Sex and the Body
Warum uns das Jungfernhäutchen nie verlässt. Wieso wir während der Menstruation öfter pupsen müssen. Oder wie ähnlich sich Klitoris und Penis sind. Hier kommt die Wahrheit über weibliche Sexualität.
Warum uns das Jungfernhäutchen nie verlässt. Wieso wir während der Menstruation öfter pupsen müssen. Oder wie ähnlich sich Klitoris und Penis sind. Hier kommt die Wahrheit über weibliche Sexualität.
Warum uns das Jungfernhäutchen nie verlässt. Wieso wir während der Menstruation öfter pupsen müssen. Oder wie ähnlich sich Klitoris und Penis sind. Hier kommt die Wahrheit über weibliche Sexualität.
Nationale Klimaziele sind weit entfernt vom 1,5 Grad Ziel, das zeigt ein Zwischenbericht. UN Chef Antonio Guterres drängt auf deutliche Nachbesserungen vor der Klimakonferenz im November.
Philippinische Fischergemeinden kämpfen um ihre Existenzgrundlage gegen COVID-19 und die Klimakrise.
Menschen jeglicher Herkunft sind in ihrem Erbgut zu mehr als 99,99 Prozent gleich. Dennoch ist Rassismus im vermeintlich aufgeklärten Deutschland tief verwurzelt. Woran liegt das? Eine SPIEGEL-TV-Produktion für 3sat.
Eine neue PIK-Studie zeigt, dass der Golfstrom sich immer weiter abschwächt. Die Gefahr: Ozeanströmungen könnten sich umkehren und das labile Klima-Gleichgewicht könnte kippen.
Weil die Erderwärmung auch globale Konflikte anheizen könnte, ist das Thema jetzt im Weltsicherheitsrat angekommen. Dort tun sich neue Spaltungen zwischen den Staaten auf. Der Wochenüberblick zur Klimakrise.
Mehr als 300 Millionen Menschen weltweit haben eine Seltene Erkrankung, gelten als "Waisen der Medizin“. Krankheitsbilder und Ursachen gibt es tausende, treffen kann es jeden von uns.
Auch für die Finanzmärkte ist das 1,5-Grad-Ziel eine große Herausforderung. Im Auftrag der Bundesregierung legen Experten dafür jetzt Lösungswege und Empfehlungen vor.
Kreativ in der Krise: Kein anderes Thema prägte zuletzt den Wortschatz der Deutschen so sehr wie die Corona-Pandemie. Inzwischen staunen sogar die Briten, wie deutsche Forscher neue Begriffe sammeln.
Das Risiko, dass eine Corona-Infektion einen schweren Verlauf nimmt, ist nicht bei allen Menschen gleich hoch. Laut Robert Koch-Institut gehört in Deutschland ein Viertel aller Menschen zur Hochrisikogruppe.
Billiger und einfacher zu lagern - der Corona-Impfstoff von AstraZeneca galt als Hoffnungsträger. Doch längst gibt es Fragen zur Wirksamkeit und manche wollen den Impfstoff nicht. Aber sind die Zweifel berechtigt?
In Kalifornien und weiteren US-Bundesstaaten kursiert eine Corona-Mutation, die ansteckender und gefährlicher sein könnte. Aber viele Fragen zu der Variante sind noch offen.
Kommende Woche beraten Bund und Länder erneut über die Corona-Maßnahmen. Schon jetzt mahnen Forscher: Die als Zielwert gesetzte Sieben-Tage-Inzidenz von 35 ist vielerorts nicht erreichbar.
Am wichtigsten Grenzübergang zwischen Afghanistan und Iran fängt ein Tanklaster Feuer – und schon bald stehen Hunderte Lastwagen in Flammen. Nach dem Löschen zeigen sich die Verwüstungen.
Die Universität Hamburg verbreitet die Recherche eines Professors, wonach das Coronavirus aus einem Labor in Wuhan stammt. Warum die Bezeichnung "Studie" hier nicht passt, erklärt die DW im Faktencheck.
Im Protest gegen ein Bahnprojekt besetzen junge Leute einen unsicheren, engen Tunnel. Die Regierung nennt die HS2-Linie unverzichtbar für die Klimaziele.
Quälende Ohrgeräusche werden meist mit Cortison behandelt. Ein Regensburger Forscher stimuliert beim Hören die Zunge - der Tinnitus verschwindet.
Mit Präsident Joe Biden sind die USA zurück im Pariser Klimaabkommen, auch andere Länder haben ehrgeizigere Klimaziele angekündigt. Wird 2021 der Wendepunkt für die Klimapolitik?
Der Multimilliardär und ehemalige Microsoft-Chef widmet sich dem größten Thema unserer Zeit und hat konkrete Lösungsansätze. Dies und mehr im Wochenüberblick zur Klimakrise.
Die Erdbeerplantagen in Mexiko verbrauchen viel Wasser, schaden den Böden und der Artenvielfalt. Das soll sich ändern.
Mit an Bord: Ein Hubschrauber namens Ingenuity. Die Mars 2020-Mission gilt als erster Schritt, um Proben von Marsgestein zurück zur Erde zu bringen.
Falsche Ernährung kann die Darmschleimhaut undicht machen – und damit anfällig für das Coronavirus. Ein Mikrobiologe verrät, welche Kost dagegen am besten hilft.
Weil Deutschland nicht genug für den Naturschutz tut, hat die Brüsseler Behörde jetzt am Europäischen Gerichtshof Klage eingereicht. Es gebe zu wenig Schutzgebiete.
Die Anzahl der Antikörper ging im Laborversuch deutlich zurück. Bis es Updates gibt, verhindert der Impfstoff trotzdem schwere Krankheitsverläufe.
Die Anzahl der Antikörper ging im Laborversuch deutlich zurück. Bis es Updates gibt, verhindert der Impfstoff trotzdem schwere Krankheitsverläufe.
Nach einem Wintersturm sind Millionen Menschen in Texas bei eisigen Temperaturen ohne Strom. Einige geben ausgerechnet erneuerbaren Energien Schuld an der Misere. Doch die Probleme liegen woanders.