Die russische Invasion in der Ukraine könnte das Ende vom russischen Konzern Gazprom eingeleitet haben. Mittel- und langfristig sehen Experten zumindest keine Zukunft mehr für das Unternehmen. Jetzt liegt es an Russland, einen eleganten Abgang zu wähle
"Das Schlechteste, was man sich im Kampf gegen den Klimawandel vorstellen kann": Autoexperte Ferdinand Dudenhöffer kritisiert die Bundesregierung im Interview mit dem stern deutlich. Robert Habeck mache keinen guten Job in Sachen E-Mobilität.
Nur mit einem kurzen Warnstreik hat sich das Bodenpersonal der Lufthansa eine saftige, zweistellige Lohnerhöhung erkämpft. Sie zeigt, einen langen Arbeitskampf können sich Unternehmen nicht mehr leisten. Die Arbeitgeber stehen mit dem Rücken zur Wand.
Die Energiepreise dürften in naher Zukunft nicht sinken, so viel steht fest. Unser Experte zeigt Ihnen, welche Haushaltsgeräte Strom fressen und wo Sie Kosten sparen können.
Der niedrige Wasserstand im Rhein gefährdet den Kohlenachschub für das Kraftwerk Staudinger 5 im hessischen Großkrotzenburg. Es handelt sich hierbei um ein bundesweites Problem. Die sinkenden Wasserstände führen dazu, dass Schiffe nur noch einen Teil
Jeder kann sich einen Ruck geben und mit einfachen Tricks Energie sparen. Wer das konsequent durchzieht, muss Mehrkosten im Winter kaum fürchten. WELT zeigt von Küche bis Keller, wie Sie besonders viel herausholen. Die Potenziale sind groß – alleine
Zu Beginn der Pandemie investierte der Staat Millionen in die inländische Maskenproduktion, um künftig weniger von Masken aus China abhängig zu sein. Glückte das Vorhaben? Hat die Industrie eine Zukunft? Stefan Bergmann vom Maskenverband Deutschland e
Der Endlager- und Atomausstiegs-Beauftragte des Bundes Wolfram König warnt vor dem Wiedereinstieg in die Atomkraft. BDI-Präsident Russwurm dagegen fordert die Politik auf, Vorbereitungen für einen befristeten Weiterbetrieb der Atomkraftwerke zu treffen
Seit Wochen und Monaten hören die Deutschen Appelle zum Energiesparen. Ein neuer, eindringlicher Aufruf kommt nun vom Chef der Bundesnetzagentur. Und das Szenario, das Klaus Müller zeichnet, sieht dramatisch aus.
Die Ausbildung für Manager ist im Umbruch. Für Business-Schools in ganz Europa ist Nachhilfe in Nachhaltigkeit zum Geschäftsmodell geworden. Doch woran erkennen Führungskräfte und angehende MBA-Studenten welches Programm wirklich etwas taugt? Auf dre
Angesichts der Engpässe auf den Agrarmärkten dürfen Bäuerinnen und Bauern in Deutschland nun begrenzt zusätzliches Getreide anbauen, sofern die Bundesländer zustimmen. Die Landwirte reagieren erleichtert, Umweltexperten äußern Bedenken.
Die Landwirte in Deutschland rüsten sich bereits für den weiteren Getreideanbau. Kurz vor der Aussaat gibt es für sie nun Klarheit.
Die Energiewende ist ohne deutlich mehr Solaranlagen schwer vorstellbar. Die Hersteller haben ihren Sitz meist in China. Dabei hätte eine verstärkte Produktion in Deutschland einige Vorteile.
„Wir haben mit Taiwan keine förmlichen diplomatischen Beziehungen“, sagt Wolfgang Ischinger, ehemaliger Vorsitzender der Münchner Sicherheitskonferenz. Dennoch dürfe man nicht denken, der Konflikt wäre weit weg im Pazifik. Eine Eskalation würde d
Energiesparen bleibe das Gebot der Stunde, betont Verbraucherzentralen-Chefin Ramona Pop – dafür müsse die Politik dringend auch den Handwerkermangel eindämmen. Die Deutschen decken sich derweil mit Elektroheizungen ein.
Die Sorge vor Gasknappheit treibt Bundesbürger dazu, sich einen Heizlüfter, Heizstrahler oder einen Radiator anzuschaffen. Ist das notwendig?
Der Brennerbasistunnel zwischen Österreich und Italien ist eines der größten Bauvorhaben Europas. Eine Zugverbindung könnte die Autobahn entlasten. Doch der Bahn-Boykott deutscher Gemeinden bedroht das Megaprojekt.
Cazoo sichert sich immer mehr Trikots europäischer Fußballclubs – mit der neuen Saison nun auch jenes des SC Freiburgs. Auch in anderen Sportarten ist das Logo präsent. Doch kaum jemand kennt das Unternehmen dahinter – dabei will es das „Amazon
Die dritte Omikron-Welle ist seit Wochen im Gange. Laurin Meyer erklärt und bewertet kurz und kompakt die aktuellen Zahlen. Alles, was Sie am 6. August wissen müssen.
Die durch Reality-Shows bekannt gewordene Influencerin Denise Merten warb auf Instagram für einen Anti-Corona-Kaugummi mit dem Versprechen, er biete vollen Schutz. Was an dieser Aussage wirklich dran ist.
Mit Blick auf den Winter ruft der Chef der Bundesnetzagentur die Bürger zum Energiesparen auf. So müssen selbst in Best-Case-Szenarien mindestens 20 Prozent weniger verbraucht werden.
Um einem Gasmangel im Winter vorzubeugen sieht Bundesnetzagentur-Chef Klaus Müller nur eine Möglichkeit: Private Haushalte müssen massiv sparen. Zudem müsse der Gastransport ins Ausland reduziert werden. Sorge bereite ihm auch der massenweise Kauf von
Der Fachkräftemangel hat innerhalb weniger Monate weiter zugenommen. Die Liberalen schlagen nun vor, Menschen im Ausland von hohen Löhnen und finanzieller Sicherheit im Alter in Deutschland zu überzeugen. Hohe Renten haben allerdings auch andere Lände
Die Bundesregierung eliminiert die Doppelbesteuerung von Renten: Aufwendungen können ab kommendem Jahr voll als Sonderausgabe berücksichtigt werden. Besteuert werden Renten erst bei der Auszahlung.
Gerade überschlagen sich Reform-Vorschläge, die mehr Fachkräfte aus dem Ausland anziehen sollen. Asylbewerber sollen es einfacher haben, Englisch zur Verwaltungssprache werden, und auch Unternehmen sollen mithelfen dürfen. Im Zentrum der Debatte stehe
Bio-Lebensmittel sind bei den Verbrauchern zwar gefragt. Gekauft wird die Öko-Ware aber immer weniger im Naturkosthandel. Stattdessen greifen die Kunden zu Bio-Eigenmarken in Supermärkten und Discountern. Das bringt den Fachhandel in Bedrängnis.
»Nur erhältlich in den Ländern Südkorea, Malaysia und Taiwan« – so bewarb Mars Wrigley einen Snickers-Riegel. Nach erzürnten Kommentaren aus China entschuldigte sich das Unternehmen. Doch das reicht vielen Usern nicht.
Die Aussicht auf weiter steigende Zinsen in den USA nach dem Arbeitsmarktbericht treibt den Dollar in die Höhe. Gleichzeitig trennen sich die Investoren von Staatsanleihen.