In der Hauptstadt Kopenhagen wird ein 22-jähriger Däne gefasst. Er sei der Polizei "grundsätzlich bekannt" gewesen, sagt ein Sprecher. Bei der Festnahme habe der mutmaßliche Schütze ein Gewehr und Munition dabei gehabt.
Ein 22-jähriger Däne sei in der Hauptstadt festgenommen worden, meldet die Polizei. Die Fahndung läuft weiter, eine Terrortat wird nicht ausgeschlossen.
Polizei nimmt "22-jährigen ethnischen Dänen" als mutmaßlichen Täter fest. Die Fahndung läuft weiter, eine Terrortat wird im Moment nicht ausgeschlossen.
Der 25-Jährige lieferte sich mit der Polizei nach einer Verkehrskontrolle eine Verfolgungsjagd. Als er sein Auto verließ, schossen die Beamten auf ihn.
Die Christdemokraten konnten ihre Stellung in Sachsen verteidigen. Nur in einem Kreis verloren sie das Mandat – jedoch nicht an die AfD, die erstmals einen Landratsposten besetzen wollte.
Viele Unternehmen rutschen gerade an den Börsen ab, die Ölkonzerne schwimmen im Geld. Nun hat Saudi Aramco den US-Riesen Apple als wertvollsten Konzern der Welt abgelöst. Auch deutsche Unternehmen stürzten ab.
Er ist zurück. Dennis Schröder zeigt beim Sieg gegen Polen eine herausragende Basketball-Performance. Mit gutem Gefühl und noch besserer Ausgangslage geht das Nationalteam nun in eine kurze Pause.
In einem Einkaufszentrum in Kopenhagen wurden drei Menschen durch Schüsse getötet.. Drei weitere wurden lebensgefährlich verletzt. Die Polizei nahm einen 22-jährigen Tatverdächtigen fest, das Motiv war zunächst unklar.
Nach Polizeiangaben sind in einem Einkaufszentrum in Kopenhagen mehrere Menschen durch Schüsse getötet worden. Wie viele weitere Menschen verletzt wurden, war zunächst unklar. Die Polizei hat eine verdächtige Person festgenommen.
Nach Polizeiangaben sind in einem Einkaufszentrum in Kopenhagen mehrere Menschen von Schüssen getroffen worden. Wie viele Menschen verletzt wurden und ob es Tote gibt, war zunächst unklar. Die Polizei hat einen Menschen festgenommen.
Mit Arbeitgebern und Gewerkschaften berät Kanzler Scholz am Montag über Entlastungen für Bürger. Die DGB-Chefin Verdi schickt einen eigenen Vorschlag ins Rennen, der Bürger entlasten würde – doch die Ampel-Fraktionen reagieren verhalten.
Der jüngste Kriminalroman des türkischen Erfolgsautors Ahmet Ümit spielt in Berlin. Er ist eine Liebeserklärung an Deutschlands Hauptstadt geworden.
An der Marmolata löst sich ein großer Eisbrocken und trifft zwei Seilschaften. Kurz zuvor war ein neuer Temperaturrekord verzeichnet worden.
An der Marmolata löst sich ein großer Eisbrocken und trifft zwei Seilschaften. Kurz zuvor war ein neuer Temperaturrekord verzeichnet worden.
Eine 68-jährige Österreicherin ist beim Schwimmen nahe Hurghada von einem Hai attackiert worden. Die ägyptischen Behörden berichten nun von einem zweiten Opfer.
Die Unterscheidung von Geimpften und Ungeimpften bestimmte das Pandemiemanagement im vergangenen Jahr. Im Bundestag scheint es in diesem Jahr dafür keine Unterstützung mehr zu geben. Ein Jurist bescheinigt der deutschen Politik dennoch eine „gewisse L
Eine Lawine aus Eis, Schnee und Fels hat in den Dolomiten fünf Menschen getötet und acht weitere verletzt. Zudem wird noch nach Personen gesucht.
Schock auf dem Kinderfußballturnier: Eine Windhose hebt eine Hüpfburg in die Höhe, mehrere Kinder stürzen ab und werden schwer verletzt.
Schock auf dem Kinderfußballturnier: Eine Windhose hebt eine Hüpfburg in die Höhe, mehrere Kinder stürzen ab und werden schwer verletzt.
Die Humboldt-Universität hatte nach linkem Protest einen Vortrag der Biologin Marie Luise Vollbrecht über die biologischen Geschlechter abgesagt. Jetzt wird sie kritisiert – auch von Wissenschaftsministerin Bettina Stark-Watzinger.
Szenen mit Intimität, Nacktheit und sexualisierter Gewalt: Was Schauspielerinnen und Schauspieler erleben.
Moderatorin, Journalistin und Autorin Christine Westermann stellt hier alle zwei Wochen ihr Lieblingsbuch vor. Dieses Mal: 242 Seiten Sommer und Selbstsuche in "Horak am Ende der Welt" von Jakob Horak.
Wie können Bürger für Inflation und drohende Energiekosten entlastet werden? Im Sommerinterview positionierte sich Kanzler Scholz klar: Einmalzahlungen statt Tariferhöhungen will er nicht. Zudem sprach er sich klar gegen ein Tempolimit aus.
Als 15-Jährige schloss sich Leonora 2015 den Islamisten an. „Die Story im Ersten“ erzählt von ihrer Odyssee.
Fahrer ohne Ortskenntnisse, Unfälle, miserabler Service: In Rheinland-Pfalz endete der Versuch, öffentlichen Nahverkehr im ländlichen Raum zu fördern, im Debakel. Die Posse von Mayen-Koblenz zeigt, wie ambitionierte Pläne für klimafreundliche Mobili
Schlauchbootlippen? Pfirsichbäckchen-Po? In Norwegen muss retuschierte Werbung künftig kenntlich gemacht werden. Eine gute Idee - für viele Bereiche.
"Wir wollen Licht": In Tobruk brennt das Parlament, in Tripolis werden Barrikaden errichtet. Auslöser der Wut sind hohe Preise, eine Hitzewelle - und der Machtkampf an der Staatsspitze.