»Benzin ist derzeit sehr deutlich zu teuer«: Der ADAC hat die Preisgestaltung an deutschen Tankstellen kritisiert. Dollarkurs und Rohölpreis rechtfertigten die Zustände an den Zapfsäulen keineswegs.
Das deutschlandweite Pauschalticket für den Nah- und Regionalverkehr läuft aus. Doch einige Experten haben einen Vorschlag, wie es künftig finanziert werden könnte: Mit einer Pkw-Maut, die sich nach gefahrenen Kilometern und der Größe der Fahrzeuge
Für 1,7 Milliarden Dollar will Amazon iRobot kaufen. Der Deal erscheint fast günstig, denn mit dem Staubsaugroboter-Hersteller sichert sich der Online-Riese einen gigantischen Datenschatz, den es so nirgendwo sonst auf dem Markt gibt.
Ist Modeste gut genugfür den Meisterkampf?Foto: BILDDauer: 14:58
Nach langwierigen Verhandlungen verabschiedete der Senat einen Gesetzesentwurf für massive Investitionen in Umwelt und Soziales. Von Bidens ursprünglich geplantem Paket ist aber nicht mehr viel übrig.
Die Dressur-WM liefert am Wochenende eine spannende Entscheidung um Mannschafts-Gold. Das deutsche Team muss sich mit Bronze begnügen. Am Montag geht es mit dem ersten Einzel weiter.
Russland, China, Golfländer: Viele fordern, Handelsbeziehungen zu umstrittenen Staaten zu reduzieren. Jetzt haben Forscher ausgerechnet: Das würde in Deutschland zu einem dramatischen wirtschaftlichen Einbruch führen. Was sie stattdessen raten.
In der Pflege fehlt qualifiziertes Personal. Nur Zuwanderung kann den Mangel lindern. Ein Projekt in der ostdeutschen Provinz zeigt, wie das gelingen kann – und welche Anstrengungen es von allen Seiten erfordert.
In einigen Regionalzügen der Bahn ist auch an diesem Sonntag in Brandenburg und Berlin der Platz knapp geworden. Die Bahn-Tochter DB Regio meldet...
Angesichts der rasant steigenden Preise bricht die Nachfrage im Einzelhandel ein. Müssen jetzt – wie bei Lufthansa – die Löhne sprunghaft steigen, um die Wirtschaft vor dem Absturz zu bewahren? WELT hat sich bei Ökonomen umgehört.
Wegen Nord Stream 2 und Gazprom-Nähe stand Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin in der Kritik. Doch die umstrittene Pipeline könnte ihr noch helfen.
Über Lubmin soll Ostdeutschland und Bayern schon im Winter mit Gas versorgt werden. Dafür will die private Betreiber-Firma auch an die Rohre von Nord Stream 2.
Ist Fernwärme in Zeiten der Energiekrise der sichere Hafen für Verbraucherinnen und Verbraucher? Oder müssen auch sie sich auf höhere Kosten oder gar Versorgungsaufälle einrichten? Die wichtigsten Fragen und Anworten.
Knappes Gas, teurer Strom - das Energieproblem trifft viele Betriebe mit voller Wucht. Ein Metzger, ein Braumeister und ein Flugzeugzulieferer berichten, wie sie damit umgehen.
In wenigen Wochen läuft das 9-Euro-Ticket aus, die Grünen befürworten ein Nachfolgemodell. Die Finanzierung ist allerdings weiter umstritten.
Hitzeschutz für Münchnerinnen und Münchner: Vor allem Junge und Alte sowie Menschen mit geringem Einkommen sollen Angebote erhalten, so die Stadtratsfraktionen.
Weil das Landgericht München einem Privatnutzer eine Entschädigung von 100 Euro für die Übermittlung seiner IP-Adresse an Google zugesprochen hat, fordern nun andere Nutzer ebenfalls Geld. Doch ganz so einfach ist es nicht.
Nach Kritik an einem Internat, das Prinz Christian bisher besuchte, schickt das dänische Königshaus ihn auf eine neue Schule. Auch für seine jüngere Schwester steht ein Schulwechsel an. Diese und weitere Meldungen in den Royal News.
Ende August läuft das 9-Euro-Ticket aus. Die Grünen befürworten ein Nachfolgemodell. Die Finanzierung ist allerdings umstritten.
Die Organisation "ProFans" hat die Bundesliga untersucht und fragt sich, für wen "der Zirkus eigentlich veranstaltet wird". Die Antwort: Für sehr, sehr viele Fußballanhänger, zu denen nur die "ProFans" nicht gehören. Eine Gegenrede.
ARD-Journalist Schröm befasst sich intensiv mit dem Warburg-Fall. Wie er den 214.000-Euro-Fund bei einem SPD-Politiker bewertet und was das für den Kanzler heißt.
Mithilfe von Künstlicher Intelligenz übersetzt ein Start-up aus der Schweiz die Reden des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj. Dafür braucht es nur wenige Minuten – und verspricht eine Genauigkeit von 99 Prozent.