Deutsche Bank macht allein in NRW 37 Standorte dicht
Die Deutsche Bank hatte bereits angekündigt, rund hundert Filialen zu schließen. Nun wurden die betroffenen Filialen verkündet. Demnach sind vor allem Großstädte und Nordrhein-Westfalen betroffen.
Die Deutsche Bank hatte bereits angekündigt, rund hundert Filialen zu schließen. Nun wurden die betroffenen Filialen verkündet. Demnach sind vor allem Großstädte und Nordrhein-Westfalen betroffen.
Vor einem Jahr ließ Corona den Verkauf einbrechen – nun läuft das Geschäft für Daimler blendend: Von Januar bis März erwirtschaftete der Konzern fast zehnmal mehr Gewinn als 2020.
Die Spritze gegen Corona könnte von nun an zur alljährlichen Routine werden: Pfizer-Chef Bourla rechnet mit der Notwendigkeit einer dritten Impfung und regelmäßiger Auffrischungen.
Die Lokführergewerkschaft GDL pocht auf bessere Bezahlung und eine Corona-Prämie für Zugpersonal. Monatelang lehnte die Bahn Verhandlungen ab – nun sollen sie doch stattfinden.
Daimler-Chef Ola Källenius will Mercedes mit der neuen E-Limousine EQS schneller als geplant ins Stromzeitalter führen. Die Börse jubelt, doch der Kurs ist riskant.
Händler und Gastronomen fühlen sich beim Lockdown gegenüber anderen Branchen benachteiligt. Die geplante Corona-Notbremse der Bundesregierung nutzen sie nun zur Gegenwehr.
Gerade erst geöffnet, sind Großbritanniens Kneipen schon auf Wochen ausgebucht. Der Umsatz der Pubs hat sich auf einen Schlag verdoppelt. Dabei darf nur draußen serviert werden. Restaurants hilft das weniger.
BASF und VW haben schon begonnen – und spätestens von Juni an soll es in vielen Unternehmen Impfungen für Mitarbeiter und Angehörige geben. Das Potenzial ist riesig, doch die Betriebsärzte fürchten überbordende Bürokratie.
Die erste Plattform für Kryptowährungen, Coinbase geht an die US-Börse. Der Marktwert steigt zeitweise auf mehr als 100 Milliarden Dollar. Das Unternehmen wird nun höher gehandelt als jeder andere Börsenbetreiber.
Offshore-Windräder produzieren gigantische Mengen Strom. Aber wie kommt er an Land? Dänemark hat einen Weg gefunden, von dem ganz Europa profitieren könnte.
Der Mineralölkonzern OMV ist eines der größten Industrieunternehmen Österreichs – und soll angeblich Klimaaktivisten überwachen lassen. Der Verdacht beschäftigt inzwischen auch die Regierung.
Goldman Sachs: 6,7 Milliarden. JPMorgan: 14,3 Milliarden. Die US-Großbanken scheffeln im ersten Quartal Gewinne, als gäbe es kein Corona. Dahinter steckt auch ein neuer Börsenhype.
Der Krypto-Handelsplatz Coinbase geht an die Börse. Firmengründer Brian Armstrong verspricht, den Bitcoin für jedermann handelbar zu machen – und wird damit nun wohl selbst zum Multimilliardär.
Der Staat wird nach Einschätzung des Instituts der Deutschen Wirtschaft von 2020 bis 2022 rund 650 Milliarden Euro neue Schulden gemacht haben. Um die zu bewältigen, seien »zukunftsträchtige Investitionen« nötig.
Zu langsam, zu ungleichmäßig, zu planlos: Der EU-Rechnungshof hat ein harsches Urteil über den Bau von Ladesäulen in der EU gefällt. Immerhin: Deutschland kommt noch vergleichsweise gut weg.
Die Umwelthilfe will die Fertigstellung von Nord Stream 2 vor Gericht verhindern. Verteidigungsministerin Kramp-Karrenbauer kündigte an, die Nutzung der umstrittenen Pipeline »vom Verhalten Russlands« abhängig zu machen.
Mit angeblichen Geschäften über eine deutsche Bank sollen sie den dänischen Staat um rund 150 Millionen Euro betrogen haben: Nun wurden sechs mutmaßliche Hinterleute angeklagt – die Bank hat bereits eine Strafe akzeptiert.
Wegen möglicher schwerer Nebenwirkungen verschiebt Johnson & Johnson die Auslieferung seines Corona-Impfstoffs in Europa. Zuvor hatten US-Gesundheitsbehörden wegen seltener Blutgerinnsel einen Stopp der Impfungen empfohlen.
Wie umweltschädlich Finanzgeschäfte wirklich sind, ist oft unklar. Nun geht Neuseeland einen neuen Weg: Banker und Investoren sollen per Gesetz dazu verpflichtet werden, von Anfang an auf die Klimarisiken hinzuweisen.
Seit Monaten steht die Finanzaufsicht Bafin in der Kritik, weil einige Mitarbeiter mit Papieren des Skandalkonzerns Wirecard zockten. Nun hat die Staatsanwaltschaft Frankfurt Ermittlungen gegen sie eingeleitet.
Käufer eines VW-Schummeldiesels können meist ihr Auto zurückgeben und den Kaufpreis zurückverlangen – abzüglich Nutzung. Wer sein Auto auf Kredit erworben hat, kann laut BGH auch Finanzierungskosten geltend machen.
Eine schonungslose Analyse für Wirtschaftsminister Altmaier legt die Versäumnisse in Deutschland bei der Digitalisierung offen. Das Gutachten spricht von »Organisationsversagen« der Verwaltung. Dabei fehlt es nicht an Geld.
Noch heute will die Bundesregierung eine Testpflicht in Unternehmen beschließen. Finanzminister Scholz sagt: Zahlen müssen das die Firmen selbst: »Das ist jetzt eine nationale Kraftanstrengung und da müssen alle mitmachen.«
Es ist ein wichtiger Lichtblick für deutsche Exporteure: China hat seine Einfuhren zum sechsten Mal in Folge gesteigert. In anderer Hinsicht dagegen schottet sich das Land streng ab.
Die großen Wirtschaftsverbände versuchen, eine gesetzliche Corona-Testpflicht noch abzuwenden. In einem Brief an das Kanzleramt fordern sie, die Regierung solle die Selbsttests zur Verfügung stellen.
Die Firmen erhalten wieder mehr Bestellungen: Trotz dritter Coronawelle blickt die Industrie optimistisch in die Zukunft. Und die Krise könnte die Digitalisierung befeuern – Roboter werden bereits wichtiger.
Der Zypernkonflikt ist zwar ungelöst, zumindest bei der Herkunft für Halloumi-Käse hat die EU nun aber eine versöhnliche Entscheidung getroffen. Die geschützte Ursprungsbezeichnung gilt für Waren aus dem griechischen und dem türkischen Teil.
Alibaba-Milliardär Jack Ma gerät durch die chinesischen Behörden immer stärker unter Druck: Die Finanzsparte Ant Group muss sich künftig als Finanzholding neu aufstellen und so strenge Auflagen wie eine Bank erfüllen.
Die Politik streitet über einen harten Lockdown. Trotzdem lockert nach dem Saarland nun auch Schleswig-Holstein die Regeln – und lässt Außengastronomie zu. Und in Sachen Zentralisierung deutet sich ebenfalls Widerstand an.
Weil er auf steigende Silberpreise hofft, errichtet ein Investor in Singapur ein riesiges Hochsicherheitslager für Silberbarren im Wert von 10 Milliarden Euro. Es soll »The Reserve« heißen.
Linienmaschinen sollen innerhalb Frankreichs künftig nur noch Ziele anfliegen dürfen, die mit dem Zug nicht binnen zweieinhalb Stunden zu erreichen sind. Umweltschützer hatten eine strengere Regel gefordert.
Wenig Sonne, wenig Wind, dann schwankt die Versorgung mit erneuerbaren Energien. Um das auszugleichen, koppelt Deutschland sein Stromnetz jetzt an das von Norwegen – mit einem 500 Kilometer langen Unterseekabel.