Nach den Durchsuchungen bei Ex-Präsident Trump ist noch immer vieles unklar. Seine Partei schießt sich auf das FBI ein - und könnte ihr Thema für die anstehenden Zwischenwahlen gefunden haben.
Mehrere Morde haben die muslimische Gemeinde der US-Stadt Albuquerque in Angst und Schrecken versetzt. Nun hat die Polizei einen Mann gefasst, der mindestens zwei der Taten begangen haben soll.
Finanzminister Lindner hat angesichts der hohen Preise eine Steuersenkung angekündigt. Jetzt legt er seine Pläne vor. Kritik gibt es auch schon: Topverdiener kämen dabei besser weg als Ärmere.
Man müsse diskutieren, "wie man denjenigen etwas Gutes tun kann, die das ihr Leben lang getan haben", sagt die Innenministerin, und hebt zwei "herausragende" Tätigkeiten hervor.
Die Razzia seines Anwesens in Mar-a-Lago hat Ex-US-Präsident Donald Trump schwer getroffen. Er macht seinem Nachfolger Joe Biden Vorwürfe. Dann spielt er erneut auf Deals von Bidens Sohn Hunter an.
Die Razzia seines Anwesens in Mar-a-Lago hat Ex-US-Präsident Donald Trump schwer getroffen. Er macht seinem Nachfolger Joe Biden Vorwürfe. Dann spielt er erneut auf Deals von Bidens Sohn Hunter an.
Ein Foto von Innenministerin Nancy Faeser in Kiew erzürnte viele Beobachter: Dort stand sie auf einem Balkon, zusammen mit Kiews Bürgermeister Vitali Klitschko, während in der Ukraine Krieg herrscht. In ihrer Hand: Ein Glas Sekt. Dieses Bild bereut sie
Die Arbeit des Forscher-Teams von Amnesty zum Ukraine-Krieg sorgt für massive Kritik. Besonders in den Fokus rückt dabei die Chef-Autorin.
Trotz einiger Schäden sei die kritische Infrastruktur in Takt, heißt es von der Internationalen Atombehörde. Auf der Krim gab es mindestens einen Toten bei Explosionen auf einem Militärgelände, für die einem Bericht zufolge die Ukraine verantwortlic
Hinweise aus der Ermittlungsakte der Kölner Staatsanwaltschaft bringen neuen Schwung in den "Cum-Ex"-Untersuchungsausschuss der Hamburgischen Bürgerschaft.
Auf der Krim gibt es heftige Explosionen - laut der "New York Times" eine Folge eines ukrainischen Angriffs. Nach den Beschüssen des Akw Saporischschja rüstet Moskau die Anlage mit einer eigenen Flugabwehr aus. Die aktuellen Entwicklungen.
In Zeiten von Gasknappheit bemüht sich die Politik, sämtliche Ressourcen zusammenzukratzen. Nun gerät Biomüll ins Visier der Grünen. Aber so einfach, wie es klingt, ist es nicht mit der Gasproduktion aus Essensresten. Und dann ist da noch der Appell
Vier Morde an Muslimen in den vergangenen neun Monaten versetzten die US-Stadt Albuquerque in Aufregung. Nun vermeldet die Polizei die Festnahme eines "Hauptverdächtigen".
Ein Reserveoffizier aus Nordrhein-Westfalen soll dem russischen Militärgeheimdienst GRU über Jahre Informationen geliefert haben, angeblich ohne Geld zu bekommen. Nun muss der Mann vor Gericht.
Bund und Länder wollen möglichst einheitlich in den Corona-Herbst gehen. Absehbar ist bereits jetzt, dass in Deutschland wohl wieder mehr Maske getragen wird.
Die EU-Länder sollen ihren Gasverbrauch von Anfang August bis März nächsten Jahres freiwillig um 15 Prozent senken. Das sieht der Gas-Notfallplan der EU vor. „Das geht nur, wenn alle zusammen sparen“, Energieexperte Dr. Thomas Engelke vom Bundesver
Nach dem Stopp von Nord Stream 2 will Schwesig die Pipeline nun anderweitig verwenden. Schon im Dezember könne in Lubmin Flüssiggas entladen werden.
Bund und Länder wollen möglichst einheitlich in den Corona-Herbst gehen - doch bei ihren Beratungen gibt es auch Streit. Absehbar ist bereits jetzt, dass in Deutschland wohl wieder mehr Maske getragen wird.
Das Amtsgericht Köln hat erlaubt, das E-Mail-Postfach von Olaf Scholz aus seiner Zeit als Bürgermeister von Hamburg zu durchsuchen. Geklärt werden soll, inwiefern der heutige Kanzler in die Steueraffäre um die Hamburger Warburg Bank verwickelt ist.
Draußen war die Sonne noch nicht aufgegangen, als das FBI in Mar-a-Lago vor der Tür stand. Ziel des Einsatzes in Florida war das Haus von Donald Trump. Der Grund: Geheime Dokumente, die der Ex-Präsident hatte mitgehen lassen.
Die Gesundheitsminister von Bund und Ländern haben sich angesichts des näherkommenden Herbstes zu einer Konferenz zusammengeschaltet, bei der Corona-Maßnahmen diskutiert wurden. Der Entwurf des Infektionsschutzgesetzes wurde dabei von den Teilnehmern g
Ermittler sollen Scholz' Postfach aus seiner Zeit als Hamburger Stadtoberhaupt durchforstet haben. Sie prüfen, ob es Unterstützung für den gigantischen Cum-Ex-Steuerraub gab. Der Druck auf den Kanzler wächst.
Der Entwurf zum neuen Infektionsschutzgesetz erhitzt die Gemüter. Es gibt vonseiten der Union und der FDP viel Unzufriedenheit darüber. „Ich bin sehr kritisch bei der Drei-Monatsregelung“, so Christine Aschenberg-Dugnus, Gesundheitspolitische Sprech
Die Gesundheitsminister der Länder haben mit Karl Lauterbach das neue Infektionsschutzgesetz beraten. „Von den Ergebnissen und Inhalten bin ich enttäuscht“, sagt Bayerns Gesundheitsminister Holetschek. „Nicht eine Anregung ist auf fruchtbaren Bode