USA: Joe Biden nennt Supreme Court ein »extremistisches Gericht«
Der Oberste Gerichtshof in den USA hat das Grundrecht auf Abtreibung gekippt. Präsident Joe Biden kritisiert das Urteil erneut scharf – und attestiert einen Rechtsruck.
Der Oberste Gerichtshof in den USA hat das Grundrecht auf Abtreibung gekippt. Präsident Joe Biden kritisiert das Urteil erneut scharf – und attestiert einen Rechtsruck.
Die US-Justiz will Wikileaks-Gründer Julian Assange den Prozess machen – ihm drohen bis zu 175 Jahre Haft. Der Australier geht weiter gegen seine Auslieferung vor.
Die EU hat die Sanktionen gegen Russland lange vorbereitet – und greift jetzt so hart durch wie nie zuvor. Geht die Strategie auf? Ein Besuch in der Kommandozentrale in Brüssel.
Das oberste US-Gericht hat eines der wichtigsten Klimaschutz-Instrumente der Regierung beschnitten: die Umweltbehörde. Die Auswirkungen dürften gravierend sein, auch international.
Auch ohne Donald Trump im Weißen Haus sind die Republikaner in den USA radikal und hysterisch. Ihr Ziel: Eine Diktatur der Minderheit. Was heißt das für die Demokratie der westlichen Weltmacht?
Mit John Lee ist in Hongkong nun ein besonders pekingtreuer Beamter an der Macht. US-Außenminister Antony Blinken sieht mit dem Führungswechsel ein Ende zahlreicher Grundrechte.
Klimaschutz, Abtreibung, Waffenrecht: Der Oberste Gerichtshof in den USA macht sich derzeit zum Werkzeug konservativer Politik. Hier spricht die Juristin Mary Ziegler darüber, ob Amerikas Demokratie standhalten wird.
Cassidy Hutchinson hat mit ihrer Aussage vorm Kapitol-Ausschuss für Aufsehen gesorgt – und Ex-Präsident Trump weiter in die Bredouille gebracht. Der holte nun kräftig gegen die frühere Mitarbeiterin des Weißen Hauses aus.
Cassidy Hutchinson hat mit ihrer Aussage vor dem Kapitolausschuss für Aufsehen gesorgt – und Ex-Präsident Trump weiter in die Bredouille gebracht. Der holte nun kräftig gegen die frühere Mitarbeiterin des Weißen Hauses aus.
Der Oberste Gerichtshof in den USA hat das Grundrecht auf Abtreibungen gekippt. Joe Biden nennt das »skandalös«. Um das Recht auf Schwangerschaftsabbrüche festzuschreiben, will er notfalls die Regeln des Parlaments umgehen.
Er warnt vor einem Kippen der Weltwirtschaft und einer geopolitischen Konfrontation: VW-Chef Diess kritisiert den China-Kurs der Bundesregierung – Deutschland unterschätze, wie stark sein Wohlstand von der Volksrepublik abhängt.
US-Präsident Joe Biden übernimmt beim Nato-Gipfel die Führungsrolle. Urteil gegen Attentäter von Paris. Und: Warum Rudy Giuliani gar nichts mehr zu gelingen scheint. Das ist die Lage am Donnerstagmorgen.
Abtreibung, Waffenrecht, mehr Religion in der Politik: Als Schwert der Christlich-Konservativen ist Clarence Thomas für die Urteile des höchsten US-Gerichts mitverantwortlich. Und er droht, dass dies erst der Anfang ist.
Das Recht auf Abtreibung wurde US-Amerikanerinnen vom höchsten Gericht aberkannt. Doch Kliniken und Organisationen klagen gegen sofortige Verbote in einigen Bundesstaaten – teilweise mit Erfolg.
Der Untersuchungsausschuss zum Sturm auf das US-Kapitol entscheidet, ob auch Ex-Präsident Trump rechtlich belangt werden kann. Eine ehemalige Mitarbeiterin im Weißen Haus belastet ihn nun schwer.
In Texas haben US-Behörden rund 50 tote Migranten in einem Lkw gefunden. Augenzeugen sind erschüttert. Menschen in Mexiko, die auf eine Einreise in die USA hoffen, reagieren unterschiedlich.
Erstmals seit acht Jahren sollen zwischen den besetzten Regionen in der Südukraine und der annektierten Krim wieder öffentliche Verkehrsmittel pendeln. Und: Der Papst nennt den Einkaufszentrum-Angriff »barbarisch«. Die News.
Wutanfälle, ein versuchter Griff ins Lenkrad, ein Angriff auf seinen Leibwächter: Eine Zeugin berichtet vor dem US-Kongress von Donald Trumps Verhalten rund um den Kapitol-Sturm – die Untersuchung wird für den Ex-Präsidenten immer mehr zum Problem.
Mit einer spektakulären Mobilmachung reagiert die Nato auf die russische Aggression. Die Bundeswehr stellt 15.000 Soldaten für die Eingreiftruppe, sie müssen im Ernstfall innerhalb von zehn Tagen an der Front sein.
»Es ist mir egal, ob sie Waffen haben – sie sind nicht hier, um mich zu verletzen«: Am sechsten Tag des Untersuchungsausschusses zum 6. Januar 2021 hat eine ehemalige Mitarbeiterin Donald Trump schwer belastet.
Moskau widerspricht Kiew: Es seien keine Raketen auf das Einkaufszentrum in Krementschuk abgefeuert worden, sondern auf ein Waffendepot daneben. Rettungskräfte suchen nach Vermissten. Die News.
Nahe der texanischen Großstadt San Antonio haben Ermittler Dutzende tote Personen in einem Lastwagen gefunden. Es handelt sich wohl um Migranten. 16 weitere Menschen wurden in Krankenhäuser gebracht.
Nahe der texanischen Großstadt San Antonio haben Ermittler Dutzende tote Personen in einem Lastwagen gefunden. Es handelt sich wohl um Migranten. 16 weitere Menschen wurden in Krankenhäuser gebracht.
Im US-Bundesstaat Missouri ist ein Zug an einem Bahnübergang mit einem Lastwagen kollidiert. Dabei kamen nach offiziellen Angaben mindestens drei Menschen zu Tode. Wie viele Verletzte es gibt, ist noch unklar.
Im US-Bundesstaat Missouri ist ein Zug an einem Bahnübergang mit einem Lastwagen kollidiert. Dabei kamen nach offiziellen Angaben mindestens drei Menschen zu Tode. Wie viele Verletzte es gibt, ist noch unklar.
Die USA wollen die Ukraine mit weiteren Raketen beliefern. Das Luftabwehrsystem soll eine große Schwachstelle an der Front beheben – wie es funktioniert und was es bringen soll.
Die G7-Staaten weiten ihre Strafmaßnahmen gegen Russland aus. Die neuen Sanktionen richten sich gezielt gegen Moskaus Rüstungsindustrie. Bei einem weiteren Punkt gibt es noch keine Einigung.