Seit Wochen und Monaten hören die Deutschen Appelle zum Energiesparen. Ein neuer, eindringlicher Aufruf kommt nun vom Chef der Bundesnetzagentur. Und das Szenario, das Klaus Müller zeichnet, sieht dramatisch aus.
Die Auswirkungen der wirtschaftlichen und politischen Krise auf die Menschen in Sri Lanka sind massiv. Laut UN-Welternährungsprogramm sind drei von zehn Haushalten von einer Ernährungsunsicherheit bedroht.
Um mehr Flächen für den Getreideanbau nutzen zu können, setzt Özdemir eine EU-Regelungen aus. Die ab 2023 greifende Vorgabe soll dem Artenschutz dienen.
Selenskyj fordert Sanktionen gegen russische Nuklearindustrie +++ Großbritannien erwartet neue Phase des Krieges +++ Die News zu Russlands Krieg in der Ukraine im Liveblog.
Angesichts der Engpässe auf den Agrarmärkten dürfen Bäuerinnen und Bauern in Deutschland nun begrenzt zusätzliches Getreide anbauen, sofern die Bundesländer zustimmen. Die Landwirte reagieren erleichtert, Umweltexperten äußern Bedenken.
Die Aufregung war groß, als Mitte Januar der Genesenenstatus für Ex-Corona-Infizierte verkürzt wurde. Bundesgesundheitsminister Lauterbach wies jede Schuld von sich - er habe von derartigen Plänen nicht gewusst. Eine E-Mail zwischen dem RKI und dem Ge
Das Nato-Mitglied Türkei ist angesichts des Krieges in der Ukraine weitgehend neutral geblieben, Erdogan hat sich mehrfach als Vermittler angeboten. Oberst a.D. Wolfgang Richter erklärt bei WELT den Kurs Erdogans und sagt, „der Versuch, Russland inter
Ein 15-Jähriger besucht seit November 2021 seine Schule nicht mehr - um sich und seine Mutter nicht mit dem Coronavirus zu infizieren. Nun droht ein Zwangsgeld. Zu Recht, sagt das Verwaltungsgericht, denn es bestehe kein Anspruch auf absoluten Ausschluss
Die Länder seien bereit, sich „substanziell zu beteiligen“. Finanzminister Lindner lehnt ein Subvention eines neuen Angebots durch den Bund ab.
Die Energiewende ist ohne deutlich mehr Solaranlagen schwer vorstellbar. Die Hersteller haben ihren Sitz meist in China. Dabei hätte eine verstärkte Produktion in Deutschland einige Vorteile.
Im WELT-Interview spricht Prof. Klaus Stöhr, Virologe und Epidemiologe, über die aktuelle Corona-Lage. Er sagt, welche Impfung derzeit empfehlenswert ist und erläutert Details zum Omikron-Impfstoff.
Patricia Schlesinger ist als ARD-Vorsitzende abgetreten. Das sei zu wenig und zu spät, sagt der Medienexperte der FDP. Die Grünen-Medienexpertin dagegen nimmt die RBB-Chefin in Schutz.
Familienministerin Paus will im Herbst Schulen und Kitas unbedingt offenhalten. Man müsse dieses Versprechen, dass es keine Schließungen gibt, einhalten, sagte sie. „Die psychosozialen Folgen der Lockdowns sind dramatisch.“
Der Politiker sieht durch die Aussetzung der Schuldenbremse 2022 Handlungsspielraum bei Entlastungen. Die Bundesnetzagentur mahnt derweil zum Energiesparen.
Die Kämpfe in der Ukraine verlagern sich. Lange Konvois Russlands mit Lastwagen, Panzern und Artillerie bewegen sich Richtung Südwesten der Ukraine. Das Kiewer Außenministerium warnte vor dem Beschuss des Reaktors Saporischschja, die Folgen könnten
77 Jahre nach dem Abwurf der ersten Atombombe in einem Krieg nimmt die nukleare Bedrohung wieder zu. Guterres sieht nur eine radikale Lösung dafür.
Im Streit um Taiwan sind die angespannten Beziehungen zwischen China und den USA auf einem neuen Tiefpunkt. Pekings Manöver um die demokratische Insel erhöhen die Gefahr ungewollter Zwischenfälle.
Selenskyj fordert Sanktionen gegen russische Nuklearindustrie +++ Großbritannien erwartet neue Phase des Krieges +++ Die News zu Russlands Krieg in der Ukraine im Liveblog.
Der Blitz der Atombombe verwandelte Hiroshima in ein Inferno. 77 Jahre nach dem Abwurf der ersten Atombombe in einem Krieg nimmt die nukleare Bedrohung wieder zu.