Schwibbögen haben es in sich
Die schönen Leuchter haben eine lange Tradition im Erzgebirge. Inzwischen werden sie in alle Welt exportiert. Eine Kulturgeschichte.
Die schönen Leuchter haben eine lange Tradition im Erzgebirge. Inzwischen werden sie in alle Welt exportiert. Eine Kulturgeschichte.
Weg mit dem dunklen Anzug: Männliche Stars trauen sich was in Sachen Mode – auch Kleider und Röcke sind kein Tabu mehr.
Eine persönliche Erinnerung an die Entstehung des Romans „Die Libelle“ und einen Briten, der in bestem Schwyzerdütsch Witze erzählte.
In Manhattan eröffnet ein Mann nach einem Konzert das Feuer. Niemand wird verletzt. Die Polizei tötet den Mann, der noch weitere Waffen dabei hatte.
Ein Mann feuert vor einer Kathedrale in Manhattan um sich - und wird von der Polizei gestoppt. Der Schütze ist tot, die Gemeinde steht unter Schock.
Deutschlands Einzelhändlern geht das Geld aus. Dabei müssen gerade Bekleidungsgeschäfte jetzt in die Frühjahrs-Kollektion investieren – sonst stehen die Kunden bald vor leeren Regalen. 250.000 Arbeitsplätze sind in Gefahr.
Am heutigen Montag wählen die Wahlleute in den Bundesstaaten Joe Biden zum 46. US-Präsidenten. Alle Versuche des amtierenden Präsidenten Donald Trump, dies zu verhindern, scheiterten. Seine Macht bröselt unaufhaltsam.
Wieder gerät in Leipzig-Connewitz eine Demonstration aus dem Ruder. Es fliegen Flaschen und Pyrotechnik auf Polizisten. Doch auch einige Einsatzkräfte sollen gewalttätig geworden sein.
Ein Sportdirektor mit dem Auge für Talente, ein Trainer mit Empathie: Die rasante Entwicklung des Aufsteigers VfB Stuttgart ist kein Wunder, sondern die Folge einer mutigen Aufbauarbeit. „Ich könnt Konfetti kotzen“, erklärt der Boss.
Geschlossene Kitas und Schulen stellen viele Eltern am Jahresende vor große Herausforderungen: Ihr Urlaubsanspruch ist oft verbraucht. Die Politik verspricht Hilfe, doch die Details bleiben offen. Und die erste Branche lehnt den Sonderurlaub bereits ab.
Allein im Dezember kostet der Lockdown Deutschland mindestens 20 Milliarden Euro. Was die Einschnitte bringen, ist unklar. Führende Ökonomen kritisieren scharf, dass der Regierung ein echtes Anti-Corona-Konzept fehlt. Denn die wahren Kosten sind noch ga
Das Aus von Lucien Favre bei Borussia Dortmund war bereits am Samstag beschlossen. Einige Spieler wurden vorab per WhatsApp informiert. Der Trainer konnte sich nur noch per SMS und Telefon verabschieden. Protokoll einer Entlassung.
Die Trauerfeier für das italienische Fußball-Idol Paolo Rossi nutzten Diebe offenbar, um in das Haus seiner Witwe einzubrechen.
Die Musiker FKA twigs hat ihren Ex-Freund Shia LaBeouf verklagt, er soll sie psychisch und physisch missbraucht haben.
Wie sich ein achtjähriges Mädchen aus Mitgefühl zu einem Mitschüler den Kopf komplett rasieren ließ.
In Berlin gibt es eine neue Stimme und Bus und Bahn, in Indien werden aus weggeworfenen Masken Bausteine gefertigt und Prinz William und Herzogin Kate gehen ins Theater.
28 Milliarden Werbeprospekte landen jährlich in den Briefkästen der Deutschen - und dann meist im Müll. Nun gibt es eine Petition, damit die Blättchen nur noch bekommt, wer es ausdrücklich will.
Mehrere Beschäftigte haben offenbar am Wochenende in einer Kita gefeiert, bis die Polizei gerufen wurde.
Liebe, Licht und Luft: Laura Malina Seiler, 34, ist ein Star unter den Life-Coaches, mit eigener Zeitschrift, millionenfach abgerufenem Podcast und gut gebuchten Onlinekursen. Über eine Frau, die ihr Leben in der Achtsamkeitsblase etabliert hat.
Eigentlich sollen die Ingenieure im Münchener Forschungszentrum eigene Zukunftstechnik entwickeln. Doch der Konzern soll ein Team dazu angehalten haben, ein Konkurrenzprodukt illegal nachzubauen. Die Beauftragten wehrten sich – und bekamen die Konseque
Nach zermürbendem Hin und Her haben Bund und Länder in der Härte des neuen Lockdowns Einigkeit gefunden. Nun wollen sie schneller sein, als die Leopoldina verlangte – und erhoffen sich mehr Akzeptanz für die strikten Regeln. Oder haben sie das Vertr
Wer heute gegen Corona-Maßnahmen oder den Konsens unter Wissenschaftlern rebelliert, könnte versucht sein, sich auf Martin Luther zu berufen, der es mit den Autoritäten seiner Zeit aufnahm. Aber auch der deutsche Reformator irrte sich.
Macht Musik die Welt zu einem besseren Ort? Daniel Barenboim glaubt nicht daran. Ein Gespräch über Härte gegen sich selbst, Beethovens falsche Tempovorgaben – und ein Stück, bei dem Hitler geweint hat.
Erzbischof Rainer Maria Woelki soll sexuelle Gewalt eines Priesters vertuscht haben. Der Opferverein „Eckiger Tisch“ fordert seinen Rücktritt und kritisiert eine “Bewusstseinsspaltung“ in der Kirche. Der Papst prüft nun das Verhalten.
Auch im Pandemie-Jahr kaufen die Deutschen Weihnachtsbäume. Zwar beklagen die Verkäufer den Trend zur Plastiktanne. Aber das Adventsgeschäft lief bisher gut. Doch ein anderer Effekt trifft den Baum-Verkauf mit voller Härte.
Mesut Özil verdient beim FC Arsenal rund 20 Millionen Euro pro Jahr. Bereits im Winter soll der Weltmeister zu Fenerbahce Istanbul wechseln. Um ihn finanzieren zu können, bastelt der Klub an einem ganz besonderen Konstrukt.
In der Pandemie greifen Bund und Länder nun doch hart durch. Weitreichende Einschränkungen für den Einzelhandel und die Schulen gelten ab Mittwoch. Auch über Feuerwerk zu Silvester wurde neu nachgedacht – die Beschlüsse in der Übersicht.