Katar habe kein gutes Angebot für Flüssiggas gemacht, hatte Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne)in der vergangenen Woche gesagt. Nun verlangt die FDP von Bundeskanzler Olaf Scholz, selbst tätig zu werden.
Seit Dienstag gilt das EU-Ziel, den Gasverbrauch um 15 Prozent zu senken, um auf den Ernstfall vorbereitet zu sein. Doch nicht alle Länder wollen es umsetzen.
Wer im Internet einen Flug bucht, kann sich leicht mal vertippen. Buchstabendreher im Namen des Passagiers sollte man aber nicht auf die leichte Schulter nehmen. Je nach Airline kann das teuer werden - und im schlimmsten Fall hebt die Maschine ohne einen
In einer ARD-Doku werfen Kritiker Deutschland vor, nichts mehr gegen das Leid in Afghanistan zu tun. Selbst Außenministerin Annalena Baerbock spricht von den „schlimmsten Menschenrechtsverletzungen" - gibt aber zu, dass man bei den Taliban keine Demokr
Berlins Polizeipräsidentin nahm an einem Abendessen bei der jüngst zurückgetretenen RBB-Intendantin teil. Von ihren Spesen will sie nichts gewusst haben.
Offenbar nahm Berlins Polizeipräsidentin an einem Abendessen bei der jüngst zurückgetretenen Schlesinger teil. Von ihren Spesen will sie nichts gewusst haben.
Finanzminister Lindner lehnt ein Folgeangebot für das 9-Euro-Ticket ab – so etwas sei Ausdruck einer Umsonstkultur. Diese zeigt sich jedoch eher beim Firmenautoprivileg, das der FDP-Mann verteidigt.
Die Grundsteuer 2022 stellt viele Grundstück-Besitzer vor eine Herausforderung. Weil die Abgabe der elektronischen Erklärung mit Elster oft hakt, bieten gleich elf Bundesländer einen alternativen Weg. Welche Vorteile dieser bietet, sagen wir Ihnen hier
Der japanische Technik-Investor Masayoshi Son hat im vergangenen Quartal fast 23 Milliarden Euro verloren. Er kündigt kräftige Einschnitte bei seinem Softbank-Konzern an.
Das Neun-Euro-Ticket sei nicht gerecht, sagt Christian Lindner. Es sei ein großer Erfolg, meint Verkehrsminister Wissing. Und Deutschland wartet auf ein Konzept, wie es ab September weitergeht. Dabei fällt eine Bewertung des Tickets überraschend aus.Vo
Der Bundesfinanzminister prescht mit einem steuerlichen Entlastungsplan vor - außer für besonders Reiche. Von SPD und Grünen kommt dennoch Kritik.
Im Rahmen der Cum-Ex-Ermittlungen hatte zuletzt ein Bargeld-Fund Fragen aufgeworfen. Scholz gibt sich weiterhin unwissend.
214.000 Euro im Schließfach: Ermittlungen gegen einen SPD-Mann im Warburg-Bank-Skandal werden auch für Olaf Scholz zur Bürde. Der sagt, er wusste davon nichts.
Finanzminister Lindner will die Bürger entlasten, berichtet der „Spiegel“. Reiche sollen von dem Entlastungspaket weniger profitieren.
Finanzminister Lindner will die Bürger entlasten, berichtet der „Spiegel“. Reiche sollen von dem Entlastungspaket weniger profitieren.
Stellen Sie sich vor: Sie wachen auf – und sind um Tausende Euro reicher. Klingt toll? Das geht! Aber nur, wenn Sie sich dabei filmen und von fremden Menschen um den Schlaf bringen lassen.
Erste Auswertungen wissenschaftlicher Studien legen nahe, dass mit dem 9-Euro-Ticket kein Klimaschutz erzielt wird. Die Sonderfahrtkarte führt demnach nicht dazu, dass die Menschen ihr Auto stehen lassen.
Der Mainzer Impfstoffhersteller Biontech hält an seiner Prognose für 2022 fest. Eine angepasste Omikron-Vakzine soll derweil noch im August in eine klinische Studie starten.
Trotz erhöhter Ticketpreise und Fördergeldern droht den Betreiber:innen des Fusion-Festivals die Zahlungsunfähigkeit. Gründe dafür gibt es genug.
Höherer Grundfreibetrag, höhere Einkommensgrenzen, mehr Kindergeld: So sieht nach SPIEGEL-Informationen das Konzept aus, mit dem Finanzminister Christian Lindner auf die hohe Inflation reagieren will.
Beim "Young Euro Classic"-Festival im Berliner Konzerthaus begeistert das Bundesjugendorchester unter der Leitung von Marc Albrecht.
SPD-Chef Lars Klingbeil will den Nachfolger für das 9-Euro-Ticket durch eine Übergewinnsteuer für Unternehmen finanzieren. Ein Modell aus Großbritannien nennt er als Vorbild. Eine Studie kommt zu dem Ergebnis, dass das Ticket nicht zu weniger Verkehr
Autofahrer steigen trotz des Neun-Euro-Tickets kaum auf den ÖPNV um. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Interessenverbands Agora Verkehrswende.