Die österreichische Staatsbahn will ihr Nachtzug-Angebot sukzessive erweitern. Andreas Matthä sieht mehr Hotelzüge allerdings als gesamteuropäische Aufgabe.
Schon bisher waren die Corona-Bürgertests keine Erfolgsgeschichte, aus mehreren Gründen. Das, was Gesundheitsminister Lauterbach (SPD) in der neuen Verordnung festgeschrieben hat, zementiert ein milliardenschweres Fehlprojekt. Professionelles Regieren s
Bis 2030 will die Weltgemeinschaft den Hunger eigentlich beendet haben. Doch laut Uno stieg in den vergangenen beiden Jahren die Zahl der Hungernden wieder an. Auch die Prognose ist düster.
In den vergangenen Wochen scheiterten die Erholungsversuche des Dax zumeist, am Mittwoch aber kann sich der Leitindex stabilisieren. Lieferdienst-Aktien sind besonders gefragt.
Der Euro bleibt unter Druck und markiert den zweiten Tag in Folge ein 20-Jahres-Tief. Damit rückt der Rutsch unter die Parität immer näher. Am Rohstoffmarkt fallen die Ölpreise.
Anfangs gehörten die deutschen mRNA-Spezialisten Curevac und Biontech zu den größten Hoffnungsträgern bei der Suche nach einem wirksamen Impfstoff. Erfolgreich wurde nur einer der beiden Konzerne. Jetzt beginnt das Duell von Neuem – vor Gericht. Die
Alles wird teurer? Nein, die Fleischpreise sinken gerade, dank Aldi. Kann man das als Verbraucher begrüßen? Es sieht eher nach einer Abkehr vom versprochenen Haltungswechsel aus.
Das Hochwasser hat die Versicherer 8,5 Milliarden Euro gekostet. Viele Schäden sind beglichen, aber die Probleme sind nicht gelöst.
Die Angst vor massiven Energieengpässen wächst. Der Chef eines Handwerksbetriebs erzählt, was das für Kunden und seinen Betrieb bedeutet – und gibt Tipps, wie sich mit wenigen Handgriffen viel Energie sparen lässt.
Die EU-Abgeordneten sprechen sich überraschend klar für das umstrittene Ökosiegel für Kern- und Gaskraftwerke aus. Kritiker sind sauer - und sehen das Gesetz auch als Verrat an der Ukraine an.
Die nationale Tourismusstrategie soll weiterentwickelt werden. Es geht dabei um Klimaneutralität sowie Umwelt- und Naturschutz, Digitalisierung und Fachkräftesicherung.
„Die bittere Wahrheit ist, wir müssen dringend Gas sparen“, sagt Ökonom Prof. Jens Südekuum bei WELT. Man müsse mindestens mit einer Verdopplung, wenn nicht sogar einer Verdrei- oder Vervierfachung der Gaspreise rechnen.
Die Commerzbank baut erneut die Führung um: Für Personal ist künftig eine Bankerin aus Österreich zuständig. Risikochef Chromik, in dessen Zeit der verlustreiche Kredit an Wirecard fällt, verlässt das Institut im kommenden Jahr.
Im laufenden Flugsommer bleiben viel zu häufig die Passagiere oder ihr Gepäck auf der Strecke. Im Lufthansa-Konzern gehen die Arbeitnehmer das Management um Carsten Spohr scharf an.
Wie lange Erkrankte ausfallen, hat eine Krankenkasse berechnet. Dabei gebe die Diagnose noch viele Rätsel auf.
Deutschland wird die Preissteigereungen «in der einen oder anderen Form» tragen müssen, sagt der Bundeswirtschaftminister. Die Belastung durch die hohen Gaspreise sollte aber «gerecht» verteilt werden.
Die Inflation ist da - und die Probleme, die die hohen Preise mit sich bringen, sind real. Doch Unternehmen, Verbraucher und Politik können etwas tun, um die Preisspirale zu durchbrechen.
Die Flutkatastrophe in NRW und Rheinland-Pfalz hat ganze Landstriche verwüstet. Trotzdem bauen viele Betroffene, die dort ihr Haus verloren haben, an selber Stelle wieder neu.
16 große Frachter warten in der Deutschen Bucht auf Weiterfahrt, die Lage hat sich im Juni verschärft. Das liegt an vielfältigen Problemen in den Häfen.
Es bleibt vorerst bei den alten Standards für die Dämmung von neuen Häusern. Damit setzt sich die FDP in der Ampel-Koalition durch. Energieberater warnen aber schon, dass das nicht reicht.