhoben wurde“, berichtet WELT-Reporterin Tatjana Ohm aus Kiew.
Wegen sexuellen Fehlverhaltens hatten sich bereits zwei konservative Abgeordnete aus dem britischen Parlament verabschieden müssen. Nun fordern prominente Abgeordnete einen «Kulturwandel» in der Einrichtung.
Nach Ansicht der ukrainischen Regierung setzt Russland in seinem Angriffskrieg auf eine neue Strategie. Dabei würden „unmenschliche Angriffe“ ausgeführt, die im Westen eine ganz bestimmte Reaktion auslösen sollen. Mehr im Liveticker.
Mehr als 100 Tage dauert der Krieg in der Ukraine bereits. Mittlerweile hat das russische Militär allerdings seine Kriegsführung geändert. Das sagt der ukrainische Präsidentenberater Podoljak.
Die Ukraine hat der russischen Armee vorgeworfen, die Schlangeninsel im Schwarzen Meer mit völkerrechtlich geächteten Phosphorbomben angegriffen zu haben. Wolfgang Hellmich (SPD), verteidigungspolitischer Fraktionssprecher, analysiert die aktuelle Lage
Drei Männer, darunter ein 70-Jähriger, sind in Nigeria wegen homosexueller Kontakte zum Tod verurteilt worden. Der Gouverneur des Bundesstaates muss das Urteil noch billigen. In dem Land wird Homosexualität als inakzeptabel betrachtet.
Maskenpflicht, Ausgangssperren, Impfnachweise – was haben die Corona-Maßnahmen in zweieinhalb Jahren Pandemie wirklich gebracht? Jetzt legten Sachverständige einen Evaluierungsbericht dazu vor. Corona-Reporter Benjamin Stibi hat sich das Gutachten gen
Die Union will den Bundestag familienfreundlicher machen. An der Spitze: Friedrich Merz.Foto: Getty Images/Omer Messinger
Steigende Preise, Inflation und der Krieg in der Ukraine treiben die deutschen Bürger um. In einer Videobotschaft ruft der Bundeskanzler zum Zusammenhalt auf.
Intellektuelle fordern in einem öffentlichen Brief einmal mehr, in der Ukraine einen Waffenstillstand herzustellen. Militärexperte Carlo Masala sagt im stern-Podcast "Ukraine – die Lage", warum er das für wohlfeil findet.
Gesundheitsminister Karl Lauterbach fürchtet, dass Deutschland im Herbst mit der Corona-Variante BA.5 „große Schwierigkeiten“ bekommen werde. Die „eine oder andere Maßnahme“ könnte dann wieder sinnvoll sein, so Lauterbach.
Zwei Spitzen-Jugendensembles - das Bundesjugendorchester und das Jugendorchester der Ukraine - gehen zusammen auf Tournee.
Nach dem gewaltsamen Tod des 25 Jahre alten Jayland Walke sind zahlreiche Menschen in Ohio auf die Straßen gegangen. Der junge Mann wurde wegen einer Ordnungswidrigkeit von der Polizei verfolgt und erschossen.
Ein Raketenangriff auf ein Wohnhaus nahe Odessa kostete 21 Menschen das Leben. Foto: OLEKSANDR GIMANOV/AFP
Das höchste US-Gericht hat das Recht auf Abtreibung gekippt, etliche Bundesstaaten folgen. New York plant mit einem Verfassungszusatz einen gegenteiligen Weg.
Tausende Menschen haben in Spanien und Marokko gegen die „Militarisierung der Grenzen“ protestiert. Hintergrund war der Tod von 23 Migranten bei einem Massenansturm auf den Grenzzaun von Melilla. Die Demonstranten forderten eine unabhängige Untersuch
Die Infektionszahlen steigen, die Omikron-Variante BA.5 breitet sich weiter aus – fast 50 Prozent der Deutschen sind deshalb für schärfere Corona-Maßnahmen. 43 Prozent hingegen lehnen das ab. Die Position in dieser Frage hat auch etwas mit dem Alter
Die Sorge vor einer Zuspitzung der Krise wächst, die Bundesregierung will ab 2023 deutlich weniger Schulden machen. Und: Streit über die Coronamaßnahmen im Herbst. Das ist die Lage am Samstagmorgen.
Der Chef der Netzagentur ruft zum verstärkten Energiesparen auf. Wirtschaftsminister Habeck rechnet mit dem Start von zwei LNG-Terminals zum Jahreswechsel.
In Nordkorea ist die Zahl mutmaßlich mit Corona infizierter Menschen explosionsartig in die Höhe geschossen. Die Behörden behaupten nun, sie hätten herausgefunden, wie die Pandemie überhaupt auf das Land übergreifen konnte.
Energieminister Robert Habeck hatte kürzlich Großes angekündigt: Deutschland importiere nur noch zwölf Prozent seines Rohöls aus Russland. Tatsächlich lag die Quote zuletzt bei fast 28 Prozent – eine enorme Diskrepanz.
Die Sieben-Tage-Inzidenz steigt weiter, und Experten gehen von einer hohen Zahl nicht erfasster Fälle aus. Der Städtetag fordert den Bund zu raschem Handeln auf. Bayern indes schafft die FFP2-Pflicht in Bus und Bahn ab.
Der Gesundheitsminister und der Justizminister verhandeln über Maßnahmen für eine kritische Corona-Zeit. Das RKI meldet fast 99.000 Neuinfektionen.