Zunächst ging es steil bergab an der Wall Street - anschließend erholten sich die Märkte aber doch spürbar. Ein Grund sind Gespräche zwischen den USA und China.
Die Lage in Europa ist angespannt, besonders die Gaskrise hält die Länder in Atem. In Norwegen hat man derweil mit einer eigenen Energiekrise zu kämpfen.
Autos mit Plug-in-Hybrid-Antrieb geraten zusehends ins Abseits. Einst als Klimahoffnung gepriesen, sinkt der Absatz, und viele Modelle sind gar nicht mehr bestellbar. Steht die Technik vor dem Aus?
Natalie Portman zog bei der "Thor: Love And Thunder"-Premiere in London alle Blicke auf sich. Die Schauspielerin trug ein rotes Minikleid.
Die Bürger Schottlands sollen erneut über eine Unabhängigkeit abstimmen. Vorher soll der Supreme Court in London die Rechtmäßigkeit des Referendums prüfen.
Im Juli werden 372 und im August 303 Flüge der Brussels Airlines ausfallen. Damit soll den Crew-Mitgliedern eine bessere Work-Life-Balance ermöglicht werden.
Ein Ausstand norwegischer Öl- und Gasarbeiter drohte, die Energiekrise in Europa zu verschärfen. Nun interveniert die Regierung. Die Arbeitsministerin sagt, sie habe keine andere Wahl.
Die EU-Staaten sind verstärkt auf Öl und Gas aus Norwegen angewiesen, doch mitten in der Energiekrise gingen Arbeiter am Dienstag in einen Streik. Noch am selben Tag griff die Regierung ein und beendete den Streik.
Mit der Konzertierten Aktion knüpft die Bundesregierung an ein Vorbild aus den 1960er Jahren an. Die Aktion war eine Antwort auf die erste große Wirtschaftskrise. Prof. Volker Wieland, Direktor des Institute for Monetary and Financial Stability der Univ
Der ehemalige prorussische Separatistenführer Igor Girkin kann der russischen Kriegsführung nicht abgewinnen und hat die Regierung von Wladimir Putin vor einer Niederlage gewarnt. Statt energisch zu handeln, warte man im Kreml vergeblich auf ein Waffens
Die Risiken für das Wirtschaftswachstum nehmen deutlich zu. Die Anleger flüchten in den Dollar und werten den Euro stark ab. Am Rohstoffmarkt sinkt der Ölpreis deutlich.
Volkswagen-Chef Herbert Diess erklärt, wieso er gern den Superhelden spielt, weshalb Elon Musk nicht mehr das große Vorbild ist und warum er Christian Lindners E-Fuel-Ideen kritisch sieht.
Die Kursgewinne zu Handelsbeginn schmelzen schnell dahin, für den deutschen Leitindex geht es kräftig nach unten. Angesichts einer drohenden Energiekrise und Rezessionsängsten meiden die Anleger Aktien.
Wer zuhause tätig ist, arbeitet öfter pausenlos und unbezahlt. Heimarbeiter und Firmen müssen solche Nachteile des Home-Office vermeiden - ansonsten sollte die Bundesregierung gesetzlich eingreifen
Was heute wichtig war - und was Sie auf SZ.de am meisten interessiert hat.
Der ukrainische Botschafter verabschiedet sich wohl bald aus Deutschland. Und der Oberbürgermeister von Frankfurt am Main tritt zurück, bleibt aber noch sieben Monate im Amt. Das ist die Lage am Dienstagabend.
Volkswagen und Europcar, da war doch schon mal was. Bis 2006 gehörte der Vermieter zum Autokonzern, nun ist er zurück. Passt das Netz aus über 2700 Stationen ins Gerüst neuer Verkehrsmodelle?
Anfang 2012 kostet die Schlecker-Insolvenz viele Tausende Menschen den Job. Zehn Jahre später warten Betroffene und andere Gläubiger immer noch auf Geld. Könnte das aus Kartellklagen kommen?
In einem echten Drei-Satz-Krimi hat Tatjana Maria das deutsche Duell gegen Jule Niemeier im Viertelfinale gewonnen. Die 34-Jährige ist nur noch zwei Siege vom Sensationstriumph entfernt. Zunächst aber denkt sie an ihre Familie.
Christian Olearius, Miteigentümer der Warburg-Bank, ist unter anderem wegen schwerer Steuerhinterziehung angeklagt worden. Im Hamburger Skandal um Cum-Ex-Geschäfte war er einer der Protagonisten. Seinerzeit Bürgermeister von Hamburg versuchte mutmaßli
Ein 26-Jähriger war am Bahnhof Zoo von der Straße abgekommen und in eine Gruppe obdachloser Menschen gerast. Jetzt muss er sich vor dem Gericht verantworten.
Das Europaparlament könnte an diesem Mittwoch ein brisantes Gesetz stoppen. Der Rechtsakt würde Investitionen in Kern- und Gaskraftwerke für nachhaltig erklären. Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Jeder siebte Beschäftigte mit Erwerbsminderung ist auf Grundsicherung angewiesen. Die Reform des Systems soll das Problem lindern - allerdings erst von 2024 an.
Das deutsche Gesetz, das verhindern soll, dass einzelne Berufsgruppen zu viel Macht bei Tarifverhandlungen erzielen können, ist mit der Menschenrechtskonvention vereinbar, so das Gericht.
Der Bund könnte sich mit milliardenschweren Steuergeldern an Energieunternehmen beteiligen - um sie zu retten. Dazu müssen die rechtlichen Grundlagen geschaffen werden.