Unbezahlte Überstunden, ständige Erreichbarkeit und zunehmend schwieriges Abschalten in der Freizeit: Das Homeoffice hat auch Schattenseiten, zeigt eine Studie. Der Stress lässt sich aber reduzieren - man muss nur wissen wie.
Viele Unternehmen rutschen gerade an den Börsen ab, die Ölkonzerne schwimmen im Geld. Nun hat Saudi Aramco den US-Riesen Apple als wertvollsten Konzern der Welt abgelöst. Auch deutsche Unternehmen stürzten ab.
Die Welt gerät aus den Fugen, und das schuldengeplagte Italien erlebt gerade einen gnadenlosen Stresstest. Noch hält der Krisenmanager Mario Draghi das Land auf Kurs.
Der Gewerkschafter über die Situation einkommensschwacher Haushalte, weitere Entlastungspakete und die anstehenden Tarifrunden.
Italien kämpft in einem sehr heißen Sommer mit Wassermangel. Die Folgen für Mensch und Natur sind extrem – und könnten noch lange andauern.
Die Inflationsrate pendelt auf hohem Niveau, die Preise steigen, die Kaufkraft sinkt. Kanzler Olaf Scholz trifft sich im Kanzleramt mit Vertretern aus Wirtschaft und Gewerkschaften, um über Entlastungen zu sprechen.
Die Hallen sind voll, die Zuschauer jubeln. Nach zwei dramatischen Jahren erlebt die Eventbranche ein Comeback. Doch auch vor ihr machen Energiekrise und Personalprobleme nicht Halt. Bei den Ticketpreise könnte es bald bergauf gehen.
Nach zwei dramatischen Jahren erlebt die Eventbranche ein Comeback mit vollen Hallen und Arenen. 2023 könnte gar zum Rekordjahr werden, doch die Unternehmen quälen weiter große Probleme – mit Folgen für die Ticketpreise. Dafür werde die Schwelle zu
Die Burgerbude Bored & Hungry rühmte sich bei der Eröffnung vor drei Monaten, das erste Krypto-Restaurant der Welt zu sein. Doch dann kam der Krypto-Crash.
Viele Frauen kennen das mulmige Gefühl, wenn sie nachts alleine auf dem Heimweg sind und sich nicht sicher fühlen. Für solche Fällen wurde in Italien die Initiative „Viola walk home“ ins Leben gerufen. Dabei werden Frauen per Video-Call auf Instag
Familienunternehmen werben mit einer persönlichen Arbeitsatmosphäre. Bei vielen Fachkräften kommt das gut an. Trotzdem haben die Firmen ein Problem: Kaum jemand kennt sie.
Mit dem Energiekonzern Uniper gerät das erste deutsche Unternehmen in Gasnöte. Es könnte der Beginn einer verhängnisvollen Kette sein - mit den Verbrauchern an ihrem Ende.
Erst sein eigener Chef und im Alter dann Grundsicherung? Wer das vermeiden will, muss beizeiten vorsorgen. Für viele könnte die gesetzliche Rente sogar die beste Option sein.
Die Zeit der Ölmultis schien abgelaufen zu sein, doch seit dem Ukraine-Krieg erleben sie ein Comeback an den Börsen. Die Aktien von Technologiekonzernen leiden dagegen besonders deutlich.
Rewe verkaufte Sandwiches in Regenbogenfarben, Puma seine „Pride-Kollektion“: Viele der Dax-Konzerne machen beim Pride Month mit. An deren Engagement aber gibt es auch Kritik. WELT hat beim Auftritt der 40 größten deutschen Unternehmen genauer hinge
Für die Bahn lohnt sich das Chaos an den Flughäfen: Ihre ICE-Sprinter-Züge entlang innerdeutscher Flugstrecken sind 40 Prozent stärker ausgebucht – auch weil viele Airlines Tickets als Ersatz für gestrichene Flüge kaufen.
Sollte Russland kein Gas mehr liefern, wird mit einer Explosion der Preise gerechnet. Zur Abfederung hat die Bundesregierung schon einige Pakete geschnürt. Doch nicht jeder profitiert in gleicher Weise.
Die Deutsche Bahn will klimaneutral werden – unter anderem durch Solarstrom. Dazu wird aktuell getestet, ob Energie durch Solarzellen in den Schienen gewonnen werden kann.
Die Furcht vor einer Preisexplosion bei Gas ist groß. Um so wichtiger ist es nach Einschätzung der Grünen, dass sich die Gesellschaft nicht spalten lässt. Alle müssten einen angemessenen Preis zahlen.
Grillen ist ein Lebensgefühl – Deutschland liebt es. WELT hat den Deutschen Grillmeister, zwei ambitionierte Teilnehmer der Weber-Akademie und einen Papa mit Billiggrill getroffen. Als Erkenntnis stehen die zwölf goldenen Grillregeln – und warum die
Was würde passieren, wenn Putin das Gas nach Deutschland abdreht? Die Szenarien, die der Wirtschaftsminister parat hat, sind teils drastisch.
Erstmals seit 2019 kann die Internationale Handwerksmesse in München wieder stattfinden. Viele Handwerksbetriebe finden sich in einer unschönen Lage: Zu wenig Personal, steigende Kosten, Materialmangel.