Eigentlich sollten zusätzlich angefahrene Kohlekraftwerke helfen, Erdgas einzusparen. Doch die Politik verzögert den Einsatz der dringend benötigten Anlagen – mit dramatischen Folgen: Aus der Gaskrise entwickelt sich eine Stromkrise ungeahnten Ausma
Am Montag erfahren die Gasverbraucher, wie viel sie neben steigenden Preisen noch an Umlage zahlen müssen. Aus der Opposition kommt scharfe Kritik an Wirtschaftsminister Habeck (Grüne). An einer entscheidenden Stellschraube versucht noch Finanzminister
Bevor die Heizperiode beginnt, sollen die Gasspeicher angesichts des Ausbleibens der Lieferungen aus Russland zu Beginn der Heizperiode so voll wie möglich sein. Ein erstes Etappenziel ist nun früher als geplant erreicht. Zudem bringen Experten wieder F
Seit die Taliban in Afghanistan herrschen, sind Gewalt und Hunger an der Tagesordnung. Gefährdet sind auch Menschen, die für deutsche Stellen arbeiteten. Die Bundesregierung will ihnen Hoffnung machen.
Gut zwei Wochen früher als vorgeschrieben, wurde das erste Ziel der deutschen Gasspeicherverordnung erreicht. Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) bittet die EU-Kommission um Erlaubnis, bei der geplanten Gasumlage auf die Mehrwertsteuer verzichte
Die Loire, der Po und jetzt der Rhein: Der Dürre-Sommer setzt den wichtigsten Flüssen in Europa zu. Sinken die Pegelstände im Rhein weiter, steht nicht nur unsere Energieversorgung vor ernsten Problemen.
Noch immer warten in Afghanistan Tausende frühere Ortskräfte auf die Ausreise. Die Bundesregierung steht in der Kritik, nicht genug für die Rettung zu tun.
Am Montag wird die Höhe der Gasumlage bekannt gegeben. Millionen Haushalte sind betroffen. Lesen Sie hier die wichtigsten Fragen und Antworten.
Haben die Sanktionen nichts gebracht – oder kollabiert Russland gerade, wie eine Yale-Studie behauptet? Die Realität ist komplizierter, sagt der Ökonom Andrej Jakowlew und beschreibt, wo es für Putin gefährlich werden könnte.
Mehrere tausend Ortskräfte für deutsche Behörden sitzen noch immer in Afghanistan fest. Innenministerin Faeser kündigt nun ein neues Programm für die Aufnahme in Deutschland an.
Steigende Spritpreise, Gaskrise und Firmen ohne Energie – mit dieser Strategie will Alexei Miller den Westen in die Knie zwingen. Der Gazprom-Chef steht hundert Prozent hinter Putin.
Wie soll in den kommenden Monaten mit der Corona-Pandemie umgegangen werden? Darüber beraten dieser Tage Bund und Länder. Der Amtsärztechef warnt vor "Kakophonie" - und regt ein Ampelsystem an.
Die Bundesregierung will Importeure mit der Gasumlage vor dem Zusammenbruch bewahren - sie soll Anfang Oktober greifen. Doch wie hoch wird sie? Wann kommt sie an? Und was ist mit der Mehrwertsteuer?
Viele Menschen spüren den rasanten Anstieg der Energiekosten noch nicht in voller Wucht. Das wird sich bald ändern. Auf den Staat kommen höhere Sozialausgaben zu.
Für Produkte wie Klebstoffe, Dünger oder Farben kann auf fossile Rohstoffe wie Öl kaum verzichtet werden. Forscher in Finnland haben nun einen Bio-Klebstoff entwickelt, der erdölhaltige Verbundstoffe ersetzen kann. Und das ist erst der Anfang.
Wie soll in den kommenden Monaten mit der Corona-Pandemie umgegangen werden? Mit dieser Frage beschäftigen sich jetzt Bund und Länder. Amtsärztechef Johannes Nießen regt eine Art Ampelsystem an.
Um Engpässe im Winter zu vermeiden, sollen die deutschen Gasspeicher zur Heizperiode so voll wie möglich sein. Ein erstes Speicherziel ist jetzt erreicht - doch Experten warnen vor zu viel Euphorie.
Die Gewerkschaft IG Metall besteht auf acht Prozent mehr Lohn. Der Arbeitgeberchef sieht hingegen keinen Spielraum für Gehaltserhöhungen. Ein Konflikt scheint programmiert zu sein. Unterstützung bekommen die Arbeitnehmer nun von ungewohnter Seite.
Der dreimonatige Tankrabatt endet – das ist Fakt. Damit stellt sich aber die große Frage: Wie geht es mit den Benzin- und Dieselpreisen weiter? Es gibt mehrere denkbare Szenarien.
Er war maßgeblich am Aufbau des Investmentgeschäfts der Deutschen Bank beteiligt - und er war umstritten. Nun ist Jain nach langer Krankheit gestorben.
Bundeswirtschaftsminister Habeck will per Verordnung zum Energiesparen verpflichten. Doch die geplanten Maßnahmen haben nur eine geringe Wirkung. In einer Gas-Mangellage müssten Bürger und Unternehmen um ein Vielfaches mehr auf Energie verzichten.
Naturkatatstrophen nehmen durch den Klimawandel zu. Damit müssen nun auch Länder im globalen Norden umgehen. Ein Blick auf die Strategien in Europa und Deutschland.
Er formte das Investmentbanking zur Gewinnmaschine der Deutschen Bank, später wurde es zum Epizentrum unzähliger Skandale. Nun ist Anshu Jain gestorben.
Drei Jahre lang leitete Anshu Jain die Deutsche Bank. Nun ist der frühere Spitzenmanager im Alter von 59 Jahren gestorben.