Antikörper verschwinden nach Corona-Infektion schnell wieder
Laut neuer Daten der Rheinland-Studie lässt der Antikörperschutz vor allem nach einer symptomfreien oder leichten Corona-Infektion schnell nach. Die Immunität hält also nur begrenzt.
Laut neuer Daten der Rheinland-Studie lässt der Antikörperschutz vor allem nach einer symptomfreien oder leichten Corona-Infektion schnell nach. Die Immunität hält also nur begrenzt.
Auch bei Kindern und Jugendlichen kann COVID-19 zu schweren Erkrankungen und Langzeitfolgen führen. Experten fordern, auch sie zu impfen - aber noch gibt es keinen Impfstoff.
Unsere Stimme ist wie ein akustischer Fingerabdruck. Jede Stimme ist anders. Die eine ist vielleicht hoch, schrill und unangenehm, eine andere tief und warm. Austauschbar sind sie alle nicht.
Ein internationales Forscherteam hat einen Embryo mit Zellen von Mensch und Makak gezüchtet. Die Pioniertat ist spektakulär, aber ethisch höchst umstritten: Gibt es bald Tiere mit Menschenorganen?
Erst kam es beim Impfstoff von AstraZeneca zu Sinusvenenthrombosen, nun sind bei dem Mittel von Johnson & Johnson ähnliche Fälle aufgetreten. Hat es was mit der Wirkungsweise von Vektorimpfstoffen zu tun?
Rund zehn Jahre nach der Reaktorkatastrophe will Japan Kühlwasser aus Fukushima ins Meer ablassen. Nachbarländer und Umweltschützer sind empört. Wie gefährlich ist das Kühlwasser für Mensch und Umwelt?
In Europa sind einige hochgiftige Pestizide verboten, von Chemieunternehmen werden sie aber in andere Länder exportiert. Frankreich und die Schweiz verbieten nun diese, in der EU und Deutschland wird darüber diskutiert.
Nachdem ein hochrangiger chinesischer Virologe zunächst die Wirksamkeit der vier zugelassenen Impfstoffe angezweifelt hatte, rudert er nun zurück und spricht von einem Missverständnis.
Bei Luxor haben Archäologen eine fast komplette Stadt entdeckt. Kann der Fund nahe dem berühmten Tal der Könige eine uralte Frage beantworten?
Muhammad Ali litt unter Parkinson, genauso wie der ehemalige US-Präsident Theodor Roosevelt oder der Künstler Salvador Dali. Es ist eine schleichende Krankheit mit meist eindeutigen Symptomen. Eine Heilung gibt es nicht.
Die Erderwärmung lässt Grönlands Eis schmelzen und legt unerschlossene Öl-, Gas- und Mineralvorkommen frei. Die jüngste Wahl zeigt ein gespaltenes Land auf der Suche nach der Balance zwischen Wirtschaft und Umweltschutz.
Armin Laschet oder Markus Söder? Wer der erfolgreichere Kanzlerkandidat wäre, entscheidet sich auch an der Klimafrage. Und da hat einer von beiden einen Wettbewerbsvorteil. Der Wochenüberblick zur Klimakrise.
Die Klimaaktivistin Greta Thunberg will nicht zu den Klimaverhandlungen ins schottische Glasgow reisen. Sie forderte die Länder auf, den Gipfel aufgrund der ungleichen Impfsituation zu verschieben.
Über 4000 Corona-Tote in 24 Stunden. Das ist der traurige Rekord in Brasilien. Der Infektiologe David Sufiate aus Rio de Janeiro sagt im DW-Interview, dass die Zahlen in den kommenden Wochen noch steigen werden.
In Brasilien breitet sich die Variante P.1 rasend schnell aus. Gefährlich ist sie vor allem, weil sie ansteckender ist. Auch Genesene COVID-19-Patienten können erneut erkranken. Impfungen wirken weniger stark.
Saatgutgesetze bedrohen Ernährungssicherheit und genetische Vielfalt, traditionelle Landbewirtschaftung wird kriminalisiert. Saatgut-Aktivisten wollen das Recht auf Saatgutsouveränität zurückerobern.
Manche Kinder erkranken schwer, nachdem sie eine Coronainfektion durchgemacht haben. Daten aus den USA offenbaren nun: Ausgerechnet diese Patienten zeigen wenig oder keine Covid-19-Symptome.
Wie reagieren Körper und Psyche, wenn jeder Bezug zur Zeit fehlt? Die riskante Belastungsprobe soll lange Weltraummissionen vorbereiten. Ein ähnliches Projekt geriet vor 50 Jahren außer Kontrolle.
Massenhaft eingesetzte Corona-Schnelltests sollen im Kampf gegen die Pandemie zügig Ergebnisse liefern. Experten erwarten dadurch einen Anstieg der Fallzahlen. Wie groß ist der Effekt bisher wirklich?
Nach dem Motto "nichts über uns ohne uns" werden in diesem Podcast politische, soziale und persönliche Themen behandelt. Und zwar von denen, die sich damit auskennen, den behinderten Menschen selbst.
Sein Name ist unaussprechlich, die Klimawirkung tausendfach stärker als CO₂: Sulfurylfluorid, in großen Mengen eingesetzt, entweicht direkt in die Atmosphäre – ohne in der Klimabilanz aufzutauchen. Der Schaden ist enorm.
In Griechenland suchen Ölkonzerne nach Öl- und Gasvorkommen, selbst in geschützten Gebieten. Gleichzeitig muss das Land EU-Vorgaben erfüllen, also auf erneuerbare Energien umstellen.
"Transgender gibt es nicht. Mann und Frau und sonst nichts" — Menschen mit solchen Ansichten argumentieren gerne mit "Biologie", und liegen damit voll daneben.
Daten aus den USA bestätigen: Die Impfstoffe von Biontech und Moderna könnten gut vor einer Ansteckung schützen. In der Studie wurden gerade solche Menschen untersucht, die viel Kontakt zu Infizierten haben.
Im Kampf gegen Corona wird in Deutschland immer intensiver über nächtliche Ausgangssperren diskutiert. Doch bringen die überhaupt etwas? Ein Blick auf die Faktenlage.
Für den Anbau vieler Agrarprodukte wird wertvoller Wald abgeholzt. Nun haben Forscher im Detail ermittelt, welcher Konsum die Abholzung fördert – und welchen Anteil Deutschland daran hat.
Die Folgen möglicher Ostertreffen könnten deutlich dramatischer werden als an Weihnachten, warnen Forscher. Sie befürchten, dass die neuen Fallzahlen bis Mai auf 230.000 steigen könnten – pro Tag.
Laut einem Bericht der WHO haben sich bei Recherchen in China Hypothesen zum Ursprung der Pandemie erhärtet. Ein Laborleck scheidet demnach aus.
In vielen Teilen der Erde haben die Menschen mit der "Earth Hour" ein Zeichen für den Umweltschutz gesetzt. Um jeweils 20.30 Uhr Ortszeit wurden an bekannten Gebäuden die Lichter ausgeschaltet.
Schon die Coronamutante B.1.1.7 erschwert die Pandemiebekämpfung in Deutschland massiv. Könnte sich die Lage durch die brasilianische Variante weiter verschlimmern? Was bisher bekannt ist.