Das sind die Nominierten für den Leipziger Buchpreis
Die Buchmesse wurde aufgrund der Corona-Pandemie abgesagt, der Leipziger Buchpreis nicht. Die Jury präsentierte jetzt ihre Favoriten: viele erfahrene Stimmen.
Die Buchmesse wurde aufgrund der Corona-Pandemie abgesagt, der Leipziger Buchpreis nicht. Die Jury präsentierte jetzt ihre Favoriten: viele erfahrene Stimmen.
Die Buchmesse wurde wegen der Corona-Pandemie abgesagt, der Leipziger Buchpreis nicht. Die Jury präsentierte jetzt ihre Favoriten: viele erfahrene Stimmen.
Die Buchmesse wurde wegen der Corona-Pandemie abgesagt, der Leipziger Buchpreis nicht. Die Jury präsentierte jetzt ihre Favoriten: viele erfahrene Stimmen.
So weiblich war die Auswahl für den Preis der Leipziger Buchmesse noch nie: Vier Frauen stehen in der Kategorie Belletristik auf der Liste, darunter Judith Hermann. Quotenmann ist Christian Kracht.
Ihr Roman »Mädchen, Frau etc.« ist eines der Bücher des Frühlings: Bernardine Evaristo erzählt darin von drei Generationen schwarzer Frauen in London. Eine Begegnung per Telefon – das findet sie intimer als Zoom.
Frank Schätzing hat ein Sachbuch über den Klimawandel geschrieben, von dem er selbst sagt, es sei eigentlich ein Thriller. In der Hauptrolle: wir alle.
1743 wütet die Pest auf Sizilien und erschwert das Leben dreier Liebender. Dacia Marainis Roman »Trio« handelt von den Mühen dieser Zeit, aber vor allem von Freundschaft, erklärt Elke Heidenreich im Spitzentitel der Woche.
Seit einem Jahr leben wie bereits im Pandemie-Modus – und das zehrt, wie der Wochenrückblick von Thomas Plaßmann und Klaus Stuttmann zeigt.
Dass John le Carré den Brexit für falsch hielt, war bekannt. Dass der weltberühmte Autor von Spionageromanen sogar die irische Staatsbürgerschaft annahm, machte sein Sohn erst jetzt öffentlich.
In seinem neuen Buch skizziert Robert Habeck, warum politische Erfolge zu gesellschaftlichen Misserfolgen führen können. In der Büchershow spricht er über ein notwendiges Umdenken und den Absturz der Union.
Beim Teutates! Es gibt Neuigkeiten von den tapferen Galliern. In Band Nummer 39 braucht ein alter Freund von Miraculix Hilfe. Im Mittelpunkt des neuen Abenteuers aber: ein mythologisches Tierwesen.
Unsere Gesellschaft wird immer ungerechter: Die einen ersticken im Geld, die anderen kämpfen ums Überleben. Warum interessiert sich in der deutschen Literatur kaum jemand für das Thema?
Über seine Jugend in Texas schrieb er den Roman »Die letzte Vorstellung«, er wurde ebenso verfilmt wie »Zeit der Zärtlichkeit«. Nun ist der Schriftsteller Larry McMurtry gestorben, er wurde 84 Jahre alt.
Ein Gedicht des US-Shootingstars Amanda Gorman erscheint auf Deutsch. Der Verlag beschäftigte gleich drei Übersetzerinnen – und löste damit einen internationalen Disput aus. Hören Sie hier die Geschichte (14:07 Minuten).
Ihre Rede bei der Amtseinführung von US-Präsident Biden machte sie über Nacht weltberühmt. Wie geht die 23-jährige Amanda Gorman mit dem plötzlichen Ruhm um – und wie hat sie ihre Sprachstörung überwunden?
Sie war die bekannteste Feministin Ägyptens, mehrere ihrer Bücher standen in arabischen Ländern auf dem Index, weil sie an Tabuthemen rührten. Nun ist Nawal al-Saadawi gestorben, sie wurde 89 Jahre alt.
Nachbarschaft ist Schicksal – vor allem auf dem Land. Davon handelt der neue Heimatroman der Bestsellerautorin Juli Zeh. Sie schickt eine Städterin in die Konfrontation mit sich selbst – und den Brandenburgern.
In Polen zählte er zur Neuen Welle; nach Kritik an den Kommunisten wanderte er aus. In New York erregte nach 9/11 eines seiner Gedichte Aufsehen. Nun ist Adam Zagajewski gestorben, er wurde 75 Jahre alt.
In Rumena Bužarovskas Geschichten wird ausgeteilt: Elf Ehemänner bekommen hier ihr literarisches Fett weg. Das ist manchmal traurig, aber vor allem unterhaltsam, sagt Elke Heidenreich - der Spitzentitel der Woche.
Das Missbrauchsgutachten des Erzbistums Köln, der glücklose CDU-Chef und natürlich: Corona. Sehen Sie hier die Cartoons der Woche von Thomas Plaßmann und Klaus Stuttmann.
US-Autorin Amanda Gorman sorgte mit ihrem Gedicht zur Amtseinführung von US-Präsident Joe Biden weltweit für Aufsehen. Am 21. März feiert die Welt die Poesie.
Sie ist Deutschlands erfolgreichste Kinderbuch-Autorin - ihre Werke verkaufen sich millionenfach. Nun verlässt Cornelia Funke ihre Wahlheimat USA. Warum?
Der belarussische Autor und Satiriker Sasha Filipenko hat einen kämpferischen Roman über seine Heimat geschrieben und kritisiert Europa scharf.
Was macht Corona mit der Gesellschaft und der Sprache? Carolin Emcke hat ihre Beobachtungen aufgeschrieben. In unserer Büchershow diskutiert sie über neue Autoritäten und Corona-Dissidenz.