China schickt eine „Rekordzahl“ an Militärmaschinen Richtung Taiwan. Viele überqueren die inoffizielle Grenze. Taiwan setzt nun Leuchtraketen ein.
Weil er das Schulmassaker an der Sandy Hook Grundschule geleugnet hat, ist der berüchtigte US-Verschwörungstheoretiker vergangene Woche bereits verurteilt worden. Nun legten die Geschworenen bei der Höhe des Schadenersatzes noch mal nach.
Israel und der Islamische Dschihad drohen sich nach dem Beginn des Schlagabtauschs um Gaza aufs heftigste. Kommt es zum Krieg? Das dürfte vor allem vom Verhalten der Hamas abhängen.
Nach der Drohung militanter Palästinenser greift Israel den Gazastreifen an. Dabei stirbt ein Top-Dschihad-Kommandeur. Es folgen Raketenattacken bei Tel Aviv.
Die Nachfrage nach Waffen aus dem Westen ist ungebremst groß in der Ukraine. Doch wären die Militärhilfen auch kriegsentscheidend? Experten erklären, was die Verteidiger mit den bisherigen Lieferungen gelingen könnte – und was eher nicht.
Mit bisher 17.556 Eingereisten aus Afghanistan steht Deutschland im internationalen Vergleich gut da. Nun sollen weitere Ortskräfte und Angehörige folgen.
Die Situation um Taiwan spitzt sich zu. Etliche Details der Entwicklung erinnern auf fatale Weise an die Wochen vor dem russischen Einmarsch in die Ukraine. Das sind die größten Parallelen.
Im US-Bundesstaat Indiana sind künftig Abtreibungen nur noch in Ausnahmefällen erlaubt: unter anderem nach Vergewaltigungen oder in Fällen von Inzest.
Lange lehnten die Deutschen Atomkraft mit großer Mehrheit ab. Der drohende Gasmangel dreht die Stimmung anscheinend, wie eine aktuelle SPIEGEL-Umfrage zeigt. Wichtige Grüne wollen sich weiter gegen den Trend stellen.
Zu wenig Personal an deutschen Schulen. Der Verband Bildung und Erziehung appelliert an die Politik, den Lehrerkräftemangel zur Aufgabe Nummer eins zu erklären.
Wie lange sollten Menschen noch warten, die bisher noch keine vierte Impfung gegen das Coronavirus hatten? Immunologe Carsten Watzl wirbt dafür, die zweite Booster-Impfung noch etwas aufzuschieben.
Der Bundesvorsitzende des Verbandes fordert eine neue Impfkampagne. Immunologe Carsten Watzl hingegen rät dazu, auf die Omikron-Impfstoffe zu warten.
Extremisten könnten die Energiekrise und die Preissteigerungen nutzen, um Werbung für staatsfeindlichen Bestrebungen zu machen, so Brandenburgs Verfassungsschutz.
Mehrfach wird auf das Gelände des südukrainischen Atomkraftwerks geschossen. Kiew macht Russland verantwortlich. Was in der Nacht passiert ist.
Mehrfach wird auf das Gelände des südukrainischen Atomkraftwerks Saporischschja geschossen. Kiew macht Russland verantwortlich. Was in der Nacht passiert ist.
Die Evakuierung aus Kabul vor einem Jahr beim Abzug von Nato und Bundeswehr war chaotisch. Dann lief die Aufnahme von afghanischen Ortskräften und ihren Angehörigen lange schleppend. Doch nun steht Deutschland bei der Versorgung von Afghanen besser da a
In der dunklen Jahreszeit drohen der Republik wegen rasant steigender Energiepreise radikale Proteste. Zu dieser Einschätzung gelangen deutsche Sicherheitsbehörden. Weil Russland die Stimmung mit Desinformationen anheizt, ist sogar die Spionageabwehr ei
Wenn ein würdiges Leben unfinanzierbar wird. Es spricht der Mann, mit dem alles noch schlimmer werden kann. Und: Trainieren Sie die Maskenregeln. Das ist die Lage am Samstagmorgen.
Israel tötet gezielt einen Anführer des Islamischen Dschihads im Gazastreifen. Mehrere Menschen sterben bei der großangelegten Militäroperation. Militante Palästinenser reagieren mit Raketenbeschuss.
Vor 77 Jahren verwandelten die USA mit der ersten Atombombe in einem Krieg Hiroshima in eine Hölle. Heute nimmt die atomare Bedrohung wieder zu. Angesichts von Russlands Invasion in der Ukraine geht von einer Gedenkzeremonie in Hiroshima ein dringender A
Der Fall Gerhard Schröder und seine scheinbar ungebrochene Nähe zu Kremlchef Wladimir Putin schlägt weiterhin hohe Wellen - vor allem in der eigenen Partei. Für SPD-Chefin Saskia Esken ist die Lage klar.
Universitäten in Deutschland könnten im Herbst vor einer neuen Herausforderung stehen: Tausende aus der Ukraine geflüchtete junge Menschen hoffen darauf, ihr Studium hierzulande fortsetzen zu können.
Das neue Infektionsschutzgesetz sieht für viele Bürger eine Viertimpfung vor, wenn sie ab Herbst keine Maske tragen wollen. Der Immunologe Carsten Watzl sieht Gründe, mit der Impfung noch zu warten.
Laut Verkehrsministerkonferenz-Chefin Maike Schaefer wollen die Bundesländer ein Nachfolgeangebot für das 9-Euro-Ticket anbieten. Dafür setzt Schaefer allerdings Bundesminister Wissing unter Druck.