Der neue Behindertenbeirat in Neubiberg will sich für weniger Stolpersteine und mehr Sensibilität für die Bedürfnisse von Beeinträchtigten einsetzen.
Bei Routinekontrollen war aufgefallen, dass der Fallschutz nicht ausreicht. Die Stadt hat daraufhin sieben Anlagen gesperrt.
Eine Müllverbrennungsanlage, ein Klärwerk, dann auch noch die Magnetschwebebahn: Sieben Gemeindevorstehern aus dem Norden Münchens waren diese Pläne zu viel. Sie schlossen sich zusammen und wehrten sich. Warum ihre Nordallianz so erfolgreich war.
Wer in ein Ortszentrum zieht, darf nicht davon ausgehen, dass es dort ruhig ist.
Haltung zeigen und Hoffnung geben will Lisa Batiashvili als Leiterin des renommierten Ingolstädter Musikfestivals.
Autor Fritz Stiegler schildert in seinem Roman "Heiner" den mühsamen Aufstieg eines Knechts zum Bauern - und verwebt geschickt die Zeitgeschichte mit der Biografie des Protagonisten.
Wiederaufnahme von "Frau Luna" in der Pasinger Fabrik und der Blutenburg.
Sein Stiefvater wird sterben. Er selbst hat vielleicht Rheuma. Johannes Sillem ist 16, als er diese Nachrichten bekommt. Wie erlebt ein Jugendlicher diese Schocks? In seinem Film gibt er Antworten - und die machen auch Hoffnung.
Auf dem Platz vor dem Strafjustizzentrum wird eine Wiese entstehen, vorgesehen sind große Sträucher, aber wenige Bäume. Kundgebungen sind dort möglich - die Polizei will aber die Gesichter der Demonstranten sehen.
Für die Moosacher Musiknacht im kommenden Herbst suchen die Veranstalter noch Musiker und Gastgeber mit möglichst kuriosen Auftrittsorten.
Junge Kreative: Ruben Benjamin hat Maschinenbau studiert und erzeugt jetzt Skulpturen für die Wand.
Corona aufarbeiten, Flüchtlinge integrieren, individuell unterrichten: Die Schulen sollen viel leisten - und stehen vor dem immer gleichen Problem: Es fehlen die Lehrkräfte. Über Mangelerscheinungen im Klassenzimmer - und wie sie gelindert werden könn
Die drei jungen Männer sollen beim "Driften" in einem Laimer Parkhaus die Kontrolle verloren haben. Der Wagen, der mit nur einem Rad rund zehn Meter über dem Abgrund hängen blieb, stellte sich wenig später als gestohlen heraus.
Andreas S. nutzt erstmals die Chance zu einer Erklärung und weist alle Vorwürfe zurück. Der letzte Mieter des Uhrmacherhäusls bekräftigt dagegen, auf seine Familie sei Druck ausgeübt worden, damit sie das Häuschen verlassen.
Nach zweijähriger Zwangspause kehrt die beliebte Extremsportveranstaltung zurück. Die Olympiapark-Gesellschaft sieht sich angesichts des großen Erfolgs für einen prallvollen Veranstaltungssommer gewappnet.
Wohneigentum könnte in München und den umliegenden Landkreisen günstiger werden, Experten sprechen von einer Trendwende. Warum eine allzu große Euphorie dennoch ausbleiben dürfte.
Im Verkehrszentrum des Deutschen Museums lässt sich eine neuartige Magnetschwebebahn erfahren, der "Supra-Gleiter". Wird die Erfindung des Münchner Nobelpreisträger Georg Bednorz auch im Nahverkehr der Zukunft Platz haben?
Nach drei Jahrzehnten Handreinigung ist unsere Autorin inzwischen stolze Besitzerin einer Waschmaschine. Doch diese streikt.
Erstmals holen sich die deutschen Frauen den Titel, nicht zuletzt dank Bundestrainer Alexander Novakovic und der Spielerinnen aus Ismaning.