Haar: Ausgebremst
Mit der Anlage von zwei Fahrradschutzstreifen an der Leibstraße wollte sich Haars neuer Bürgermeister kurz nach der Amtsübernahme als Macher darstellen. Jetzt müssen die Markierungen womöglich wieder weg
Mit der Anlage von zwei Fahrradschutzstreifen an der Leibstraße wollte sich Haars neuer Bürgermeister kurz nach der Amtsübernahme als Macher darstellen. Jetzt müssen die Markierungen womöglich wieder weg
Unterföhringer Gremien sollen bis September online tagen
Der Stadtrat debattiert über die Anschaffung weiterer Lüftungsgeräte für Klassenzimmer
Massiver Anstieg der Infektionen, Distanzunterricht von Montag an
Die CSU-Gemeinderäte aus Feldkirchen und Kirchheim setzen sich für eine Verlängerung der Linie ein
Nachrichten und Lesenswertes aus der Stadt.
Ulrich Wilhelm ist nicht mehr Dienstherr des Orchesters, das dort einziehen soll. Warum er trotzdem für das Konzerthaus im Werksviertel kämpft, das schon oft totgesagt worden ist
Das Bayerische Staatsballett eröffnet seine digitale Ballettfestwoche mit einer Uraufführung von Andrey Kaydanovskiy. Der junge russische Choreograf ist dabei gleichzeitig ästhetisch radikal und reaktionär
Vieles kann man sich nach einem Jahr Pandemie schon gar nicht mehr vorstellen. Doch die EM beflügelt die Fantasie von Politikern und Funktionären
Staffelei, Staubsauger und Schrauber: Der Handwerker Ralph Kilian fährt sein Werkzeug mit einem Lastenrad durch die Stadt. Jetzt will er damit nach Sylt aufbrechen. Wieso macht er das?
SPD und FDP in Oberschleißheim wollen Bürgermeister Böck und dessen Vorgänger nach dem Millionenverlust durch Geldanlagen bei der insolventen Greensill Bank nicht mit einer Entschuldigung davon kommen lassen.
Essen gehen - wegen der Pandemie fällt das schon länger aus. Viele aber haben in dieser Zeit ein neues Vergnügen entdeckt: den Spaß an der eigenen Küche. Der erfreut auch die Lebensmittelhändler.
Mit dem Urteil gegen den Berliner Mietendeckel hat sich auch das bayerische Volksbegehren "Mietenstopp" faktisch erledigt. Aufgeben wollen die Initiatoren dennoch nicht. Ein Gespräch mit Sprecher Matthias Weinzierl über Solidarität und nächste Schritt
Eine Klimaaktivistin malt mit einem abwaschbaren Marker ein Fahrrad auf die Fassade und schreibt dazu das Wort "Verkehrswende". Sie erhält einen Strafbefehl. Doch dagegen wehrt sie sich.
Zwischen Kirchenschule und Johannisplatz soll ein Park entstehen - eine kleine Oase mit Bänken und einem Brunnen.