Der Krisen-Parteitag der Linken ist überstanden, doch prompt gibt es wieder Querschüsse von prominenter Seite. Der neue Co-Vorsitzende beschwört das Verbindende.
Während eines Stierkampfs kollabiert eine mehrstöckige Holztribüne. Mindestens vier Menschen kommen ums Leben, Dutzende werden schwer verletzt. Eine Zeitung berichtet von einem Stier, der anschließend Panik verbreitet.
Lockdowns und Legalisierungen haben weltweit zu mehr Cannabis-Konsum geführt, berichten die Vereinten Nationen. Die Droge treibt die Nachfrage nach Suchttherapien an.
Der ukrainische Präsident warnt Belarus, sich nicht in den Krieg hineinziehen zu lassen. Aktuelle Nachrichten im Überblick.
Naturschützer sind ernüchtert. Das Vorbereitungstreffen zum Weltnaturgipfel war "ein Flop". Nun ruhen alle Hoffnungen auf der eigentlichen Konferenz im Dezember.
Trotz eines Verbots hatten sich hunderte Menschen versammelt, um für die Rechte von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, Trans- und queeren Menschen zu demonstrieren. Viele kamen schon vor Beginn der Kundgebung in Gewahrsam.
Wegen Personalmangels werden an deutschen Airports viele Flüge gestrichen. Es kommt zu langen Wartezeiten. Ausländische Arbeitskräfte sollen einspringen.
Gestern wurde auf dem Bundesparteitag der Linken die neue Doppelspitze gewählt. Heute ging es um die inhaltlichen Positionen der Partei. Sahra Wagenknecht kommt mit ihren Forderungen nicht durch.
In den bayerischen Alpen sind die Staats- und Regierungschefs der G7 zu ihrem Gipfel zusammengekommen. Das Treffen steht im Zeichen des Ukraine-Krieges. Erste Initiativen zur Unterstützung Kiews sind bereits bekannt.
In Ecuador spitzt sich die politische Krise zu. Das Parlament muss über einen Misstrauensantrag gegen Staatschef Lasso entscheiden. Der hat indigenen Gruppen angesichts von Protesten einen Putschversuch vorgeworfen.
Die Weltgesundheitsorganisation verzichtet vorerst darauf, wegen des Affenpocken-Ausbruchs in zahlreichen Staaten einen internationalen Gesundheitsnotstand auszurufen. Entwarnung will die WHO aber keineswegs geben.
In fast 7000 Metern Tiefe haben Forscher ein im Zweiten Weltkrieg vor den Philippinen versenktes US-Kriegsschiff entdeckt. Es lag mehr als 77 Jahre auf dem Meeresgrund.
Die Linke debattiert auf ihrem Parteitag über ihre Haltung zu Russland. Sofia Fellinger, die ukrainische Wurzeln hat, veranlasst das zu einer Wutrede.
Der tödliche Beschuss sei von Russland ausgegangen - doch nicht allein von dessen Territorium, heißt es aus Kiew. Das Berliner Landeskriminalamt ermittelt nach einem Klitschko-"Deepfake". Ein Überblick.
Regisseur Andreas Kleinert erzählt in dem Drama vom Leben des Schriftstellers Thomas Brasch. Beim Deutschen Filmpreis in Berlin räumte es die meisten Auszeichnungen ab.
Als erstes Bundesland startet Nordrhein-Westfalen in die Sommerferien. Doch die Flughäfen haben Personalprobleme und die Autobahnen sind verstopft.
Die umkämpfte Stadt fällt damit an Russland. Die Vereinigten Staaten schnüren ein neues Waffenpaket. In Deutschland wurde über die drohende Hungerkrise in Teilen der Welt beraten. Ein Überblick.
Ein Untersuchungsausschuss und eine Enquetekommission sollen den deutschen Einsatz am Hindukusch evaluieren und daraus Lehren für künftige Mandate ziehen.