USA: Biden lenkt im Streit um Aufnahme von Flüchtlingen ein
Der US-Präsident wollte die extrem niedrige Obergrenze für Flüchtlinge seines Vorgängers Trump vorerst nicht aufheben. Vertreter seiner Partei nannten das "inakzeptabel und unverschämt".
Der US-Präsident wollte die extrem niedrige Obergrenze für Flüchtlinge seines Vorgängers Trump vorerst nicht aufheben. Vertreter seiner Partei nannten das "inakzeptabel und unverschämt".
Von den Einreiseverboten sind unter anderem auch zwei US-Minister sowie der FBI-Chef betroffen.
Der US-Präsident will eine Obergrenze für Migranten, die sein Vorgänger Trump eingeführt hat, vorerst nicht aufheben. Vertreter seiner Partei nennen das "inakzeptabel und unverschämt".
In der 96. Minute sieht es so aus, als würde Yussuf Poulsen die Leipziger gegen Hoffenheim retten. Doch der Videoschiedsrichter entscheidet: Es war Handspiel. Somit bleibt es beim 0:0.
Mit der Anlage von zwei Fahrradschutzstreifen an der Leibstraße wollte sich Haars neuer Bürgermeister kurz nach der Amtsübernahme als Macher darstellen. Jetzt müssen die Markierungen womöglich wieder weg
Unterföhringer Gremien sollen bis September online tagen
Der Stadtrat debattiert über die Anschaffung weiterer Lüftungsgeräte für Klassenzimmer
Massiver Anstieg der Infektionen, Distanzunterricht von Montag an
Die CSU-Gemeinderäte aus Feldkirchen und Kirchheim setzen sich für eine Verlängerung der Linie ein
Ottobrunner Unternehmen will noch heuer erste Rakete starten
Zum ersten Mal seit etwa sechs Jahrzehnten wird damit kein Castro mehr die Geschicke des Landes steuern. Der Schritt war erwartet worden.
Künstler klagen weiter gegen Aufführungsverbot
Ulrich Wilhelm ist nicht mehr Dienstherr des Orchesters, das dort einziehen soll. Warum er trotzdem für das Konzerthaus im Werksviertel kämpft, das schon oft totgesagt worden ist
Das Bayerische Staatsballett eröffnet seine digitale Ballettfestwoche mit einer Uraufführung von Andrey Kaydanovskiy. Der junge russische Choreograf ist dabei gleichzeitig ästhetisch radikal und reaktionär
Vieles kann man sich nach einem Jahr Pandemie schon gar nicht mehr vorstellen. Doch die EM beflügelt die Fantasie von Politikern und Funktionären