Die Aussicht auf weiter steigende Zinsen in den USA nach dem Arbeitsmarktbericht treibt den Dollar in die Höhe. Gleichzeitig trennen sich die Investoren von Staatsanleihen.
Die Investoren streichen angesichts derzeitiger Krisenlagen vorsichthalber ein paar Gewinne ein. Auf Wochensicht liegt der Dax aber immer noch gut im Plus.
Günstige Zinsen haben den Immobilienboom befeuert – das ist vorbei. Sinken jetzt sogar die Preise? Erste Marktdaten deuten darauf hin, doch Experten bleiben skeptisch.
Gleich zwei günstige Fahrkarten sollen das 9-Euro-Ticket ablösen. Um die hohen Kosten zu decken, wollen die Grünen das Dienstwagenprivileg einstampfen.
Zehn Prozent Trinkgeld? In Zeiten steigender Inflation ist das für viele Menschen plötzlich nicht mehr selbstverständlich. Dabei sind viele Mitarbeiter auf das Geld angewiesen.
Welche Krise? In den USA lag die Teuerung zuletzt bei 9,1 Prozent, die Wirtschaftsleistung schrumpfte im ersten Halbjahr – doch der Arbeitsmarkt boomt. Selbst Experten sind überrascht.
Der Wald scheint in unsicheren Zeiten eine handfeste und stabile Wertanlage zu sein. Doch so ein Investment ist hochriskant - und selbst der Nutzen für die Natur bleibt umstritten.
In Ludwigshafen kam es am Freitag zu einem ungewöhnlichen Polizeieinsatz. Zwei Männer blockierten den Verkehr – weil keiner der beiden nachgeben wollten.
Vielerorts werden Häuser und Wohnungen gerade nicht mehr teurer, hier und da fallen die Preise sogar. Warum das wohl trotzdem nicht die große Trendwende ist.
Auch Ferienflieger Condor trägt der hohen Inflationsrate Rechnung und stockte die Gehälter seiner Mitarbeiter noch einmal deutlich auf – mit der Aussicht auf mehr.
Obwohl sich das Land im Krieg befindet, können Landwirte in der Ukraine ernten – und selbst der Schiffstransport über das Schwarze Meer funktioniert wieder. Zwar haben sich die schlimmsten Befürchtungen damit nicht erfüllt, aber ein Problem existier
Das Einsparen von Energie wird vor allem für viele kleine Betriebe zur Existenzfrage: Ein Überblick über die Ideen der Unternehmen, wie sie durch den Winter kommen – und was das für ihre Mitarbeiter bedeutet.
Der Taiwan-Besuch der US-Politikerin stürzt die Weltwirtschaft in neue Tumulte, ist aber auch ein Augenöffner: Unternehmen und Politik müssen Globalisierung radikal neu denken.
Die militärischen Drohgebärden Pekings gegen Taiwan nach dem Besuch von Nancy Pelosi sind massiv. Als Wirtschafts- und Handelspartner kann aber bis auf weiteres weder Taiwan auf China, noch China auf Taiwan verzichten.
Aus der deutschen Industrie kommen für den Monat Juni überraschend gute Zahlen. Für das Wirtschaftsministerium ist das ein Beleg für die Widerstandskraft des verarbeitenden Gewerbes.
Nach dem Willen der Kommission soll die EU spätestens 2050 eine Kreislaufwirtschaft sein. Welche Rolle das Thema für Finanzinstitute spielt, darüber sprechen Diony Lebot, Vize-Chefin der Société Générale, und Jochen Jehmlich, Leiter der Tochterfirm
E-Bikes fahren sich anderes als herkömmliche Fahrräder. Gerade zu Beginn können die flinken Pedelecs knifflig zu bedienen sein. Vor allem im hektischen Stadtverkehr lauern einige Tücken. Dabei lassen sich viele Unfälle recht einfach vermeiden.
Die deutsche Wirtschaft braucht den Markt und die Produktionsstätten in China ebenso wie die Halbleiter und Hightech aus Taiwan. Ein militärischer Konflikt um die demokratische Insel hätte schwere Folgen für Deutschland.
Gestörten Lieferketten und schlechten Prognosen zum Trotz hat die Produktion der deutschen Industrie im Juni wieder an Fahrt gewonnen. Das zweite Quartal kann das leichte Plus von 0,4 Prozent aber nicht retten.
Nach einer bislang recht erfreulichen Börsenwoche am deutschen Aktienmarkt hat der Leitindex Dax am Freitag im frühen Handel nochmals leicht zugelegt. Er lag im frühen Handel mit 0,15 Prozent im Plus bei 13.682 Punkten. Für die erste Augustwoche zeich
Verdi hat für das Lufthansa-Bodenpersonal zweistellige Gehaltssteigerungen durchgesetzt. Die Lufthansa lässt sich den dringend benötigten Betriebsfrieden einiges kosten.