Digitalisierung: Neiddebatte um den E-Book-Verleih
Wer viel leiht, kauft mehr. Das gilt jedenfalls für E-Books. Buchhandelslobbyisten wehren sich trotzdem gegen digitale Bibliotheken - mit zweifelhaften Argumenten. Von Hilmar Schmundt
Wer viel leiht, kauft mehr. Das gilt jedenfalls für E-Books. Buchhandelslobbyisten wehren sich trotzdem gegen digitale Bibliotheken - mit zweifelhaften Argumenten. Von Hilmar Schmundt
Im Ersten Weltkrieg lieferte sich der deutsche Admiral Graf von Spee im Südatlantik eine Schlacht mit den Briten. Sein Schiff, die "SMS Scharnhorst", wurde dabei versenkt. Nun fanden Forscher das Wrack.
Das Insektengift Chlorpyrifos wird in der gesamten EU verboten. Bauern verwenden das Mittel beim Anbau von Zitrusfrüchten. Studien zeigen, es schädigt die Hirnentwicklung von Babys im Mutterleib.
CO2 ist die neue Währung im Klimaschutz-Zeitalter. Wer clever Treibhausgase aus der Atmosphäre zieht, könnte demnächst viel Geld verdienen. Doch die Betrugsgefahr ist riesig.
Ausgerechnet der Verein "Pro Lausitzer Braunkohle" soll in Brandenburg über den Klimawandel informieren. Informationen des SPIEGEL zufolge fördert der Staat die Leugner der Erderwärmung mit Zehntausenden Euro.
Gärtner haben auf dem Grundstück einer Potsdamer Villa ein Skelett gefunden. In dem Bau betreibt Günther Jauch mit Starkoch Tim Raue ein Restaurant. Der Fund ist jedoch allenfalls für Archäologen interessant.
Die Habsburger regierten viele Jahrhunderte in Europa. Sie sicherten ihre Vormacht durch strategische Hochzeiten. Die resultierende Inzucht sah man vielen Adligen an.
In Spaniens Hauptstadt treffen sich 14 Tage lang die Top-Klimadiplomaten. Was ist seit dem Paris-Abkommen 2015 passiert? Wo stehen wir beim Klimaschutz? Und was muss noch erreicht werden? Der Überblick.
Manche der protestierenden Bauern und auch Teile der Aktivistenbewegung Extinction Rebellion halten Umweltschutz für ein "linkes" Thema. Doch der Wunsch, den Planeten lebenswert zu erhalten, ist weder rechts noch links.
Irans Metropolen kämpfen seit Jahren mit der Luftverschmutzung. Nun haben die Behörden Kinder und Alte angewiesen, in ihren Häusern zu bleiben. Die Schulen sind geschlossen.
Ministerpräsident Armin Laschet will in NRW ein neues Steinkohlekraftwerk in Betrieb nehmen und begründet das ausgerechnet mit Klimaschutz. Wie passt das zusammen?
Mit dem Einbruch in das Grüne Gewölbe in Dresden gelingt Dieben ein spektakulärer Coup. Das Museum verfügt über eine der reichsten Schatzkammern Europas. Was wird hier gezeigt?
Wertvolle Rohstoffe, kürzere Schiffsrouten, reiche Fischgründe - in der Arktis herrscht Goldgräberstimmung. Nach SPIEGEL-Informationen fürchtet die Bundesregierung nun militärische Spannungen zwischen den Großmächten.
Die Demonstranten in Hongkong radikalisieren sich. Protestforscher Andy Buschmann macht vor allem die Polizei für die Eskalation verantwortlich.
Sollten Wissenschaftler Politiker für lasche Klimaschutzgesetze kritisieren? Meinungsforscher haben in der Bevölkerung nachgefragt - und kamen zu einem klaren Ergebnis.
Die Geschichte erinnert an die Serie "Breaking Bad": Im US-Bundesstaat Arkansas wird zwei Hochschullehrern vorgeworfen, an der Henderson State University Meth hergestellt zu haben.
In den peruanischen Anden liegt die höchste Stadt der Welt. 50.000 Menschen leben hier ohne fließendes Wasser - angelockt von einem wertvollen Schatz.
Deutschland könnte im Zukunftsmarkt Windkraft ein Superstar werden. Leider scheitert das an Bürokratie, Naturschützern - und an Leuten, die erwarten, von den Zumutungen der Moderne verschont zu werden.
Der Autor dieser Kolumne war in den letzten Wochen krank. Derweil hat der bayerische Landtag beschlossen, die Wirksamkeit von Globuli bei Sepsis untersuchen lassen. Da gibt es einen Zusammenhang.
Was dem einen mundet, ist für den anderen unerträglich bitter: Eine neue Analyse liefert nun eine Erklärung, was den menschlichen Geschmackssinn ausmacht.
Starke Brände in Australien bringen auch die Metropole Sydney in Gefahr. Obwohl sich wissenschaftlich zeigen lässt, wie der Klimawandel die Katastrophe anheizt, verweigert die australische Regierung die Diskussion.
Nach Vorwürfen der Tierquälerei stellt das umstrittene Tierversuchslabor in Neu Wulmstorf bei Hamburg seine Arbeit ein. Eine Affenstudie soll laut einem Medienbericht aber noch abgeschlossen werden.
Was Wolfsburg oder Stuttgart für den Autobau sind, ist Jena für die Wissenschaft. In der Stadt in Thüringen sind ein halbes Dutzend renommierte Institute heimisch - auch das von Genforscher Johannes Krause.
Musik kann Menschen glücklich machen - aber warum erregen ausgerecht die immer gleichen Akkorde in Popsongs positive Gefühle? Forscher haben Hunderte Stücke untersucht und eine Antwort gefunden.