Die Sorge vor Gasknappheit treibt Bundesbürger dazu, sich einen Heizlüfter, Heizstrahler oder einen Radiator anzuschaffen. Ist das notwendig?
Wie kann es sein, dass das deutsche Gesundheitssystem auch im dritten Pandemie-Winter noch aus dem letzten Loch pfeift? Das Versagen des Staates in diesem Bereich darf kein Freibrief zur präventiven Einschränkung von Grundrechten sein.
Der Bundesvorsitzende des Verbandes fordert eine neue Impfkampagne. Immunologe Carsten Watzl hingegen rät dazu, auf die Omikron-Impfstoffe zu warten.
Wenn ein würdiges Leben unfinanzierbar wird. Es spricht der Mann, mit dem alles noch schlimmer werden kann. Und: Trainieren Sie die Maskenregeln. Das ist die Lage am Samstagmorgen.
Die dritte Omikron-Welle ist seit Wochen im Gange. Laurin Meyer erklärt und bewertet kurz und kompakt die aktuellen Zahlen. Alles, was Sie am 6. August wissen müssen.
Sonnencremes mit hohem Lichtschutzfaktor sind im Trend – schließlich will niemand Falten oder Hautkrebs riskieren. Aber kann UV-Strahlung auch gefährlich für die Haare werden?
Mit Blick auf den Winter ruft der Chef der Bundesnetzagentur die Bürger zum Energiesparen auf. So müssen selbst in Best-Case-Szenarien mindestens 20 Prozent weniger verbraucht werden.
Das neue Infektionsschutzgesetz sieht für viele Bürger eine Viertimpfung vor, wenn sie ab Herbst keine Maske tragen wollen. Der Immunologe Carsten Watzl sieht Gründe, mit der Impfung noch zu warten.
Planegg will weitere Stelen mit Bildschirmen aufstellen. Sie sollen aktuelle Inhalte, News und Unterhaltsames aus der Gemeinde liefern.
Rund vier Stunden sprechen der russische Präsident Putin und sein türkischer Kollege Erdogan in Sotschi. Als Ergebnis des Treffens steht eine gemeinsame Erklärung. Laut dem Kreml erklärte sich die Türkei zudem bereit, für russisches Gas künftig in
Russlands Krieg gegen die Ukraine belastet auch die internationalen Agrarmärkte: Mengen werden knapper, Preise steigen. Deutsche Landwirte können nun begrenzt zusätzliches Getreide anbauen.
Aus den eigenen Reihen kommt Kritik: „Das darf der Deutsche Bundestag nicht so beschließen“, sagt FDP-Vize Wolfgang Kubicki über das neue Infektionsschutzgesetz. Auch andere FDP-Abgeordnete stören sich unter anderem an der Ausnahmeregelung bei der
Spukt es in diesem verlassenen Wasserpark?Foto: Jam Press Vid/@jeffrey.vansluijsDauer: 01:21
Ein robuster US-Arbeitsmarktbericht für Juli hat am Freitag Zinssorgen wieder aufleben lassen und den deutschen Aktienmarkt belastet. Der Leitindex Dax gab um 0,65 Prozent auf 13.573,93 Punkte nach. Der MDax der mittelgroßen Unternehmen fiel am Freitag
Warum so viele Deutsche für Atomkraft sind und noch mehr Russen für Putins Krieg. Und wieso es für Patricia Schlesinger vielleicht nicht damit getan ist, vom ARD-Vorsitz zurückzutreten. Das ist die Lage am Freitagabend.
Gazprom fackelt offenbar lieber Gas ab, als es nach Deutschland zu leiten. Will uns Kreml-Herrscher Putin damit nur provozieren oder steckt mehr dahinter? Pipeline-Experte Andreas Goldthau erklärt, wie es um Russland und seine Gas-Exporte gerade steht.Vo
Wann hört unsere Gesellschaft auf, psychische Erkrankungen von Männern zu tabuisieren? Noch immer gestehen sich viele Männer allenfalls einen "Burn-out" ein – und nur selten eine Depression.
Laut einem Medienbericht befürchtet die Bundesregierung einen millionenfachen Heizungsausfall im Winter. Doch gegenüber FOCUS online warnen viele Experten und Expertinnen nun vor unnötiger „Panikmache“.Von FOCUS-Online-Redakteur Michael Becker, FOC
Karl Lauterbach hat Corona. Nun gab er bekannt, wie es ihm geht, welches Medikament er nimmt und was er mit den Hassnachrichten macht.
Putin dankt Erdogan in Moskau für seine Vermittlung des Getreide-Deals und kündigt an, die Wirtschaftszusammenarbeit zwischen Russland und Türkei ausbauen zu wollen. Peking und Moskau stärken derweil ihre Allianz gegen die USA. Mehr im Liveticker.
Alkohol ist während des Corona-Lockdowns für viele Menschen zum Problem geworden. Nicht selten endet das Trinken tödlich, wie neue Daten aus Schottland zeigen.
Deutschland im Gas-Dilemma: Der Winter ist nur noch wenige Monate entfernt, Russland dreht den Gashahn immer weiter zu. Schaffen wir es durch den Winter? Jetzt kommt es auf drei Dinge an, sagt der Ökonom Andreas Fischer - und erklärt, warum die Atomkraf
Christian Karagiannidis ist Intensivmediziner in Köln. Wolfgang Kreischer arbeitet als Allgemeinmediziner in Berlin. Hier berichten sie, wie sie die Corona-Sommerwelle erleben – und was mit Blick auf den Herbst wichtig wird.