Israel greift nach der Drohung militanter Palästinenser den Gazastreifen an. Mehrere Menschen sterben. Darunter ein hochrangiger Kommandeur. Nun gehen Raketen in Israel nieder.
Seit der Inspektion in Istanbul am Mittwoch steuert das Schiff gen Libanon. An Bord: 26.000 Tonnen Mais. Derweil sind drei weitere Getreideexporte unterwegs.
Chinas Invasionsübungen lassen aufschrecken. Ein Besuch der Bundestagspräsidentin in Taipeh wäre ein starkes Zeichen. Denn die Zeit läuft davon. Ein Kommentar.
Die Hinrichtung Aiman As-Sawahiris wirft viele unangenehme Fragen auf. Gegenüber den USA - und gegenüber den Taliban. Ein Gastbeitrag.
Am vergangenen Wochenende drohte die Lage zwischen dem Kosovo und Serbien zu eskalieren. Grund dafür sind die geplanten verschärften Einreisebedingen für Serben. Barrikaden wurden errichtet, es sollen sogar Schüsse auf kosovarische Polizisten gefal
Sicherheit von AKW Saporischschja wohl gefährdet, Wochenend-Ausgangssperre in Mykolajiw, weitere Getreideschiffe verlassen Ukraine. Der Überblick am Abend.
Bei Luftangriffen der israelischen Streitkräfte im Gaza-Streifen ist der Terrorist Taisir al-Dschabari ums Leben gekommen. Die Extremistengruppe „Islamischer Dschihad“ kündigt Vergeltung an. Raketen fliegen auf Israel.
Serbiens Präsident wirft dem kosovarischen Premier Kurti Kriegsabsichten vor. Neue Einreiseregeln hatten im überwiegend von Serben bewohnten Nordkosovo zu heftigen Protesten geführt, denn Serbien erkennt die Unabhängigkeit des Kosovos nicht an. Expert
Eine Studie der Yale-Universität kommt zu dem Schluss, dass die westlichen Sanktionen Russland doch deutlich zusetzen. So sei die Wirtschaft „gründlich lahmgelegt“ - und Putins Energieeinnahmen massiv eingebrochen. Russland sei nahezu komplett von E
Der Militärchef der extremistischen Palästinenserorganisation Islamischer Dschihad ist bei einem Luftangriff der israelischen Armee auf den Gaza Streifen getötet worden. Die israelischen Streitkräfte veröffentlichten Videoaufnahmen des Angriffs.
Vorwürfe der mutmaßlichen Einflussnahme Porsches auf die Koalitionsverhandlungen sorgten kürzlich für Schlagzeilen. Berichte legen nun weitere Kontakte zwischen Finanzminister Lindner und Porsche-Chef Blume offen. Das Finanzministerium weist eine Einf
Aus den eigenen Reihen kommt Kritik: „Das darf der Deutsche Bundestag nicht so beschließen“, sagt FDP-Vize Wolfgang Kubicki über das neue Infektionsschutzgesetz. Auch andere FDP-Abgeordnete stören sich unter anderem an der Ausnahmeregelung bei der
Vier Stunden lang tauschten sich die Staatschefs in Sotschi aus. Das Ergebnis: Sie wollen eine noch engere Partnerschaft in Wirtschafts- und Energiefragen.
Die Politik debattiert heftig über die Besteuerung krisenbedingt hoher Gewinne. Auch in der Ampelkoalition gehen die Meinungen auseinander. Finanzberater schalten sich ebenfalls ein - mit klarer Ansage.
Die Schlagwörter zum Treffen des russischen und türkischen Präsidenten hatten es in sich: Syrien, Kampfdrohnen, Ukraine-Krieg – doch der große Paukenschlag blieb zumindest vorerst aus. Stattdessen vereinbarten die Türkei und Russland eine engere Z
Die Schlagwörter zum Treffen des russischen und türkischen Präsidenten hatten es in sich: Syrien, Kampfdrohnen, Ukraine-Krieg – doch der große Paukenschlag blieb zumindest vorerst aus.
Eine Hochspannungsleitung zum benachbarten Wärmekraftwerk in der Ukraine soll dabei beschädigt worden sein. Der Kreml will mit den USA über einen Gefangenenaustausch reden.
Der Berater von Präsident Selenskyj mahnt, dass Russland sich neu sortieren will, um noch härter zuzuschlagen. Um das abzuwenden setzt man auch auf den Kanzler.
Das Gutachten des TÜV Süd zum Atomkraftwerk Isar 2 steht heftig in der Kritik. Seit 60 Jahren verlässt sich der Freistaat Bayern auf die Expertise des Prüfkonzerns, der selbst von einer Laufzeitverlängerung profitieren würde.
Nancy Pelosis Besuch in Taiwan war ein starkes Zeichen für die Demokratie in Ostasien. Aber den US-Partnern Japan und Südkorea bringt er auch ein paar Schwierigkeiten.
Nach langen Querelen beschließt Deutschland Maßnahmen für den Corona-Herbst. In den Nachbarstaaten spielt die Pandemie kaum noch eine Rolle. Wird sie hierzulande zu ernst genommen? Oder ist das übrige Europa zu leichtsinnig?