Die Aussicht auf weiter steigende Zinsen in den USA nach dem Arbeitsmarktbericht treibt den Dollar in die Höhe. Gleichzeitig trennen sich die Investoren von Staatsanleihen.
Die Investoren streichen angesichts derzeitiger Krisenlagen vorsichthalber ein paar Gewinne ein. Auf Wochensicht liegt der Dax aber immer noch gut im Plus.
Günstige Zinsen haben den Immobilienboom befeuert – das ist vorbei. Sinken jetzt sogar die Preise? Erste Marktdaten deuten darauf hin, doch Experten bleiben skeptisch.
Gleich zwei günstige Fahrkarten sollen das 9-Euro-Ticket ablösen. Um die hohen Kosten zu decken, wollen die Grünen das Dienstwagenprivileg einstampfen.
Welche Krise? In den USA lag die Teuerung zuletzt bei 9,1 Prozent, die Wirtschaftsleistung schrumpfte im ersten Halbjahr – doch der Arbeitsmarkt boomt. Selbst Experten sind überrascht.
Vollmundig hatte Kanzler Scholz ein 100-Milliarden-Budget für die Bundeswehr versprochen. Große Hoffnungen machte sich Deutschlands führender Rüstungskonzern Rheinmetall. Doch die Aufträge gehen nur zäh ein. Mit der Vorlage der Halbjahreszahlen brö
In Ludwigshafen kam es am Freitag zu einem ungewöhnlichen Polizeieinsatz. Zwei Männer blockierten den Verkehr – weil keiner der beiden nachgeben wollten.
Vielerorts werden Häuser und Wohnungen gerade nicht mehr teurer, hier und da fallen die Preise sogar. Warum das wohl trotzdem nicht die große Trendwende ist.
Die Politik debattiert die Einführung einer Übergewinnsteuer – doch zu den Gewinnern der Energiepreiskrise gehören nicht nur Rohstoffkonzerne: Auch die Staatskasse profitiert kräftig.
Auf die Klage der Plattform reagierte der Tech-Milliardär mit einer Gegenklage. Rund zweieinhalb Monate vor dem Prozess spricht Twitter von „Heuchelei“.
Das 9-Euro-Ticket und die gelockerten Corona-Maßnahmen machen's möglich: Deutschland fährt viel Bahn. Im Fernverkehr sank die Pünktlichkeitsquote zum zweiten Mal in Folge unter 60 Prozent.
Der Taiwan-Besuch der US-Politikerin stürzt die Weltwirtschaft in neue Tumulte, ist aber auch ein Augenöffner: Unternehmen und Politik müssen Globalisierung radikal neu denken.
Die Bundesländer befürworten ein Nachfolgeangebot für das 9-Euro-Ticket. Dabei zeichnet sich allerdings ein Konflikt mit dem Bund über die Finanzierung ab, wie eine SPIEGEL-Umfrage zeigt.
E-Bikes fahren sich anderes als herkömmliche Fahrräder. Gerade zu Beginn können die flinken Pedelecs knifflig zu bedienen sein. Vor allem im hektischen Stadtverkehr lauern einige Tücken. Dabei lassen sich viele Unfälle recht einfach vermeiden.
Die Lebensmittelpreise in Deutschland sind auch im August stark angestiegen. Zum Monatsanfang sind rund 20 Produkte im Supermarkt-Regal teurer geworden, wie der Preisradar von FOCUS Online zeigt. Verbraucherinnen und Verbraucher sind allerdings nicht die
Die deutsche Wirtschaft braucht den Markt und die Produktionsstätten in China ebenso wie die Halbleiter und Hightech aus Taiwan. Ein militärischer Konflikt um die demokratische Insel hätte schwere Folgen für Deutschland.
Gestörten Lieferketten und schlechten Prognosen zum Trotz hat die Produktion der deutschen Industrie im Juni wieder an Fahrt gewonnen. Das zweite Quartal kann das leichte Plus von 0,4 Prozent aber nicht retten.
Nur jeder fünfte Deutsche strebt großen Wohlstand an, zeigt eine Umfrage. Denn Millionäre gelten hierzulande als schlechte Menschen, die viel mehr Steuern zahlen sollten. In anderen Ländern sieht man das ganz anders. Ausgerechnet ein sozialistisch reg
In Corona-Zeiten war der Logistikriese Deutsche Post DHL ein Profiteur von Pandemie-Einschränkungen: Die Menschen bestellten viel mehr online, die Paketmengen stiegen rasant. Diese Sonderkonjunktur ist vorbei.
Mitten in der Hitzewelle und Eis-Saison startet die Marke Häagen-Dazs eine Rückrufaktion für mehrere ihrer Produkte. Es ist bereits die zweite binnen eines Monats. Grund ist ein krebserregender Stoff.