Zunächst ging es steil bergab an der Wall Street - anschließend erholten sich die Märkte aber doch spürbar. Ein Grund sind Gespräche zwischen den USA und China.
Die Lage in Europa ist angespannt, besonders die Gaskrise hält die Länder in Atem. In Norwegen hat man derweil mit einer eigenen Energiekrise zu kämpfen.
Im Juli werden 372 und im August 303 Flüge der Brussels Airlines ausfallen. Damit soll den Crew-Mitgliedern eine bessere Work-Life-Balance ermöglicht werden.
Ein Ausstand norwegischer Öl- und Gasarbeiter drohte, die Energiekrise in Europa zu verschärfen. Nun interveniert die Regierung. Die Arbeitsministerin sagt, sie habe keine andere Wahl.
Für den Corona-Herbst gerät die Bedeutung der Schnelltests in den Fokus. Doch schon jetzt löst die neue Testverordnung von Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) riesigen Unmut und Verunsicherung aus – bei Bürgern und Ärzten ebenso wie bei Test
Südkoreas Regierung reagiert auf die aktuelle Weltlage und baut zwei Atomreaktoren weiter. Bis 2030 will das Land unabhängig vom Import fossiler Brennstoffe sein.
Volkswagen-Chef Herbert Diess erklärt, wieso er gern den Superhelden spielt, weshalb Elon Musk nicht mehr das große Vorbild ist und warum er Christian Lindners E-Fuel-Ideen kritisch sieht.
Die Kursgewinne zu Handelsbeginn schmelzen schnell dahin, für den deutschen Leitindex geht es kräftig nach unten. Angesichts einer drohenden Energiekrise und Rezessionsängsten meiden die Anleger Aktien.
Wer zuhause tätig ist, arbeitet öfter pausenlos und unbezahlt. Heimarbeiter und Firmen müssen solche Nachteile des Home-Office vermeiden - ansonsten sollte die Bundesregierung gesetzlich eingreifen
Keine Literaturrecherche, handwerklich schlecht gemacht, Studien selektiv zitiert: Was Forscher am Bericht zur Wirksamkeit von Masken und Lockdowns kritisieren.
Die Furcht vor einem starken wirtschaftlichen Abschwung hat den deutschen Aktienmarkt am Dienstag auf Talfahrt geschickt. Die wichtigsten Aktienindizes gerieten im Verlauf des Handels immer stärker unter Druck.
Nach dem folgenreichen Urteil zu Abtreibungen in den USA löschen Frauen aus Angst vor der Polizei ihre Zyklus-Apps. Dabei gibt es noch ganz andere Denunzianten.
Volkswagen und Europcar, da war doch schon mal was. Bis 2006 gehörte der Vermieter zum Autokonzern, nun ist er zurück. Passt das Netz aus über 2700 Stationen ins Gerüst neuer Verkehrsmodelle?
Anfang 2012 kostet die Schlecker-Insolvenz viele Tausende Menschen den Job. Zehn Jahre später warten Betroffene und andere Gläubiger immer noch auf Geld. Könnte das aus Kartellklagen kommen?
Das Tübinger Unternehmen wirft dem Konkurrenten vor, vier Patente verletzt zu haben. An der Entwicklung eines eigenen Impfstoffs ist Curevac bisher gescheitert.
Aufgrund der Import-Probleme auf dem Gasmarkt müssen Energieversorger derzeit zu immens hohen Preisen nachkaufen. Die Bundesregierung bringt nun Maßnahmen auf den Weg, um angeschlagene Unternehmen zu stützen – wenige Wochen bevor Deutschlands wichtig
Das deutsche Gesetz, das verhindern soll, dass einzelne Berufsgruppen zu viel Macht bei Tarifverhandlungen erzielen können, ist mit der Menschenrechtskonvention vereinbar, so das Gericht.
Der Bund könnte sich mit milliardenschweren Steuergeldern an Energieunternehmen beteiligen - um sie zu retten. Dazu müssen die rechtlichen Grundlagen geschaffen werden.
Sich selbstständig zu machen ist für viele Menschen ein Traum. Und zwar einer, den sich immer mehr auch erfüllen. Freelancer-Plattformen wie Malt haben großen Zulauf. Arbeitgeber und Kollegen müssen sich umstellen.
Mehr als zehn Jahre nach der Pleite der Drogeriekette Schlecker versucht der Insolvenzverwalter, mehr Geld für die Gläubiger zu erstreiten. Er hat einstige Lieferanten wegen Kartellverstößen auf Schadensersatz verklagt.
Lange jammerten die Banken über die niedrige Zinsen. Da die steigen sollen, würden die Banken als erste profitieren und zwar enorm.
Die geeinte Reaktion des Westens auf die russische Invasion der Ukraine hat Putin sicherlich überrascht. Viele Beobachter sprechen von einer Fehlkalkulation des russischen Präsidenten. Doch die Einheit bröckelt und der Druck auf die Ukraine wächst.
Die Staatsanwaltschaft wirft Christian Olearius schwere Steuerhinterziehung vor. Er war lange Zeit Chef der Privatbank M.M. Warburg - will aber nichts von illegalen Geschäften gewusst haben.
Die für ihre Terrakotta-Armee bekannte Stadt musste schon Ende 2021 in einen harten Lockdown. Nun wird das öffentliche Leben in Xi'an erneut heruntergefahren.
So wenig Lust auf Einkaufen wie im Moment hatten die Deutschen noch nie. Dabei geht es den meisten eigentlich ganz gut. Doch die Psychologie funkt ihnen dazwischen.
Die EU hat die Regeln für Medizinprodukte verschärft. Deswegen lohnt sich für die Hersteller bei manchen Geräten die aufwendige Zulassung nicht mehr. Ärztevertreter sind beunruhigt und auch Parlamentarier fordern Abhilfe.