Atari-Spiele: Künstliche Intelligenz zockt besser als der Mensch
In Brettspielen wie Schach oder Go haben Menschen schon lange keine Chance mehr gegen Computer. An uralten Konsolenspielen sind KI-Systeme allerdings teils gescheitert. Bis jetzt.
In Brettspielen wie Schach oder Go haben Menschen schon lange keine Chance mehr gegen Computer. An uralten Konsolenspielen sind KI-Systeme allerdings teils gescheitert. Bis jetzt.
Auf dem berühmten Gemälde von Edward Munch »Der Schrei« ist eine mit Bleistift geschriebene Botschaft versteckt. Nun sind sich Kunsthistoriker sicher, von wem sie stammt.
Wegen der Pandemie sind Piloten oft Monate ohne Einsatz. Zurück an Bord sind sie aus der Übung. Eine Datenbank der Nasa sammelt anonym die Vorfälle.
Erneut schlechte Nachrichten für den Flugzeugbauer Boeing: Die US-Luftfahrtaufsicht will sich 222 Maschinen genauer ansehen. Wieder gibt es Hinweise auf einen potenziell gefährlichen Mangel.
Die Stromausbeute herkömmlicher Windkraftanlagen reicht für die Energiewende nicht aus. Neue Technologien müssen her – auch solche, die durch die Luft fliegen.
Wie kann die Zukunft des Wohnens aussehen? Ein italienisches Technikunternehmen hat ein Haus komplett mit dem 3D-Drucker gefertigt. Lehmhütte mal ganz anders.
Das Raumfahrtunternehmen OHB hat einen Satelliten für einen unbekannten Kunden ins All geschossen. Jetzt beklagt sich eine Konkurrenzfirma über ein angebliches Crashrisiko. Was ist da los?
Höhenwinde entscheiden mit darüber, wie schnell ein Flugzeug den Atlantik überquert – und wie viel Treibstoff es verbraucht. Das Wissen darüber kann dem Klima nützen, zeigt eine aktuelle Studie.
Die Bedeutung des chinesischen Markts für die deutsche Automobilindustrie ist auf ein neues Rekordniveau gestiegen. Besonders der Volkswagen-Konzern ist auf das Geschäft in der Volksrepublik angewiesen.
Als Segler hat Yvan Bourgnon einen Weltrekord aufgestellt. Nun will er die Meere vom Plastikabfall befreien – und damit sein Schiff antreiben. Kann das funktionieren?
Der elfjährige John ist ohne linke Hand auf die Welt gekommen. Jetzt ist er der erste Australier, der eine neue bionische Armprothese bekommen hat – im Superhelden-Design. Damit kann er sogar Schachfiguren greifen.
Schwindel, Kopfschmerzen, Gehörverlust: Seit 2016 litten zahlreiche US-Diplomaten, die in Kuba arbeiteten, unter rätselhaften Beschwerden. Steckt ein gezielter Angriff dahinter?
Trotz zweier Horrorcrashs soll die Boeing 737 Max jetzt wieder fliegen dürfen. Erste Gesellschaften haben die Maschinen allerdings still und heimlich umbenannt.
Baumaterial, Geldbörsen und Fleischersatz: Forscherinnen und Unternehmer entwickeln Produkte aus Pilzen. Schwammpilze aus Transsylvanien haben eine besonders gute Qualität.
Experimente zeigen: Mit technischen Tricks ließe sich das Ansteckungsrisiko in Klassenräumen erheblich senken. Manche Maßnahmen erfordern nur minimalen Aufwand.
Das Arecibo-Observatorium war eines der wichtigsten Teleskope der Welt und mit seinem Standort im Dschungel beliebte Filmkulisse. Doch nach 57 Jahren wird die Arbeit an dem alten Gerät für Forscher zu riskant.
Amerikas nächster Präsident Joe Biden setzt im Kampf gegen den Klimawandel auch auf Atomkraft. Eine neue Generation von Mini-Kraftwerken soll mobil und vor allem sicher sein. Aber manche Probleme bleiben.
Sprache verrät viel über den Menschen. Aber kann sie Krankheiten enthüllen, von denen wir noch gar nichts wissen? Forscher arbeiten daran, eine Covid-19-Erkrankung zu erhören.
Ammoniak ist für drei Prozent der globalen CO₂-Emissionen verantwortlich. Forscher wollen die Düngemittel-Chemikalie nun klimaneutral machen – und zugleich ein Problem der Energiewende lösen.
Ein fahrtüchtiges E-Gefährt mit Materialien aus Hausmüll, Pflanzen und Pferdehaar: Niederländische Studenten wollen damit ein Vorbild für Autohersteller werden.
Seit März 2019 darf die Boeing 737 Max nicht starten. Doch das könnte sich zumindest in den USA schon bald ändern.
Wie ließe sich der Strombedarf der Menschheit aus klimaneutralen Quellen stillen? Hier sind die Erfolg versprechendsten Ansätze.
Batterien und Akkus sind die Technologie der Zukunft, sie treiben Autos, Fahrräder oder Rasenmäher an. Forscher sind bei Lithium-Batterien nun einen Schritt weiter gekommen.
Das Coronavirus wird nicht so schnell verschwinden, da sind sich Wissenschaftler einig. Was technisch möglich ist, um vor dem Virus zu schützen, zeigt ein Blick auf die Fachmesse pro.vention.
Die Genauigkeit vieler Wetter- und Klimavorhersagen lässt sich kaum noch steigern. Dafür sollen die Modelle jetzt vor allem praxistauglicher werden.
Die Baubranche gehört zu den schlimmsten Klimakillern. Architekten und Städteplaner arbeiten an nachhaltigen Lösungen. Kommt die Zukunft aus dem Gewächshaus?
Dass der Chef der Internationalen Atomenergiebehörde für die Kernkraft wirbt, ist vielleicht nicht überraschend. Doch Rafael Grossi verweist auf den Klimaschutz - und kritisiert den deutschen Atomausstieg.