Die Schlagwörter zum Treffen des russischen und türkischen Präsidenten hatten es in sich: Syrien, Kampfdrohnen, Ukraine-Krieg – doch der große Paukenschlag blieb zumindest vorerst aus.
Eine Hochspannungsleitung zum benachbarten Wärmekraftwerk in der Ukraine soll dabei beschädigt worden sein. Der Kreml will mit den USA über einen Gefangenenaustausch reden.
Der Berater von Präsident Selenskyj mahnt, dass Russland sich neu sortieren will, um noch härter zuzuschlagen. Um das abzuwenden setzt man auch auf den Kanzler.
Nancy Pelosis Besuch in Taiwan war ein starkes Zeichen für die Demokratie in Ostasien. Aber den US-Partnern Japan und Südkorea bringt er auch ein paar Schwierigkeiten.
Nach langen Querelen beschließt Deutschland Maßnahmen für den Corona-Herbst. In den Nachbarstaaten spielt die Pandemie kaum noch eine Rolle. Wird sie hierzulande zu ernst genommen? Oder ist das übrige Europa zu leichtsinnig?
Die EU-Mitgliedstaaten vergeben wieder mehr Visa an russische Urlauber. Der Empörung in den baltischen Staaten zum Trotz sieht auch die Bundesregierung kein Problem darin.
Leistungen kämen bei ihnen zum Teil nicht an, kritisiert der Antiziganismusbeauftragte der Bundesregierung
Chinas Invasionsübungen lassen aufschrecken. Ein Besuch der Bundestagspräsidentin in Taipeh wäre ein starkes Zeichen. Denn die Zeit läuft davon. Ein Kommentar.
Moskau bereit zu Gespräch über Griner +++ Russland greift vor Donezk offenbar mehrere Frontabschnitte an +++ Moskau bereit zu Gespräch über Griner +++ Die News zu Russlands Krieg in der Ukraine im Liveblog.
Der Entwurf für das überarbeitete Infektionsschutzgesetz von Gesundheitsminister Lauterbach (SPD) und Justizminister Buschmann (FDP) bietet einige Angriffsfläche für Kritik. WELT AM SONNTAG nennt die Knackpunkte, die noch zu Problemen führen könnten
Israel greift nach der Drohung militanter Palästinenser den Gazastreifen an. Mehrere Menschen sterben. Darunter ein hochrangiger Kommandeur.
In einem Tweet hatte ein Mann Hamburgs Innensenator als "so 1 Pimmel" bezeichnet. Die Beleidigung habe im Gesamtkontext nicht schwer genug für eine Durchsuchung gewogen, urteilt das Landgericht der Hansestadt.
Bei Luftangriffen der israelischen Streitkräfte im Gaza-Streifen ist der Terrorist Taisir al-Dschabari ums Leben gekommen. Nach Angaben der Palästinenser starben insgesamt acht Menschen. Die Extremistengruppe „Islamischer Dschihad“ kündigt Vergeltu
Russischem Entwickler von Hyperschall-Raketen wird Hochverrat vorgeworfen + Erdogan auf dem Weg zu Putin + AKW Saporischschja offenbar gefährdet + Der Newsblog.
Lügen, verdrängen, schönreden - was die Hinterbliebenen der israelischen Attentatsopfer an den Deutschen bis heute erzürnt.
Innerhalb weniger Wochen trifft Recep Tayyip Erdoğan erneut Wladimir Putin. Ob Syrienkrieg oder der Konflikt in Bergkarabach, die Staatschefs stehen auf gegensätzlichen Seiten - und kooperieren dennoch.
Ein internes Papier soll zeigen, wie das Erzbistum Köln im Konflikt um das erste Missbrauchsgutachten den Betroffenenbeirat auf Linie bringen wollte. Ein weiterer Betroffener verklagt das Erzbistum nun auf Schmerzensgeld.
Der türkische Präsident Erdogan ist als erster Nato-Partner auf Russland-Besuch. Korrespondent Christoph Wanner sieht „keine Verhandlungsbereitschaft“ bei Wladimir Putin. Er hätte seine geostrategischen Interessen im Osten.
Ende August läuft das 9-Euro-Ticket aus, die Debatte um einen Nachfolger nimmt an Fahrt auf. Nun haben die Grünen zwei Ticket-Modelle für den Regional- und Fernverkehr vorgeschlagen. Zur Finanzierung wollen sie das Dienstwagenprivileg beschneiden.
Die Reaktionen auf den Besuch von Nancy Pelosi in Taiwan zeigen: China ist weiter gewillt, den Inselstaat an sich zu reißen. Eine militärische Invasion birgt für Peking jedoch Risiken. Deswegen konzentriert man sich auf eine Methode, die bereits erfolg
Der Bericht sorgt in der Ukraine für heftige Empörung. Experten halten ihn für undifferenziert.
Dichte Bebauung, viel Asphalt, zu wenig Straßenbäume – Leipzig leidet besonders unter drückender Hitze, eine neue Hitzekarte zeigt, welche Viertel am höchsten belastet sind. Der stern sprach mit Jürgen Kasek, 41, dem umweltpolitischen Sprecher der