Der Krieg in der Ukraine bestimmt auch den Aufritt von Starinvestor George Soros auf dem Weltwirtschaftsforum. Von einem Öl-Embargo, das die EU gerade vorbereitet, hält er wenig - etwas anderes würde Russland stärker treffen.
Philanthrop und Spekulant George Soros warnt beim Weltwirtschaftsforum in Davos vor den Folgen von Krieg und Klimawandel. Auch Deutschlands Kanzler Olaf Scholz bekommt ein paar Seitenhiebe ab.
Jedes Jahr werden in Deutschland Milliarden Euro vererbt und von Lebensversicherungen ausgezahlt. Doch was tun mit dem vielen Geld? Drei Wege, um sich daraus regelmäßig etwas auszuzahlen.
Im Februar hatte der russische Staatskonzern Gazprom den früheren Kanzler Gerhard Schröder für einen Posten im Aufsichtsrat vorgeschlagen. Nun teilte Schröder mit, er habe das Angebot bereits vor längerer Zeit abgelehnt.
Lisa Schlagheck ist Krankenpflegerin am Universitätsklinikum Münster – und derzeit im Arbeitskampf. Ihr gehe es dabei nicht ums Geld, sondern um das Wohl der Patienten, sagt sie. Doch werden die gerade versorgt?
Beide Patienten sind kürzlich unabhängig voneinander von einer Auslandsreise nach Bayern zurückgekehrt.
Sieben Jahre lang hat Nicolas Feldhahn in der zweiten Mannschaft des FC Bayern anderen beim Großwerden geholfen. Nun will er auch für sich selbst ein neues Kapitel aufschlagen.
Der Euro legt angesichts von Spekulationen auf eine aggressivere geldpolitische Gangart der EZB erneut zu. Am Rohstoffmarkt machen die steigenden Fallzahlen in China die Investoren nervös. Die Preise fallen.
Wie gewonnen, so zeronnen: Die jüngsten Gewinne des Dax schmelzen schon wieder dahin. In den USA senkt der Messengerdienst Snap seine Gewinnprognose. Die Aktie rauscht nach unten und reißt einige Branchenkollegen mit.
Ein Öl-Embargo der EU gegen Russland bleibt wohl für absehbare Zeit nur ein Wunsch vieler Ukrainer. In der Europäischen Union steht diesem Vorhaben vor allem ein Mitgliedsstaat im Wege.
Die Unternehmen verdienen prächtig dank der hohen Preise. Das heizt die Debatte über Sondersteuern an. Doch da gibt es ein kleines Problem.
Was bringen Sanktionen gegen die russischen Superreichen? DIW-Forscherinnen zufolge mehr als gedacht: Auch die von den Oligarchen geführten Konzerne leiden demnach kräftig.
Das Bayern-Kapitel ist für Alexander Nübel mit dem Neuer-Vertrag wohl endgültig beendet!Foto: Dennis Brosda
Berufliche Integration von Flüchtlingen, Inflationsschutz für Menschen mit wenig Geld, Digitalisierung der Industrie - die G7-Arbeitsminister hatten eine lange Themenliste.
Nächster Star, nächste Meinung: Franck Ribery hat eine Sichtweise auf die Causa Lewandowski, die dem FCB nicht unbedingt gefallen dürfte.
Manuel Neuer bereitet sich mit der Nationalelf in Marbella auf die Nations League vor. Der Kapitän des FC Bayern äußert sich zur Causa Robert Lewandowski. Für ihn ist die Frage nach einem möglichen Nachfolger im Sturm entscheidend.
Der Ökonom Daniel Gros schlägt einen Zoll vor. Die Idee hat Charme. Es gibt aber auch gute Gründe, warum die EU sie bislang nicht aufgegriffen hat.
Auch der Autobauer Porsche zieht sich aus Russland komplett zurück, hält ukrainischen Zulieferern aber die Treue. Seine deutschen Kunden bereitet Konzernchef Oliver Blume im Capital-Interview auf Preiserhöhungen vor.
Beim Weltwirtschaftsforum in Davos sucht der Westen neue Wege. Doch hinter dem Aufbruch stecken auch fragwürdige Kompromisse – so soll die Zusammenarbeit mit einem Diktator gestärkt werden.
Die Knappheit an gut ausgebildeten Arbeitskräften wird zur Bedrohung für die heimische Wirtschaft und unseren Wohlstand. Besonders im MINT-Bereich und im Handwerk fehlt es an qualifizierten Kräften. Abhilfe schaffen soll Zuwanderung – und eine Aufwer
Dieser Star ist jetzt plötzlich auch beim Pott-Klub wieder ein heißes Thema. Foto: Getty Images
In Deutschland entstehen weniger Wohnungen, dabei ist der Bedarf vielerorts noch groß. Schuld daran ist auch eine verfehlte Förderpolitik. Jetzt wäre Gelegenheit umzusteuern.
Berlin – Der Ansturm auf die 9-Euro-Tickets im öffentlichen Nahverkehr ist nach Angaben der Bahn ungebrochen hoch. Foto: Sven Hoppe/dpa
Ob Thermomix oder Kobold-Staubsauger: Der Hausgerätehersteller profitiert in der Pandemie von seinem Direktvertrieb. Trotzdem ist umstritten, ob die Verkaufspartys im Zeitalter des Onlinehandels Zukunft haben.
Die 27- bis 41-Jährigen wären jetzt genau im richtigen Alter, um Karriere zu machen. Doch statt begeistert zuzugreifen, lehnen viele bei Führungsposition erst einmal dankend ab. Aus Faulheit?
Seit Jahresanfang ist Martin Weiss neuer Chef des Burda-Konzerns. Er will einen neuen Führungsstil einführen und einiges ändern, aber an den Zeitschriften festhalten - selbst wenn das Wachstum woanders stattfindet.
Die Aktie des Anbieters von Videokonferenz-Software ist abgestürzt. Nun will sich Zoom auf Geschäftskunden konzentrieren.
Der Befund vom Radiologen? Der sollte doch als Fax beim Hausarzt angekommen sein - aber wo ist er bloß? Solche Fragen sind Alltag im deutschen Gesundheitswesen. Eine Studie zeigt digitale Defizite auf.
Um Deutschland für einen Engpass in der Gasversorgung zu rüsten, sollen Dutzende Kohlekraftwerke in Reserve bleiben. Gerät der Kohleausstieg noch ins Wanken?
Die spanische Regierung will es Frauen erleichtern, wegen ihrer Regelschmerzen bei der Arbeit zu fehlen. Braucht es solche Krankheitstage für die Menstruation auch in Deutschland?