Palästinenserpräsident Mahmud Abbas wirft dem Staat Israel vor, schwere Menschenrechtsverbrechen an der palästinensischen Bevölkerung begangen zu haben. Scholz verfolgt die Äußerungen mit versteinerter Miene und widerspricht anschließend scharf.
Der Name wird oft als diskriminierend gegenüber dem Kontinent Afrika empfunden. Die WHO hatte sich zuletzt schon auf neutrale Varianten-Bezeichnungen geeinigt.
Der Weg für einen möglichen Formel-1-Einstieg von Audi und Porsche wäre frei. Der FIA-Motorsport-Weltrat verabschiedete am 16. August das von 2026 an geltende neue Motoren-Reglement.
Bei der WM holt Florian Wellbrock fünf Medaillen. Dann trifft ihn eine Corona-Infektion. Bei den Europameisterschaften reicht es nicht für das Podest. Ein anderer deutscher Schwimmer bejubelt Bronze.
Medienberichte sprechen von einer Einigung, der Verein lediglich von Gesprächen. Auf sein ausstehendes Gehalt bei Gladbach will Eberl aber offenbar verzichten.
Lea Sophie Friedrich sowie Roger Kluge und Theo Reinhardt haben am Schlusstag der Europameisterschaften die Titel Nummer sieben und acht für die deutschen Bahnrad-Fahrer geholt.
Die Gewerkschaft sieht wenig Fortschritte bei den Angeboten des Arbeitgebers. Im Falle eines Angebots sei man aber weiter verhandlungsbereit.
Die EU-Kommission will Finanzminister Lindner nicht bei seinem Vorstoß für eine Steuerbefreiung bei der Gas-Umlage folgen. Zu Recht. Ein Kommentar.
Bei einer gemeinsamen Pressekonferenz mit Kanzler Olaf Scholz in Berlin hat Palästinenserpräsident Mahmud Abbas schwere Vorwürfe gegen Israel erhoben. Scholz widerspricht– und lehnt die Anerkennung eines Palästinenserstaats ab.
Auch nach Festlegung der Gasumlage steigen die Verbraucherkosten drastisch. Die FDP liegt aber mit den Koalitionspartnern über Kreuz, was weitere Entlastungen angeht. Es tut sich eine tiefe Kluft auf – die Liberalen scheinen isoliert.
Was heute wichtig war - und was Sie auf SZ.de am meisten interessiert hat.
Als einen Sieg über den Kapitalismus feiern Aktivisten, dass eine historische Hebebrücke von den Wünschen des Milliardärs unangetastet bleibt.
Als einen Sieg über den Kapitalismus feiern Aktivisten, dass eine historische Hebebrücke von den Wünschen des Milliardärs unangetastet bleibt
Die g eplante Polizeiwache am „Kotti“ soll im Januar 2023 die Arbeit aufnehmen. Die Berliner CDU geht davon aus, dass sich der Start deutlich verzögern werde.
Viele Trump-Anhänger glauben noch immer, ihnen sei die Wahl gestohlen worden. Fast alle Medien des Landes hätten dabei geholfen. Die größte Gefahr für die USA und die Welt sind demnach Wahlmaschinen. Nur Trump könne das Land retten – oder ein ande
Der Sprung ist dann eben tatsächlich ein gewaltiger. Wer in der 2. Liga zu prägenden Figuren gehört, hat deswegen noch lange nicht automatisch Anspruch auf einen Erstliga-Startelfeinsatz. Diese Erfahrung machen aktuell zwei ehemalige St. Paulianer, wob
Es gebe keine Möglichkeit für eine Ausnahme, sagte die Kommission. Man arbeite aber an einer Lösung, die dem Endverbraucher genauso hilft.
Dank eines gut gefüllten europäischen Rettungsfonds werden Altmittel zur Bankenrettung nicht mehr gebraucht. Nun gibt es Streit darüber, was mit den Milliarden geschehen soll. Die Kreditwirtschaft will das Geld zurück. Grünen-Politiker haben dagegen
Berlins Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey (SPD) will das anstehende Disziplinarverfahren gegen den Bezirksbürgermeister von Mitte, Step...
Die Fahrer eines elektrischen Autos, eines E-Rollers oder die Erbauer eines öffentlichen Ladepunktes können sich freuen – sie bekommen Geld für den Umstieg in die Elektromobilität. Doch wo kommt das Geld her und wie entwickeln sich die Prämien in
Der Brandenburger Landesbetrieb Forst erwartet in diesem Jahr eine verbesserte Saatgut-Ernte für Bäume in den Brandenburger Wäldern im Vergleich...
Der Förderverein von Tierpark und Zoo Berlin sucht weitere ehrenamtliche Besucherscouts. Sie sollen den Gästen Auskünfte über Tiere geben können...
Auf seinen letzten Metern feierte ihn bei der Leichtathletik-EM das ganze Stadion. Nahuel Carabaña aus Andorra kam zwar als Letzter ins Ziel. Doch zuvor hatte er etwas ganz Großes vollbracht.
Ein Duo aus den Reihen der Grünen hat sich Gedanken gemacht, wie Bund und Länder die Warnung der Menschen vor Naturkatastrophen und anderen akuten Gefahren verbessern könnten.
Cyberkriminelle versuchen aktuell, Amazon-Kunden mit Phishing-Mails um Ihre Daten zu bringen. Worauf Sie jetzt achten sollten, fassen wir hier zusammen.
Die Bundesregierung wollte verhindern, dass auf die Gasumlage noch Mehrwertsteuer gezahlt werden muss. Eine Streichung der Steuer ist laut EU-Kommission aber nicht möglich.
Die Handschaltung im Auto galt lange Zeit nicht nur als sportlichere, sondern auch als sparsamere Lösung. Doch die Tage des manuellen Schaltgetriebes sind gezählt. Hersteller bieten bei neuen Fahrzeugen oft nur noch Automatikschaltung an. Dahinter steck