Spacs: Das heißeste Ding an den Kapitalmärkten – was Sie darüber wissen sollten
Leere Börsenmäntel, die in Start-ups investieren, galten lange als amerikanisches Phänomen. Nun kommen die sogenannten Spacs nach Deutschland. Ein Boom mit Risiken.
Leere Börsenmäntel, die in Start-ups investieren, galten lange als amerikanisches Phänomen. Nun kommen die sogenannten Spacs nach Deutschland. Ein Boom mit Risiken.
Zwei von drei gehen: Thomas Weyer und Andrea Gebekken werden laut SPIEGEL-Informationen das oberste Leitungsgremium des zweitgrößten deutschen Flughafens verlassen. Über die Nachfolge wird noch entschieden.
8,8 Milliarden Euro beträgt der Nettogewinn von Volkswagen im Corona-Jahr 2020. Trotz eines deutlichen Minus im Vergleich zu 2019 kommt der Autobauer damit verhältnismäßig glimpflich durch die Krise.
Der Bierabsatz in Deutschland brach wegen ausgefallener Feste und geschlossener Kneipen ein, Fassbier schütteten viele Brauer weg. Nun ist zumindest finanzielle Hilfe in Sicht.
Der deutschen Wirtschaft drohe die »Zombiefizierung«, warnen Ökonomen, weil Corona-Hilfen massenhaft marode Firmen künstlich am Leben hielten. Doch eine neue Studie weckt große Zweifel an der These.
Die langanhaltenden Corona-Schließungen belasten viele Firmen stark. Sollten sie abermals verlängert werden, droht der Volkswirtschaft laut einem Papier aus dem Wirtschaftsministerium beträchtlicher Schaden.
Die US-Arzneimittelbehörde erlaubt eine weniger kalte Lagerung des Corona-Impfstoffs von Biontech und Pfizer. Er darf in den USA ab sofort bis zu zwei Wochen in einem normalen Gefrierfach liegen.
Ein Wirtschaftsprüfer bescheinigt dem MDax-Konzern Grenke Mängel in der Geldwäscheprävention, merkwürdige Kreditvergabe und intransparente Geschäfte. Welche Rolle spielt die Lebensgefährtin des Firmengründers?
Konzerne sollen ihre Steuerzahlungen in Europa bald nach Ländern aufschlüsseln – ein wichtiges Signal: Die EU-Staaten lassen sich nicht mehr ganz so leicht von Apple und anderen Firmen gegeneinander ausspielen
Die größte US-Handelsplattform für Kryptowährungen profitiert massiv vom Bitcoin-Boom. Das geht aus Geschäftszahlen hervor, die die Firma zur Vorbereitung von Aktienverkäufen veröffentlicht hat.
Das soziale Medium Twitter hat große Pläne. Der Jahresumsatz soll bis Ende nächsten Jahres auf 7,5 Milliarden Dollar steigen. Anleger halten das offenbar für machbar: Der Börsenkurs steigt stark.
Dem deutschen Einzelhandel geht die Geduld aus: Vor den Bund-Länder-Beratungen treten Textilhändler eine Klagewelle los. Dank ausgefeilter Hygienekonzepte sei Einkaufen wieder sicher, sagen sie.
Impfstoffhersteller Moderna erwartet 2021 einen Umsatz von 18 Milliarden Dollar. Aber kann das US-Unternehmen auch erstmals in seiner Geschichte einen Gewinn erzielen?
Wer in der Coronakrise sein Geschäft schließen muss, darf nicht einfach die Mietzahlung einstellen. Dafür sind den Entscheidungen zweier Oberlandesgerichte zufolge weitere »besondere Umstände« nötig.
Die Corona-Pandemie ist für viele Branchen verheerend, bei Bauunternehmen läuft es dagegen rund: Die Betriebe konnten ihre Erlöse im vergangenen Jahr noch einmal steigern.
Der Chemiekonzern Bayer schreibt Milliarden in der Agrarsparte ab und muss viel Geld für Glyphosat-Prozesse in den USA zurückstellen. Wegen des schlechten Ergebnisses 2020 senkt das Unternehmen die Dividende.
Das Landgericht Berlin hat einen Bußgeldbescheid in Millionenhöhe gegen den Immobilienkonzern Deutsche Wohnen für unwirksam befunden. Das Unternehmen soll persönliche Daten seiner Mieter unerlaubt gespeichert haben.
Nach Monaten im Shutdown ziehen zunehmend mehr Handelsketten gegen die angeordneten Schließungen vor Gericht. Darunter befinden sich auch einige namhafte Unternehmen.
Die deutsche Wirtschaft wuchs Ende 2020 überraschend, doch der Aufschwung dürfte nur von kurzer Dauer sein: Für das erste Quartal rechnen Forschungsinstitute schon wieder mit einem Rückgang.
Nach den extremen Kurskapriolen der GameStop-Aktie sorgt der Abgang eines Spitzenmanagers für einen neuerlichen Wertverlust: Der US-Videospielhändler trennt sich von Finanzchef Jim Bell.
Nach der Explosion auf einem United-Airlines-Flug müssen alle Boenig 777-200 mit Triebwerken von Pratt & Whitney zur Inspektion. Die US-Luftsicherheitsbehörde hat eine entsprechende Anordnung erlassen.
Im Frühjahr fürchteten sie noch den Zusammenbruch des Marktes – jetzt ziehen die deutschen Reeder eine überwiegend positive Jahresbilanz. Trotz Pandemie habe man die jahrelange Krise weitgehend überwunden.
Die Coronakrise schmälert den Gewinn von Deutschlands größtem Klinikbetreiber. Nun will Fresenius sein jährliches Ergebnis um mindestens 100 Millionen Euro verbessern.
Die Briten wollen an den Strand: Nachdem Premier Johnson angekündigt hat, zum Sommer die Grenzen zu öffnen, steigen die Flug- und Urlaubsbuchungen für Spanien, Portugal und Kreta sprunghaft an.
Rewe hat mit einem Jahresumsatz von 75 Milliarden Euro voraussichtlich Aldi überholt – trotz stockenden Touristikgeschäfts.
Die USA wollen die Fertigstellung der Ostseepipeline verhindern. Nun zeigt ein Bericht des Außenministeriums in Washington: Aus Furcht vor US-Sanktionen haben sich mehrere Unternehmen aus dem Projekt zurückgezogen.
Der Sportwagenbauer Porsche will stärker in Elektroautos investieren und in Digitalisierung. Damit die Rendite dennoch gut ausfällt, will Firmenchef Oliver Blume mehrere Milliarden Euro zusätzlich einsparen.